spokesman hat geschrieben:Fehlt nur noch die Forderung nach dem Universaldienst und alles wird gut.. Vor meinem geistigen Auge hab ich eine Eröffnung, welche mit Floskeln gespickt ist die man bereits tausende Male gehört hat..rezzler hat geschrieben:Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft in BRB, eröffnete mit kleiner Rede, das gemäß (Landes-)Verfassung überall in BRB gleichwertige Lebensbedingungen vorhanden sein müssen. Breitband ist Teil davon. Und auch ein Teil der Bewältigung des Demografieproblems
Fand ich so nicht, aber er war ziemlich optimistisch.
spokesman hat geschrieben:Umso haltloser erscheinen nach einer dieser Aussage alle Ziele unserer Politik, obwohl hier sicher nur VDSL gemeint ist, zumindest verstehe ich das so am Ende des Absatzes.rezzler hat geschrieben:MICUS (vertreten durch Dr. Martin Forenefeld) meinte, das BRB das einzige Land sei, wo flächendeckend GF bis 2020 unter Mitnutzung vorhandener Infrastruktur möglich ist.
Ich hab da schon FTTB oder mehr rausgehört.
spokesman hat geschrieben:Bei seinem Smart Meter würde ich Herrn Thole empfehlen die Glasfaser per FTTH gleich neben seinem Stromzuführungskabel der Stadtwerke zu verlegen, nur FTTH bietet diese Möglichkeit. Wie er schon richtig sagt kalkulieren Stadtwerke mit einem Horizont von bis zu 40 Jahren auch dies hatten wir vor einiger Zeit schon hier im Forum diskutiert - welchen Horizont bringt DNS:net als Richtfunker, Telekom mit LTE oder Kabel Deutschland über TV-Kabel mit?
Danach wurde nicht gefragt... Aber DNS:net als Richtfunker zu bezeichnen klingt für mich jetzt fast schon beleidigend, deren Vortrag nach haben die (auch durch den Zugriff aufs WinGas-Netz) einiges an GF.
spokesman hat geschrieben:tja, ein Vortrag mit ganz eigener Note würde ich sagen. Zum Thema FTTBauernhof waren sich sicher alle Vertreter der Wirtschaft einig, nach dem Motto "zahlt aber fordert und erwartet nichts".rezzler hat geschrieben:Alcatel-Lucent:
..
- FTTBauernhof ist Utopie
- PON am besten/kosteneffizientesten
..
- nicht nur die Investitionskosten, auch Betriebskosten beachten, die insbesondere bei PtP hoch sind
..
Ne, so schlimm wars nicht. Aber sie waren sich einig, das nicht jedes abgelegene Haus eben einen FTTH-Anschluss bekommt. Die eigene Note kann man dem Vortrag nicht absprechen, aber die Zahlen, die er gezeigt hat (anhand von 2 Beispiel-Ausbauten), haben halt auch ne ziemlich deutliche Sprache gesprochen. Wobei lustigerweise die Variante, den Splitter in der Vst./Netzknoten zu positionieren, also von jedem Haus Direktfasern bis dorthin, mit am besten abgeschnitten hat.
spokesman hat geschrieben:Ich erspare mir jetzt mal die Podiumsdiskussion zu werten, vllt. gibt es bald noch einen Mitschnitt länger 30s??
Nach rezzlers Stichpunkt ist eigentlich alles vorhersagbar gewesen, nur wenige Monate nach der TKG Novellierung scheint man doch das eine oder andere Instrument vergessen zu haben. Vllt. hat man hier absichtlich so gehandelt um nun Ausreden für die nächsten Jahre auf Lager zu haben.
Denke, mit Mitschnitt siehts schlecht aus.