Nougat & all,
p2p Tauschbörsen können u.U. Einschränkungen unterliegen. Obwohl ich noch nie an einer Tauschbörse teilgenommen habe (war für mich als Schmalbanduser immer vollkommen illusorisch, das zu nutzen), trotzdem ein paar Hinweise zum Thema:
In den UMTS und GPRS Netzen hängt man als deutscher User hinter einem ge-NATteten Border-Router. Man erhält also eine non-routable IP-Adresse (z.B. 10.x.y.z), die vom öffentlichen Netz aus nicht erreichbar ist.
Einige p2p Tauschbörsen "erwarten" jedoch Zugriff auf die lokale Platte der p2p Clients. Da man hinter einem NAT-Router hängt, können andere User jedoch diesen p2p Client nicht ansprechen. Bei einigen Tauschbörsen erhält man dann schlicht und ergreifend gar nichts, bei anderen wird man in der Priorität dadurch einfach runtergeschraubt und erhält nicht auf alles Zugriff oder die Daten plätschern nur zu einem rüber, statt zu fließen.
Aus dem Grund (NAT) gehen auch ein paar andere Anwendungen nicht, die direkt mit dem Client reden wollen.
BTW, in Südafrika hat Vodafone nun nach mehr als 12 Monaten Protesten durch die User nun endlich einen neuen APN aufgesetzt, mit dem man sowohl eine öffentliche, routbare IP Adresse erhält, wie auch Host-Dienste im UMTS Netz fahren kann (wen's interessiert:
http://mybroadband.co.za/vb/). Hier in Deutschland wird man das aber sicher kaum machen.
Allerdings: Wer will denn schon wirklich eine (Raubkopien-)Tauschbörse nutzen und sich damit evtl. in die Nesseln setzen?
