robse hat geschrieben:Obwohl in Priort-Dorf doch beinahe jedes Haus durch den Abwasser-Verband angefahren/angespült/angebuddelt wird und fähige Leute in der Verwaltung, dem Gemeinderat und dem Abwasserverband sitzen...
Mhh komisch, das steht aber in dem Schreiben zu den Baumaßnamen des Wasserverbands ganz anders drin.
Es steht drin, das
nur die Hauptleitung erneuert wird. Die WAH wird also nur die Hausanschlüsse von der alten auf die neue Hauptleitung umklemmen.
Für diejenigen, die es wollen, wird die WAH den Wasseranschluss bis ins Haus erneuern, wobei dann alles was auf dem Grundstück liegt von dem Grundstückseigentümer getragen werden muss. Eine Verlegung der neuen Leitung nur bis zur Grundstücksgrenze wurde da auch ausgeschlossen, also entweder komplett oder gar nicht.
robse hat geschrieben:Die Chance auf FTTH ist jetzt in weiter Zukunft und damit die Möglichkeit von mehr als 50 MBit/s in Priort-Dorf derzeit Null.
Derzeit sind in
ganz Priort die Aussichten auf FTTH gleich null, aber man schafft mit dieser Maßnahme einen Schritt z.B. zu einer späteren FTTH-Versorgung. Wenn sich der Ausbau von FTTC auf FTTH immer noch zu teuer ist, kann man hier z.B. dann auch den Zwischenschritt mit VDSL-Vectoring gehen, sodass man wenigstens Bandbreiten von mehr als 50 Mbit liefern kann.
Die folgenden Daten basieren auf den Daten von der Tiefbaubegehung vom 05.07.2012 und danach:
- Es werden 2 von 3 KVZ's mit einer Leerrohrtrasse verbunden
- Für den 3. KVZ wird ein Schacht gelegt, sodass man diesen später nachrüsten kann. (Dort besteht zur Zeit eine Versorgung mit DSL6.000) (Der Aushub ist schon da!)
- Es wird eine Glasfasertrasse gequeert, die im Falle von Priort Siedlung einen geschlossenden Versorgungsring bilden kann (Glasfaser von Berlin zum Priorter Bahnübergang -> Von dort zum DSLAM am Gemeindehaus -> Weiter mit RiFu nach Elstal -> von dort wieder nach Berlin)*
- Wenn man es jetzt noch hinbekommen könnte, das man von Priort über die K6304 bis nach Elstal ins Outletcenter eine Leerrohrtrasse verlegen würde, so könnte man die RiFu zwischen Priort & Elstal abbauen und hätte sogar einen "Ring", der in diesem Falle Elstal mit einschließen würde.
- Die Infrastrukturmaßname für FTTH hätte preislichen Rahmen für diese Maßnahme gesprengt, sodass man sich erst mal für eine "kleine" Infrastrukturmaßname entschieden hat, anstatt für "keine". Eine Erweiterung ist immer noch möglich.
Des weiteren besteht eine theoretische LTE-Outdoorversorgung von Vodafone (Jedenfalls auf der Karte sind wir komplett mit mindestens Outdoor-LTE versorgt).
Diejenigen die das Glück haben etwas von der LTE-Funkzelle abzubekommen, haben mächtige Probleme, denn wenn man die Ausfälle mit der 3G-Technik bei Vodafone kennt, kann ich nur sagen: Wenn 3G nicht geht, wird mit größter Sicherheit LTE auch nicht gehen. Oder anders gesagt: Vodafone hat mächtig Probleme Ihre Technik in Griff zu bekommen, wobei zur Zeit die LTE-Störungen mehr sind als die 3G-Störungen. (Im November/Dezember 2012 hat man es auf ganze 6 Wochen durchgängigen Totalausfall der LTE-Technik hin bekommen)
"Ich sage dazu meistens liebevoll, das die Versorgung auf den Restreflecktionen der Funkzelle basiert"
O2 und EPlus sind wenn man Glück hat im Outdoorbereich mit 3G verfügbar.
Zu T-Mobile hänge ich mal einen Speedtest an, der am 14.04.2013 durchgeführt wurde.


Mein Fazit: Ich finde, man muss die Glasfaserinfrastuktur immer näher an den Kunden bringen. Eine Funkzelle, die funktionieren würde und nicht dauernd ausfällt wäre wieder mal eine Zwischenlösung. Am Ende wird alles so oder so auf FTTH hinauslaufen, wobei diese bei einer Funklösung, wo der Sendemast in ca. 10 km Entfernung steht auch keine Infrastruktur in Form von Leerrohren in diese Orte bringt.
UPDATE:Hier mal die Strecke im Detail mit einem Kartenmaterialstand von Okt.2012 (Die Moderatoren hier sollten diese schon kennen

)
Achtung Bilder sind groß.
Rohrspühlmaschine:

Wenn Ihr so ein Bild in eurer Bildergalerie noch nicht habt, so habt Ihr die Erlaubnis, dieses Bild dort einzufügen.
(Standort)* Elstal nehme ich mal von diesem Ring raus, da beide Richtfunkanlagen dieses Rings auf dem
Radelandberg stehen. (Gleiches Haus)