Fiber to the Bauernhof? Wieviel Breitband ist möglich?
Der Ausbau der Hochgeschwindigkeitsnetze erfordert enorme Investitionen. Insbesondere in ländlichen Regionen ist der Ausbau für Netzbetreiber nicht immer rentabel. Wie können diese Gegenden dennoch zu erschwinglichen Konditionen an das Hochgeschwindigkeitsweb angeschlossen werden? Welche Technologien stehen dafür zur Verfügung? Welche Rahmenbedingungen sind notwendig? Bedarf es eines Breitbanduniversaldienstes um die digitale Spaltung von Stadt und Land zu verhindern? Podium: Dr. Robert Henkel (BMWi), Michael Reiss (Clearingstelle "Neue Medien im Ländlichen Raum" BW), Tabea Rößner (MdB, B90/DIE GRÜNEN), Bernd Rudolph (Initiative gegen digitale Spaltung geteilt.de), Dr. Remco van der Velden (Telefónica Germany GmbH & Co. OHG) Moderation: Dirk Waasen (Chefredakteur connect)
spokesman hat geschrieben: Podium: Dr. Robert Henkel (BMWi), Michael Reiss (Clearingstelle "Neue Medien im Ländlichen Raum" BW), Tabea Rößner (MdB, B90/DIE GRÜNEN), Bernd Rudolph (Initiative gegen digitale Spaltung geteilt.de), Dr. Remco van der Velden (Telefónica Germany GmbH & Co. OHG) Moderation: Dirk Waasen (Chefredakteur connect)
spokesman hat geschrieben:ich denke es muss diskutiert werden ob LTE eine ausreichende Leistungsfähigkeit besitzt, wir haben das in den letzten LTE-Diskussionen bei uns im Board ja klar verneint. Weiter wäre es ein wichtiger Ansatz die Angebote der LTE-Anbieter gegenüber zu stellen und zu fragen warum Vodafone bis 50Mbit/s anbieten, andere aber nicht.
spokesman hat geschrieben:In der Versorgung der fläche muss man fragen warum bei LTE-Verfügbarkeit keine Förderfähigkeit mehr besteht, bei UMTS aber schon - auch wenn man hier schlafende Hunde weckt.
Die Frage ist eher, warum man in Brandenburg mit einer ordentlichen Begründung eine Förderung in Gebieten bekommt (auf Basis GAK), die bereits per LTE versorgt sind, und in Thüringen nicht?spokesman hat geschrieben:In der Versorgung der fläche muss man fragen warum bei LTE-Verfügbarkeit keine Förderfähigkeit mehr besteht, bei UMTS aber schon - auch wenn man hier schlafende Hunde weckt..
Meester Proper hat geschrieben:Die Frage ist eher, warum man in Brandenburg mit einer ordentlichen Begründung eine Förderung in Gebieten bekommt (auf Basis GAK), die bereits per LTE versorgt sind, und in Thüringen nicht?
Naja so rosig sieht es mittlerweile nicht mehr aus:bkt hat geschrieben:Die haben in Brandenburg in dem Pott mehr Geld, also können sie bei der Bemessung großzügiger sein.
Antwort auf Mündliche Anfrage im Rahmen der Landtagssitzung am 31. August 2011 - Förderung der Breitbandversorgung ländlicher Räume aus Mittel der Gemeinschaftsaufgabe „Agrar- und Küstenschutz" (GAK) hat geschrieben:Im Schwerpunkt 3 des Entwicklungsplans ländlicher Räume (EPLR) des Landes Brandenburg und Berlin besteht Mittelknappheit.
Nach der ersten Antragsfrist (15.02.2011) konnte festgestellt werden, dass noch Mittel verfügbar sind. Die Antragsfrist wurde zum 31.05.2011 erweitert.
Es erfolgten 75 neue Antragstellungen aus ländlichen Gemeinden.
Der Bedarf an Fördermitteln betrug rd. 7.5 Mio. €
Die neuen Förderanträge überstiegen die insgesamt zur Verfügung stehenden Fördermittel von 21.67 Mio. € in der Förderperiode 2007 - 2013. Es werden Projektauswahlkriterien angewandt. Im Ergebnis der Bewertung aller vorliegenden Förderanträge werden nicht alle Förderanträge berücksichtigt werden.
Meinem Haus ist es auch nicht möglich diese Mittel aufzustocken, da die Höhe der bereit zu stellenden Fördermittel mit der Beihilferechtlichen Genehmigung des Bundes in Verbindung zu sehen ist. Diese erlaubt dem Land Brandenburg im Rahmen des EPLR max. 21,67 Mio. € für die Förderung des Breitbandausbaus zur Verfügung zu stellen. Ob hier eine Öffnung möglich ist, wird zur Zeit noch geprüft.
Da wird der Dr. Henkel aber sich etwas anderes erzählen, "Sie können schon heute nach einem LTE Ausbau von Vodafone 50Mbit/s und bis zu 10Mbit/s über Sat, das ist heute schon alles möglich.."bkt hat geschrieben:Da ist das aber das falsche Forum. So eine Frage macht nur in einem Forum einen Sinn, wo alle LTE-Anbieter mit am Tisch sitzen. Man kann ja schlecht O2 fragen, warum D2 bis zu 50MBit/s anbietet
Ui, das hätte ich jetzt nicht gedacht, da sind die ja richtig von der fixen Sorte. Jetzt stellt sich die Frage in wie weit hier eine Unterscheidung getroffen wird zu dem Fall den Meester Proper eben genannt hat. Meester haste das was Schriftliches von "deiner" Landesregierung zur Hand, sonst müsste man mal eine kleine Anfrage starten..bkt hat geschrieben:Trugschluss. Die sind schon jetzt (zumindest in Thüringen) nicht förderfähig. Sobald der BMWi-Atlas eine Versorgung oberhalb der "Grenzwerte" ausweist, ist Schluß mit Förderung. Handhaben andere Bundesländer sicher ähnlich.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste