Fernsehstörung durch DD

Berichte, Anbieter, Erfahrungen und Fragen zu Mobilfunk (GPRS, EDGE, UMTS, LTE), WiMAX, WLAN, Richtfunk usw.

Re: Fernsehstörung durch DD

Beitragvon bkt » 03.02.2011 22:26

geisi hat geschrieben:Telefonie ist bei beiden ok. O2 weis ich nicht.


Da stutz ich jetzt mal kurz. Dann ist doch der Beweis erbracht, das es nicht an der Lage der Antennen liegt, sondern an irgendwas anderem (keine entsprechende Technik für DÜ am Standort o.ä.)
Denn wo ich Empfang mit dem Handy kriege, bekomme ich auch Empfang mit dem Laptop. Dann muß "nur noch" das verfügbare IP-Protokoll stimmen.
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen

Re: Fernsehstörung durch DD

Beitragvon geisi » 03.02.2011 23:26

Wie auch immer. Der Vodafon Stick ging nicht. Und Telekom habe ich auch Handyempfang aber halt 0.00 UMTS in ganz Döllstädt.

Was ist da jetzt bewiesen.
Benutzeravatar
geisi
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 636
Registriert: 23.02.2010 17:15
Wohnort: 99100 Döllstädt

Re: Fernsehstörung durch DD

Beitragvon geisi » 03.02.2011 23:32

Ist jetzt die Annahme überall da wo ich Handyempfang habe muss ich auch UMTS haben?
Benutzeravatar
geisi
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 636
Registriert: 23.02.2010 17:15
Wohnort: 99100 Döllstädt

Re: Fernsehstörung durch DD

Beitragvon sollner11 » 04.02.2011 05:47

ja
Benutzeravatar
sollner11
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 371
Registriert: 27.11.2009 06:10
Wohnort: ???

Re: Fernsehstörung durch DD

Beitragvon geisi » 04.02.2011 07:03

Und warum ist dies nicht der Fall
Benutzeravatar
geisi
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 636
Registriert: 23.02.2010 17:15
Wohnort: 99100 Döllstädt

Re: Fernsehstörung durch DD

Beitragvon bkt » 04.02.2011 07:14

Weil auch mein Handy nur GSM angezeigt hat.
UMTS ist nicht angeklemmt.

Aber der eigentliche Ausgangspunkt war doch, ob ihr LTE bekommen "könntet".

Die geprüfte Aussage dazu ist damit "JA", da der Antennenstandort dafür geeignet ist. Jetzt muß "nur" noch die Technik da hin, die Mastanbindung "aufgebohrt" werden und dann wäre es schon fertig.
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen

Re: Fernsehstörung durch DD

Beitragvon rezzler » 04.02.2011 11:36

geisi hat geschrieben:Wie?
Durch neue Masten oder andere Technik.


Kann ich dir nicht sagen, weil ich nicht weiß, wo O2 seinen Mast hat. Und seit wann der besteht. Ich kenn bei mir in der Umgebung nur 2 D1-Masten.

Hab auch grad die Karte der BNetzA durchsucht und keine neuen Standorte gefunden...
Reinhard Schneider
Vorstandsmitglied & Kassierer im Bundesverband Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e.V.

16.000/2.000 über WLAN von lokalem Anbieter, Telefon weiterhin über Telekom-Kupfer
Zweitwohnsitz mit VDSL25
Benutzeravatar
rezzler
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1518
Registriert: 26.10.2009 20:20
Wohnort: 07338 Landsendorf

Re: Fernsehstörung durch DD

Beitragvon bkt » 04.02.2011 15:06

Habe mit Vodafone gespochen.
Es gibt UMTS, die Masten sind technisch so ausgerüstet.
Allerdings ist es wirklich so, dass Döllstädt zum größten Teil (mit Ausnahme des nördlichen Randes) genau in der Talsenke (Funkschatten) liegt, so dass es von keinem der zwei Standorte aus sauber ausgeleuchtet werden kann.
Der Verfügbarkeitsgrad im Internet ist von den Vertrieblern etwas "geschönt" worden. :evil:
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen

Re: Fernsehstörung durch DD

Beitragvon geisi » 04.02.2011 18:41

Und bezogen auf den Masten der Telekom es es sogar noch schlimmer mit dem Funkschatten. Hier kommen aber noch mal zusätzlich 2 km dazu.

Könnte denn LTE etwas an dem Funkschatten ändern?
Benutzeravatar
geisi
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 636
Registriert: 23.02.2010 17:15
Wohnort: 99100 Döllstädt

Re: Fernsehstörung durch DD

Beitragvon bkt » 04.02.2011 20:09

geisi hat geschrieben:Und bezogen auf den Masten der Telekom es es sogar noch schlimmer mit dem Funkschatten. Hier kommen aber noch mal zusätzlich 2 km dazu.

Könnte denn LTE etwas an dem Funkschatten ändern?


Nicht wirklich. Es ist zwar stabiler und störunempfindlicher als UMTS, auch was die Materialdurchdringung (Hauswand) betrifft, aber um die Ecke funken kann es auch nicht ;-)
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen

Re: Fernsehstörung durch DD

Beitragvon geisi » 04.02.2011 20:18

Danke
Damit waeren wir beim Anfang unserer Diskusion
Ein langer steiniger Weg mit dem bkt ;)
Benutzeravatar
geisi
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 636
Registriert: 23.02.2010 17:15
Wohnort: 99100 Döllstädt

Re: Fernsehstörung durch DD

Beitragvon bkt » 04.02.2011 21:56

Aber einen Versuch ist es allemal wert ;-)

Hätte ja auch klappen können. Wenn man's nicht prüft, erfährt mans's nie :-)
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen

Re: Fernsehstörung durch DD

Beitragvon geisi » 04.02.2011 22:24

Auf alle Fälle. Auch der Weg dahin bring ja so einiges an Erkenntnissen.

Mal die nächsten Fragen welche ggf. hier im Forum bereits geklärt sind:

1. Gibt es eine anerkannte Definition von Breitband. Hierbei meine ich eine ggf. wissenschaftlich fundierte Analyse ohne politischen oder betriebswirtschaftlichen Background. Wobei der Begriff Breitband hier bereits zu weitreichend ist.

2. Ist Funk und hier insbesondere Richtfunk und UMTS/LTE per Definition Breitband.

3. Ist Funk eine Übergangstechnologie?
Benutzeravatar
geisi
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 636
Registriert: 23.02.2010 17:15
Wohnort: 99100 Döllstädt

Re: Fernsehstörung durch DD

Beitragvon bkt » 04.02.2011 22:52

geisi hat geschrieben:Auf alle Fälle. Auch der Weg dahin bring ja so einiges an Erkenntnissen.

Mal die nächsten Fragen welche ggf. hier im Forum bereits geklärt sind:

1. Gibt es eine anerkannte Definition von Breitband. Hierbei meine ich eine ggf. wissenschaftlich fundierte Analyse ohne politischen oder betriebswirtschaftlichen Background. Wobei der Begriff Breitband hier bereits zu weitreichend ist.

2. Ist Funk und hier insbesondere Richtfunk und UMTS/LTE per Definition Breitband.

3. Ist Funk eine Übergangstechnologie?


Kurze Antwort auf Frage 1-3: Nein.

Land-/Bundestags-.gemäße Antwort ;-):
auf Frage 1 - Nein,
auf Frage 2 siehe Frage 1,
auf Frage 3 siehe Frage 2 :lol:

Lange Antwort:
auf Frage 1:
Breitband ist sowas wie ein unbestimmter Rechtsbegriff und bedarf immer der aktuellen Auslegung im Zusammenhang mit dem verwendeten Kontext.

Für den Bund ist aktuell alles >=1 MBit/s Breitband.

Wir orientieren uns an den Zielvorgaben der geltenden Richtlinie für den Flächenhaften Ausbau (GAK) und bewerten alles ab 2 MBit/s als Breitband.

Die Zielmarge 50 MBit/s des Bundes für 2014 wird als Hochgeschwindigkeitsnetz oder NGA-Ausbau (in Übereinstimmung mit den Formulierungen der EU) bezeichnet.
Aber auch das ist nirgends festgelegt.

Ich persönlich würde erst Netze im Gbite/s-Bereich als Hochgeschwindigkeitsnetze bezeichnen.

auf Frage 2:
jede Technologie, die die aktuelle Vorgabe schafft, ist dann per Definition eine Breitbandtechnologie.
Solange alles oberhalb 128kBit/s als Breitband zählte, war auch Edge und UMTS (384kBit/s) eine Breitbandtechnologie.

auf Frage 3:
Nein, da wird eigentlich ein anderes Anwenderspektrum angesprochen. Nur als Substitut für einen nicht vorhandenen Festnetz-Anschluß ist es eine Übergangstechnologie.
Als Eigenständiger "Mobiler Anschluß" wird sie langfristig ihren Konsumentenkreis haben. (bzw. von Nachfolgetechnologien abgelöst)
Zuletzt geändert von bkt am 04.02.2011 22:59, insgesamt 1-mal geändert.
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen

Re: Fernsehstörung durch DD

Beitragvon geisi » 04.02.2011 22:58

Mithin sind die derzeitigen Definitionen nur auf die Download Geschwindigkeit reduziert. Wäre danach nicht Satellit auch einzubeziehen und 100% bereits erreicht?
Benutzeravatar
geisi
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 636
Registriert: 23.02.2010 17:15
Wohnort: 99100 Döllstädt

VorherigeNächste

Zurück zu Funk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron