14641 Wustermark OT Priort (Allgemein)

Re: 14641 Wustermark OT Priort (Allgemein)

Beitragvon basti2k » 14.02.2013 20:47

Seit einiger Zeit bekommen die Einwohner aus dem gelben Gebiet Briefe Ihres Internetproviders, das jetzt DSL 16.000 verfügbar sind.
So scheint es, das die Telekom den DSLAM an der Haarlacke von DSL6.000 auf DSL16.000 geupdatet hat.
Eine Rückmeldung seitens VDSL auf diesen DSLAM habe ich noch nicht erhalten.

Achtung das erste Bild hat sehr viele Details, jedoch ist auch sehr groß. Falls man keine schnelle Leitung hat, bitte 2. Bild nehmen
BildBild

Des weiteren gibt es auch eine teilweise positive Meldung für den roten Bereich von Priort, wo zur Zeit kein DSL möglich ist.
Dort wird für 72 Haushalte die Trinkwasserleitung erneuert und im gleichen Zug wird dort das Leerrohr für die DSL-Versorgung mit hineingelegt.
Der geplante Baubeginn für die Trinkwasserleitungserneuerung ist der 18.03.2013, sofern es schon frostfrei ist.
(Bereich links der Bahnstrecke)

Auf der restlichen Strecke rechts der Bahnstrecke wird nur das Leerrohr verlegt.

Bild
Ein Problem könnte jedoch das vorhanden Schutzrohr der Abwasserleitung sein.
Denn dort gehen 2 Abwasserrohre durch, und theoretisch müsste das Leerrohr noch mit hineinpassen, ob das wirklich klappt weiß man noch nicht, da man nicht genau weiß, wie die Leitung da drin liegt (dünnere Leitung soll mit Schellen an der Dickeren befestigt sein)
Würde das Leerrohr dort nicht hineinpassen muss man leider bei der Bahn zwecks Unterqueerung anfragen, was uns wieder mal ein weiteres Jahr ohne vernünftiges Internet beschert.

Ein paar weitere Details werden mit Sicherheit auf der GV am 26.02.13 fallen, denn das wurde kurz beim heutigen Ortsbeirat angesprochen.
VDSL2: 30.720 / 3.072 -- Leitungskapazität: 81.704 / 32.272
Leitungslänge vom OutdoorDSLAM: ca. 600 Meter
Benutzeravatar
basti2k
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 179
Registriert: 21.10.2009 22:53
Wohnort: 14641 Wustermark OT Priort

Re: 14641 Wustermark OT Priort (Allgemein)

Beitragvon spokesman » 14.02.2013 22:49

Danke für dein Update, gut finde ich auch die Schmalbandversion des Kartenausschnitts.
Die Trinkwasserleitung kommt euch ja wie gerufen, bin gespannt was die nächste Gemeinderatssitzung für euch bringt. Sorry wegen der blöden Frage aber sind die 72 Haushalte dann 100% oder fehlt da noch was? Die Trinkwasserleitung wird sicherlich mit Hausanschlüssen erneuert, das wäre doch die ideale Gelegenheit für ein Leerrohrsystem bis in die Häuser oder?
______________
spokesman
ehemals 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e.V.
aktuell Liquidator des „geteilt.de e.V.“
Benutzeravatar
spokesman
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5772
Registriert: 17.11.2007 01:48
Wohnort: 07422 Saalfelder Höhe

Re: 14641 Wustermark OT Priort (Allgemein)

Beitragvon basti2k » 15.02.2013 00:28

spokesman hat geschrieben:... Sorry wegen der blöden Frage aber sind die 72 Haushalte dann 100% oder fehlt da noch was? Die Trinkwasserleitung wird sicherlich mit Hausanschlüssen erneuert, das wäre doch die ideale Gelegenheit für ein Leerrohrsystem bis in die Häuser oder?


Hierbei wird nur die marode Hauptleitung erneuert. Die 72 Hausanschlüsse Trinkwasser wurden von dem Wasser- & Abwasserverband heute erwähnt und sollten der Häuseranzahl im nichtversorgten Gebiet entsprechen. Man muss aber auch bedenken, das es dort auch Mehrfamilenhäuser gibt, die ja nur einen Anschluss haben, also werden es weitaus mehr Leute, die von dieser Baumaßname profitieren.

Man kann sich auch wenn man will auch die Leitung ins Haus erneuern lassen (ab Grundstücksgrenze zahlt man aber selber), Wenn man das nicht will, wird der alte Hausanschluss einfach auf das neue Rohr "umgebogen".
Ein Leerrohrsystem in die Häuser ist nicht geplant.

Der Vorteil ist ja, das man die Straße nicht 2x aufreißen muss, dazu kommt es noch, das dies eine Kopfsteinpflasterstraße ist und so was aufzureißen ist etwas teuer.

Jedenfalls in dem Abschnitt wo die TWL mit dem Leerrohr verlegt wird, wird dieses mittels Rohrvortriebverfahren gemacht.
VDSL2: 30.720 / 3.072 -- Leitungskapazität: 81.704 / 32.272
Leitungslänge vom OutdoorDSLAM: ca. 600 Meter
Benutzeravatar
basti2k
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 179
Registriert: 21.10.2009 22:53
Wohnort: 14641 Wustermark OT Priort

Re: 14641 Wustermark OT Priort (Allgemein)

Beitragvon spokesman » 15.02.2013 15:08

basti2k hat geschrieben:Man kann sich auch wenn man will auch die Leitung ins Haus erneuern lassen (ab Grundstücksgrenze zahlt man aber selber), Wenn man das nicht will, wird der alte Hausanschluss einfach auf das neue Rohr "umgebogen".
Ein Leerrohrsystem in die Häuser ist nicht geplant.

Schade, das wären natürlich 2 Fliegen mit einer Klappe gewesen, wenn die Hauptwasserleitung in der Straßenmitte liegt wird es für spätere Abzweigungen an den Leerrohren natürlich schwer..

basti2k hat geschrieben:dazu kommt es noch, das dies eine Kopfsteinpflasterstraße ist und so was aufzureißen ist etwas teuer.

bleibt das Kopfsteinpflaster oder kommt eine neue Decke drauf? So spart man zumindest einiges an Entsorgungskosten - hat alles seine Vor- und Nachteile.
______________
spokesman
ehemals 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e.V.
aktuell Liquidator des „geteilt.de e.V.“
Benutzeravatar
spokesman
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5772
Registriert: 17.11.2007 01:48
Wohnort: 07422 Saalfelder Höhe

Re: 14641 Wustermark OT Priort (Allgemein)

Beitragvon basti2k » 15.02.2013 19:55

spokesman hat geschrieben:...
bleibt das Kopfsteinpflaster oder kommt eine neue Decke drauf? So spart man zumindest einiges an Entsorgungskosten - hat alles seine Vor- und Nachteile.


Ich meinte die Arbeiten an einer Kopfsteinpflasterstraße sind teuer (Also z.B. Aufreißen-> Leerrohr verlegen-> Straße wiederherstellen), jedoch ist die Straße ja keine Hauptverkehrsstraße, sondern eine Ortsstr. mit 30er Zone
(Ist bei dem Leerrohren nur die Priorter Dorfstr. -> Die TWL-Erneuerung ist natürlich mehr)
http://www.openstreetmap.org/export/emb ... 0,12.96642

BildBild
Beide Fotos wurde von der Kreuzung "Neue Chaussee" - "Priorter Dorfstraße" aufgenommen.
VDSL2: 30.720 / 3.072 -- Leitungskapazität: 81.704 / 32.272
Leitungslänge vom OutdoorDSLAM: ca. 600 Meter
Benutzeravatar
basti2k
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 179
Registriert: 21.10.2009 22:53
Wohnort: 14641 Wustermark OT Priort

Re: 14641 Wustermark OT Priort (Allgemein)

Beitragvon spokesman » 15.02.2013 20:24

Ok, verstehe - es läuft also auf das Erreichen eines KVz hinaus..
______________
spokesman
ehemals 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e.V.
aktuell Liquidator des „geteilt.de e.V.“
Benutzeravatar
spokesman
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5772
Registriert: 17.11.2007 01:48
Wohnort: 07422 Saalfelder Höhe

Re: 14641 Wustermark OT Priort (Allgemein)

Beitragvon robse » 21.02.2013 20:23

spokesman hat geschrieben:Ok, verstehe - es läuft also auf das Erreichen eines KVz hinaus..


Nicht zwangsläufig. Ich hatte heute im örtlichen Bauausschuss das Thema Glas auf der letzten Meile bzw. bis in die Hütte angesprochen und hierbei auf Stangenhagen und die dns:net verwiesen (siehe Folien+Vortrag vom Glastag in Potsdam Seite -12- ). Ein Mitarbeiter der Verwaltung nimmt sich des Themas noch mal an. Mal schauen.

Wer also Glas haben will (und die paar Meter Leerrohr/Tiebau bezahlt), der soll auch nach oben skalierbare Bandbreite bekommen. Günstiger und billiger für den Einzelnen als jetzt geht das in der Tat nicht.

Meines Erachtens: Man(n) muss ja schon fast mit dem Klammerbeutel gepuddert sein solch eine Chance zu verpassen oder zu ignorieren und sich auf oberirdischen Klingeldrahtleitungen die Bandbreite ins Haus zu holen. Zumal genannte Anzahl an Hausanschlüssen auch wirklich bis zur Grundstücksgrenze für das Trinkwasser angefahren wird.

Andererseits: der Kunde wünscht Klingeldraht-VDSL, der Kunde kriegt Klingeldraht-VDSL. Auch wenn das eine Technologie aus 00er Jahren ist und örtliche Experten das für Raketentechnik halten ;) Auf die Diskussionen über >=100 MBit/s in 5 Jahren habe ich ehrlich gesagt gar keine Lust, aber gut so ist das halt.

In der ganzen Diskussion ging mal wieder unter, das der DSLAM an der Haarlake nicht mit einem Leerrohr angefahren wird. Juchu, viel Geld für das Trinkwassersystem vom WAH investieren, juchu sehr viel Geld von der Gemeinde für das Leerrohr investieren und *juchu* 150m Leerrohrstrecke ignorieren.

Wer und wieviele Anbieter sich in das Leerrohrssystem einmieten ist übrigens latte. Je mehr Anbieter drinne sind, desto lukrativer für das ROI für die Gemeinde. Und um so mehr potentielle Konkurrenz gibt es um 450 Kunden... und nicht um 15 bis 20 zusätzliche Kunden. Nun ja.

Und nein, die Bahnquerung ist kein zeitliches Problem, sondern vor allem ein finanzielles Problem. Aber das hatte der auf dem Ortsbeirat anwesende Verwaltungsmitarbeiter ja erwähnt.

Und ääähm ja, die Änderungen am derzeitigen DSLAM an der Haarlake in Priort stehen in direktem Zusammenhang mit der Umstellung auf NGN/VOIP bei der DTAG.

Insofern nix neues im Osten.
----
Gründungsmitglied im "Bundesverband Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V."
-----------
Microsoft Certified IT Professional, Novell Certified Linux Administrator, Linux Professional Administrator (LPIC2)
-------------------
seit 12.2010 - DSL25.000 gebucht - DSL 30.000 geschalten
[einfach mal anders denken.]
Benutzeravatar
robse
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 229
Registriert: 24.10.2008 13:31
Wohnort: 14641 Wustermark (OT Priort)

Re: 14641 Wustermark OT Priort (Allgemein)

Beitragvon robse » 16.04.2013 20:03

Die ersten paar Meter Leerrohre vom bisherigen RiFu-DSLAM in Richtung Priort-Dorf sind heute gespült worden.

Na denne... Dem happy Kupfer-VDSL-Ansurfen in 2013/14 steht nichts mehr im Wege, von der Bahnquerung abgesehen. Hoffentlich ist die Einnahme durch zahlende VDSL-Nutzer dort höher als die Stromkosten.

Die Chance auf FTTH ist jetzt in weiter Zukunft und damit die Möglichkeit von mehr als 50 MBit/s in Priort-Dorf derzeit Null.

Obwohl in Priort-Dorf doch beinahe jedes Haus durch den Abwasser-Verband angefahren/angespült/angebuddelt wird und fähige Leute in der Verwaltung, dem Gemeinderat und dem Abwasserverband sitzen...

Nunja, die herrschende Raum-Zeit-Krümmung wird wohl nicht mehr her gegeben haben :roll: How cares, willkommen im digitalen Zeitalter!
----
Gründungsmitglied im "Bundesverband Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V."
-----------
Microsoft Certified IT Professional, Novell Certified Linux Administrator, Linux Professional Administrator (LPIC2)
-------------------
seit 12.2010 - DSL25.000 gebucht - DSL 30.000 geschalten
[einfach mal anders denken.]
Benutzeravatar
robse
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 229
Registriert: 24.10.2008 13:31
Wohnort: 14641 Wustermark (OT Priort)

Re: 14641 Wustermark OT Priort (Allgemein)

Beitragvon basti2k » 16.04.2013 22:39

robse hat geschrieben:Obwohl in Priort-Dorf doch beinahe jedes Haus durch den Abwasser-Verband angefahren/angespült/angebuddelt wird und fähige Leute in der Verwaltung, dem Gemeinderat und dem Abwasserverband sitzen...


Mhh komisch, das steht aber in dem Schreiben zu den Baumaßnamen des Wasserverbands ganz anders drin.
Es steht drin, das nur die Hauptleitung erneuert wird. Die WAH wird also nur die Hausanschlüsse von der alten auf die neue Hauptleitung umklemmen.

Für diejenigen, die es wollen, wird die WAH den Wasseranschluss bis ins Haus erneuern, wobei dann alles was auf dem Grundstück liegt von dem Grundstückseigentümer getragen werden muss. Eine Verlegung der neuen Leitung nur bis zur Grundstücksgrenze wurde da auch ausgeschlossen, also entweder komplett oder gar nicht.

robse hat geschrieben:Die Chance auf FTTH ist jetzt in weiter Zukunft und damit die Möglichkeit von mehr als 50 MBit/s in Priort-Dorf derzeit Null.

Derzeit sind in ganz Priort die Aussichten auf FTTH gleich null, aber man schafft mit dieser Maßnahme einen Schritt z.B. zu einer späteren FTTH-Versorgung. Wenn sich der Ausbau von FTTC auf FTTH immer noch zu teuer ist, kann man hier z.B. dann auch den Zwischenschritt mit VDSL-Vectoring gehen, sodass man wenigstens Bandbreiten von mehr als 50 Mbit liefern kann.

Die folgenden Daten basieren auf den Daten von der Tiefbaubegehung vom 05.07.2012 und danach:
  • Es werden 2 von 3 KVZ's mit einer Leerrohrtrasse verbunden
  • Für den 3. KVZ wird ein Schacht gelegt, sodass man diesen später nachrüsten kann. (Dort besteht zur Zeit eine Versorgung mit DSL6.000) (Der Aushub ist schon da!)
  • Es wird eine Glasfasertrasse gequeert, die im Falle von Priort Siedlung einen geschlossenden Versorgungsring bilden kann (Glasfaser von Berlin zum Priorter Bahnübergang -> Von dort zum DSLAM am Gemeindehaus -> Weiter mit RiFu nach Elstal -> von dort wieder nach Berlin)*
  • Wenn man es jetzt noch hinbekommen könnte, das man von Priort über die K6304 bis nach Elstal ins Outletcenter eine Leerrohrtrasse verlegen würde, so könnte man die RiFu zwischen Priort & Elstal abbauen und hätte sogar einen "Ring", der in diesem Falle Elstal mit einschließen würde.
  • Die Infrastrukturmaßname für FTTH hätte preislichen Rahmen für diese Maßnahme gesprengt, sodass man sich erst mal für eine "kleine" Infrastrukturmaßname entschieden hat, anstatt für "keine". Eine Erweiterung ist immer noch möglich.

Des weiteren besteht eine theoretische LTE-Outdoorversorgung von Vodafone (Jedenfalls auf der Karte sind wir komplett mit mindestens Outdoor-LTE versorgt).
Diejenigen die das Glück haben etwas von der LTE-Funkzelle abzubekommen, haben mächtige Probleme, denn wenn man die Ausfälle mit der 3G-Technik bei Vodafone kennt, kann ich nur sagen: Wenn 3G nicht geht, wird mit größter Sicherheit LTE auch nicht gehen. Oder anders gesagt: Vodafone hat mächtig Probleme Ihre Technik in Griff zu bekommen, wobei zur Zeit die LTE-Störungen mehr sind als die 3G-Störungen. (Im November/Dezember 2012 hat man es auf ganze 6 Wochen durchgängigen Totalausfall der LTE-Technik hin bekommen)
"Ich sage dazu meistens liebevoll, das die Versorgung auf den Restreflecktionen der Funkzelle basiert"

O2 und EPlus sind wenn man Glück hat im Outdoorbereich mit 3G verfügbar.

Zu T-Mobile hänge ich mal einen Speedtest an, der am 14.04.2013 durchgeführt wurde.
BildBild

Mein Fazit: Ich finde, man muss die Glasfaserinfrastuktur immer näher an den Kunden bringen. Eine Funkzelle, die funktionieren würde und nicht dauernd ausfällt wäre wieder mal eine Zwischenlösung. Am Ende wird alles so oder so auf FTTH hinauslaufen, wobei diese bei einer Funklösung, wo der Sendemast in ca. 10 km Entfernung steht auch keine Infrastruktur in Form von Leerrohren in diese Orte bringt.

UPDATE:
Hier mal die Strecke im Detail mit einem Kartenmaterialstand von Okt.2012 (Die Moderatoren hier sollten diese schon kennen ;) )
Achtung Bilder sind groß.
Bild

Rohrspühlmaschine:
Bild
Wenn Ihr so ein Bild in eurer Bildergalerie noch nicht habt, so habt Ihr die Erlaubnis, dieses Bild dort einzufügen. (Standort)

* Elstal nehme ich mal von diesem Ring raus, da beide Richtfunkanlagen dieses Rings auf dem Radelandberg stehen. (Gleiches Haus)
VDSL2: 30.720 / 3.072 -- Leitungskapazität: 81.704 / 32.272
Leitungslänge vom OutdoorDSLAM: ca. 600 Meter
Benutzeravatar
basti2k
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 179
Registriert: 21.10.2009 22:53
Wohnort: 14641 Wustermark OT Priort

Re: 14641 Wustermark OT Priort (Allgemein)

Beitragvon basti2k » 18.04.2013 14:29

Grade wurde das letzte Leerrohrstück auf der Priorter Siedlungsseite (Auf der Karte aus meinen vorherigen Post -> alles Rechts der Bahntrasse) eingespühlt.
So sind die ca. 650M in 2-3 Tagen bewältigt worden.

Die restlichen 400M werden ja auch nicht das Problem werden. Ein Knackpunkt ist ja immer noch die Bahnqueerung. Aber ich bin optimistisch dass das Leerrohr in die vorhandene Queerung passen muss. ;)

Zu den Tiefbauplänen, die ich kenne hat sich auch was geändert.
  • Die schlechte Nachricht daran ist, man hat den Schacht für den 3. KVZ nicht eingeplant, denn an der Stelle hatte man ein Loch gebuddelt, aber dies wurde nur für den weiteren Vortrieb des Leerrohrs benötigt.
  • Die gute Nachricht ist aber, dass das Leerrohr dicker als in den Tiefbauplan ist.

Hier ist auch noch ein Bild von dem Endloch am Bahnhof, bevor es in die Queerung geht.
Bild
VDSL2: 30.720 / 3.072 -- Leitungskapazität: 81.704 / 32.272
Leitungslänge vom OutdoorDSLAM: ca. 600 Meter
Benutzeravatar
basti2k
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 179
Registriert: 21.10.2009 22:53
Wohnort: 14641 Wustermark OT Priort

Re: 14641 Wustermark OT Priort (Allgemein)

Beitragvon basti2k » 20.04.2013 11:14

Heute wurde der erste Versuch der Bahnqueerung unternommen.
Leider wurde dieser Versuch abgebrochen, denn man habt nicht mit den Rohrhaltern im Rohr gerechnet.
(Der Zugdraht ist immer unter den Rohrhaltern gefallen, sodass man das Leerrohr dadurch nicht einziehen konnte, weil man immer an die Stütze gestoßen ist)

Am Montag wird dann mit anderen Equipment ein weiterer Versuch unternommen.
BildBild
VDSL2: 30.720 / 3.072 -- Leitungskapazität: 81.704 / 32.272
Leitungslänge vom OutdoorDSLAM: ca. 600 Meter
Benutzeravatar
basti2k
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 179
Registriert: 21.10.2009 22:53
Wohnort: 14641 Wustermark OT Priort

Re: 14641 Wustermark OT Priort (Allgemein)

Beitragvon basti2k » 22.04.2013 09:14

Seit heute ist der Bautrupp, in Priort Dorf, der das Leerrohr und die neue Trinkwasserleitung verlegt.
BildBild
Vor dem orangen Fahrzeug ist auf dem Foto das Leerrohr zu sehen.

Bei der Firma, die die TWL-Leitung und das Leerrohr macht, handelt es sich um die gleiche Firma, die am letzten Samstag probiert hat das Leerrohr unter der Bahn durch zu bekommen.

So ergibt sich folgender Stand:
Leerrohrtrasse Siedlungsseite (Rechts der Bahn) - fertig
Leerrohrtrasse Dorfseite (Links der Bahn) - in Arbeit
Bahnqueerung - Offen
VDSL2: 30.720 / 3.072 -- Leitungskapazität: 81.704 / 32.272
Leitungslänge vom OutdoorDSLAM: ca. 600 Meter
Benutzeravatar
basti2k
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 179
Registriert: 21.10.2009 22:53
Wohnort: 14641 Wustermark OT Priort

Re: 14641 Wustermark OT Priort (Allgemein)

Beitragvon basti2k » 17.05.2013 11:01

Seit gestern steht das Multifunktionsgehäuse für den O-DSLAM in Priort Dorf.
Bild
VDSL2: 30.720 / 3.072 -- Leitungskapazität: 81.704 / 32.272
Leitungslänge vom OutdoorDSLAM: ca. 600 Meter
Benutzeravatar
basti2k
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 179
Registriert: 21.10.2009 22:53
Wohnort: 14641 Wustermark OT Priort

Re: 14641 Wustermark OT Priort (Allgemein)

Beitragvon basti2k » 29.05.2013 15:47

Heute wurde von der DTAG Ihr KVZ in der Priorter Dorfstraße angegraben, sodass das Queerkabel zwischen DTAG-KVZ und O-DSLAM nicht mehr lange auf sich warten lässt :)

(Erstes Bild Originalgröße, 2. Bild reduzierte Auflösung, wodurch dieses auch bei langsamen Anschlüssen angesehen werden kann.)
BildBild
VDSL2: 30.720 / 3.072 -- Leitungskapazität: 81.704 / 32.272
Leitungslänge vom OutdoorDSLAM: ca. 600 Meter
Benutzeravatar
basti2k
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 179
Registriert: 21.10.2009 22:53
Wohnort: 14641 Wustermark OT Priort

Re: 14641 Wustermark OT Priort (Allgemein)

Beitragvon basti2k » 04.07.2013 18:59

Heute hat die Telekom probiert dem Fremdanbieter, der im August VDSL schalten will die Kunden zu klauen.
Sie hatte gesagt, das hier bei uns die Telekom ausgebaut hat und jetzt VDSL anbiet.
Das stimmt nur zum Teil denn das bezieht sich auf Ihren KVZ "An der Haarlacke"
Dort ist jetzt DSL 50.000 mit Entertain verfügbar, jedoch nur noch auf VOIP-Basis. (Siehe Karte im Posting vom 14.02.2013 -> gelber Bereich)

In Priort Dorf kann sich gar nicht die Telekom mehr neben dem Fremdanbieter stellen, denn der ODSLAM wurde nach April 2013 aufgestellt und da hieß es das die ODSLAM's der Fremdfirmen Vecorting unterstützen müssen*.

Das beste war ja, das wenn man sich mit dieser Unterhalten hat, ist diese auf jede meiner Fallen im Gespräch drauf reingefallen.
z.B. hatte Sie auf die Frage mit der 75GB Drosselung die Aussage wortwörtlich von Herrn Obermann wiedergegeben. usw.

Und Sie drängelte das wir sofort einen Vertrag über Mobilfunk abschließen müssen und die Telekom schaltet dann in ca. 1-2 Monaten DSL (so Ihre Aussage)
Aber warum soll man jetzt einen neuen Mobilfunkvertrag mit UMTS nehmen, wenn ich dann die UMTS-Hardware in 1-2 Monaten so oder so wegwerfen kann.

Ich glaube jedenfalls das dies von der Telekom ein abgekartetes Spiel ist.

*Vecoring heißt aber auch, das der Provider der diese Technik stellt, alle DSL-Anschlüsse managen muss.
VDSL2: 30.720 / 3.072 -- Leitungskapazität: 81.704 / 32.272
Leitungslänge vom OutdoorDSLAM: ca. 600 Meter
Benutzeravatar
basti2k
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 179
Registriert: 21.10.2009 22:53
Wohnort: 14641 Wustermark OT Priort

VorherigeNächste

Zurück zu Havelland

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron