Kuschelmiez hat geschrieben: So mittlerweile hat ja fast jeder in Apo Nord seinen Telekom AS. Viele haben sich ja für IP entschieden...Mein Ding ist es nicht.
Wird erst interessant, wenn ab Mitte 2012 auch Outdoor Annex J geschaltet wird.
Die Quali der T-VIOP Lösung ist jedenfalls ok, agal ob Annex B oder J.
Kuschelmiez hat geschrieben:Im Wohngebiet ist jetzt langsam Ende. Nicht jeder mehr scheint seinen AS zubekommen. Es sind zuwenig Kupferadern und einige Eingänge sind deshalb mit PCM 11 bestückt. Ein Überbau innerhalb des Wohngebietes erfolgt denke ich mal nicht.
Der Überbau mit Gf ist ja bereits erfolgt, die Outoor-DSLAM's stehen und sind geschaltet.
Die PCM's sind für DSL unschädlich, da DSL erst hinter dem PCM auf die Cu-DA geschaltet wird.
Cu-Adern sind also nicht das Problem.
Ggf. sind aktuell alle DSL-Ports belegt. Mit einem M400 Shelf pro MFG sind 5 Slots mit je 72 ADSL2+-Ports oder je 24 VDSL-Ports möglich, ggf. gemischt bestückt.
VDSL-Ports gibt es in AP-Nord aktuell nicht.
Hier Fotos von der Erstbestückung mit 1 x M400 (NSN Surpass hiX 5625) und 2 x 72 ADSL2+-Ports.
viewtopic.php?p=69570#p69570
viewtopic.php?f=67&t=10652
Kuschelmiez hat geschrieben:Mal sehen wann die "Fremdanbieter" das schnelle DSL nutzen dürfen. Ich kenn noch einen der mit seinem RAM so bei 700 rumdümpelt aber erst Mitte des jahres aus seinem Vertrag kommt.
Momentan ist das nicht abzusehen.
http://www.onlinekosten.de/forum/showth ... ost2066247
Auch wenn die T das offiziell anbietet :
http://www.wholesale-telekom.de/produkt ... -fuer-isp/
Alle Alternativ-Anbieter schalten daher weiterhin per HVt-Kollokation (DSLAM im HVt an der Christuskirche, max. 1 Mbit/s) oder gar nicht (hier sind ggf. die PCM11 das Problem).
Oder bieten LTE an.