14624 Dallgow-Döberitz (Allgemein)

Beitragvon NO-DSL » 07.04.2006 17:34

Hallo.

In Falkensee sieht man diese Tage immer wieder mal Baustellen an Kvz´s. Ich habe mal reingeschaut, da wurden neue Kabel eingezogen. Vielleicht werden da die Multiplexer verseuchten Gebiete nun mit DSL versorgt.

In Berlin sieht man auch dass überall die alten Kvz´s gegen neue ausgetauscht werden, die wahrscheinlich den VDSL Standart unterstützen. Selbst in einer Spandauer Gegend wo die Siedlungsdichte nicht größer ist als bei uns.
Da sollte es sich doch auch lohnen bei uns wenigstes T-DSL auszubauen.


mfg
NO-DSL
 

Beitragvon vauwe » 08.04.2006 21:59

Hi NO-DSL,

in Falkensee gibt es IMO keine Glasfaser-Gebiete (vielleicht im Nord-Westen irgendwo oder in Falkenhöh?).

Wo hast Du denn Arbeiten dort an den Systemen beobachtet? Ich würde eher mal vermuten, daß das Arbeiten sind, um die Netzkapazitäten zu erhöhen. Ich denke nicht, daß Falkensee ans VDSL-Netz angeschlossen wird (erstmal sind ja nur die größeren Städte dran). Natürlich kann ich mich aber auch täuschen!
Benutzeravatar
vauwe
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 694
Registriert: 08.11.2005 23:45
Wohnort: ???

Vielleicht hilfs ja?

Beitragvon MiWe » 11.04.2006 07:40

Hallo Leute,
hatte im letzten Monat eine Störung auf der T-Leitung. Wer mich anrufen wollte landete, wenn ich nicht schnell genug drann war, auf irgend einem FAX, also Anruf bei der Störungsstelle. Die Entstörung fand 3 Tage später statt. Dabei kamm raus das die gesamte Siedlung ab Trifftweg E/Brahms gemuxt wird. Also DSL nicht geht.

Hatte zwischenzeitlich auch mit Freunden und Bekannten gesprochen wg. nicht anrufen (kostet nur Geld ohne mich zu erreichen usw). Einige meiner Lieben aus der Triftsiedlung hatten auch schon dieses Problem, das teilte ich dem Entstörer auch mit.
Ab hier zwischen den Zeilen lesen!
Antwort: "Könnte am Muxxer und den alten Leitungen liegen. Wenn noch mehr dieses Problem haben müssen wir die Leitungen wohl mal erneuern"
Die Störung wurde dann behoben in dem ich auf eine neue Leitung gelegt wurde (Ansage des Entstörers)
Meine Frage darauf hin: "Ah, ist jetzt DSL möglich?"
Antwort: "Nö, erst wenn hier irgendwann mal die Leitungen erneuert werden, weil die Kapazität nicht mehr reicht oder die Leitung defeckt sind"

Eine Interpretation dieses kurzen Auszugs aus einem länerem Gespräch sei dem geneigtem Leser überlassen :shock:

Sollte es doch eine Möglichkeit geben :?

Fragen über Fragen, aber wie andere schon gesagt haben allein erreicht man wenig!

Schönen Tag noch
Benutzeravatar
MiWe
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 7
Registriert: 09.12.2005 08:08
Wohnort: 14624 Dallgow-Döberitz

Beitragvon NO-DSL » 11.04.2006 20:03

Guten Abend.

Ich habe mal gehört, dass Multiplexer - Geräte nicht ewig halten. Diese müssen in bestimmten Zeitabständen immer wieder erneuert werden. Das soll wohl sehr teuer sein.

mfg
NO-DSL
 

Beitragvon vauwe » 12.04.2006 22:03

Hi MiWe!

Du meinst also, wir sollte alle mal eben ganz schnell Störungen melden (und das am Besten ganz massiv... ist jetzt gemein oder *beg*)?

Nun, mal angenommen, dort würden tatsächlich neue Leitungen gezogen werden - sprich Cu-Überbau der GF-Strecke. Dann wären einige in Dallgow mit dem Dämpfungsproblem konfrontiert. Die VSt (in Falkensee, an der Post) liegt Luftlinie (!) ca. 3 km weit weg. Würden wir per Cu an die VSt angebunden werden, wären wir ganz schnell (zumindest einige Haushalte) bei 4 bis 5 km Leitungslänge zur VSt, was dann zum Dämpfungsproblem führen würde.

Die paar Leute, die hier in Dallgow DSL bekommen haben, haben ja auch nur T-DSL 1000 (ggf. auf 384 reduziert). Das liegt auch am Dämpfungsproblem.

Die Multiplexer (installiert in der Kita Sausewind) sind natürlich 'Wind und Wetter' ausgesetzt. Im Winter frieren die Kisten und im Sommer werden sie gekocht. Das tut keiner Elektronik gut und läßt die Bauteile und Platinen schneller altern (Lötstellen werden schwach, Leiterbahnen können reißen, ICs und Transistoren arbeiten fehlerhaft).

Wie ich schonmal im Forum geschrieben habe, sind die Multiplexer von der T-Com einfach nur hingeklatscht worden (merkt man bei Stromausfall - da geht dann noch nicht mal mehr Telefon). Ich denke also nicht, daß die sich großartig um diese Geräte kümmern oder gar warten.

Arcor:

Mein Nachbar kam heute zu mir. Er wurde angeschrieben, daß er jetzt von Arcor per DSL versorgt werden könne. Daraufhin hat er rumtelefoniert und ständig andere Aussagen bekommen. Die Technik meinte dann, wenn Glasfaser liegt, geht's nicht (wußten wir schon immer..., im Westen nichts neues).

Ich habe ihm dennoch geraten, einfach mal den Antrag abzuschicken und mal zu gucken, welche definitive Aussage die manuelle Recherche ergibt (obwohl ich die Antwort schon erahnen kann).

Was haltet Ihr davon, wenn wir versuchen, einen Funkanbieter (WiMAX) herzubekommen? Oder finden sich Leute (und technische Möglichkeiten), hier ein freies Netz aufzubauen?
Benutzeravatar
vauwe
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 694
Registriert: 08.11.2005 23:45
Wohnort: ???

Beitragvon adixx! » 13.04.2006 21:00

Hi vauwe,

ich bin für die WiMax-Methode, nur wer will schon Dallgow-Döberitz versorgen? Das muss sich doch auch rechnen und ich kann mir vorstellen, dass das hier einfach nicht der Fall sein wird. Es gibt sicherlich viele Interessierte, aber reicht das aus?

Grüsse...
Benutzeravatar
adixx!
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 9
Registriert: 03.04.2006 07:15
Wohnort: ???

Beitragvon vauwe » 13.04.2006 22:22

Nun, bei 7000 Einwohnern (Dallgow + Seeburg zusammen) ist der Ort sicher interessanter, als ein Ort irgendwo auf dem (noch ländlicheren...) Land.

Wir liegen zwar nicht günstig genug für eine momentane DSL-Versorgung und auch andere kabelbasierte Anbindungen scheinen sich wohl nicht zu rechnen, aber immerhin liegen wir noch günstig genug und haben (rein statistisch gesehen) eine hohe Einwohnerzahl, sodaß man womöglich wirklich einen Funkanbieter herbekommen könnte.

Bei DBD habe ich mal eine Anmeldung gemacht. Dort läuft das folgendermaßen:

Man registriert sich und seinen Ort. Dann bekommt man von denen etwas Propagandamaterial (PDF-Dateien) und darf dann für die Kundendaten sammeln. Hat man 1000 Interessierte auf eine Liste zusammengekritzelt, dann darf man gerne bei denen anklopfen, denen die Adressenliste in die Hand drücken und dann überlegen sie, ob sie versorgen können und wollen. Der Spaß ist aber nicht ganz billig:

16,99 Euro für den Anschluß plus:
100 MB frei
1,5 GB für 9,95 Euro
5 GB für 17,95 Euro
7,5 GB für 19,95 Euro
10 GB "flat" (?) für 22,95 (was soll daran flat sein?)
oder pro Tag 1,99 Euro (Cappucino-Tarif genannt)

Macht insgesamt z.B. bei 5 GB = 34,94 Euro oder 7,5 GB für 37,94 Euro oder 10 GB für 39,94 Euro. Dazu kommen wohl noch einmalige Installationskosten.

Geschäftskunden werden mit 89 bis 399 Euro bedient.

Die Bandbreite bei Privatkunden soll wohl 1,5 MBit/s down betragen. Upstream ist nicht dokumentiert bzw. habe ich auf die Schnelle nicht gefunden.

Nicht berauschend das Angebot, aber im Moment das einzig greifbare. Wenn ca. gegen Ende des Jahres die WiMAX-Lizenzen in die kommerzielle Nutzung gehen sollten, dann könnten durchaus auch andere Anbieter zur Verfügung stehen. Ist die Frage, ob man warten sollte (und die Zwischenzeit mit UMTS überbrückt) oder es doch mit diesem Anbieter (DSLOnAir) versucht?

Ich habe auch schon überlegt, ob man einfach mal beim Dr. Schröder klingeln geht... der wohnt hinter der Triftsiedlung in Falkensee und ihn könnte man ansprechen, ob nicht eine Art konzertierte Aktion für das ganze Havelland sinnvoll wäre und er die Sache vom Landkreis aus unterstützen könnte.
Benutzeravatar
vauwe
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 694
Registriert: 08.11.2005 23:45
Wohnort: ???

Beitragvon adixx! » 15.04.2006 10:34

Hi Volker,

danke für die Infos. Sorry, aber ökonomisch betrachtet, ist das noch immer nichts, oder? Wenn wir ca. 7.000 Leute sind, dann gehe ich davon aus, dass das ca. 2.000 Haushalte sind. Dann müssten wir also jedes zweite Haus/Wohnung dazu überreden, ca. 35,-€ im Monat für Breitbandinternet auszugeben. Du und ich würden das sicherlich machen. Der eine oder andere Mitleser sicherlich auch, aber 1.000 Anschlüsse hinzubekommen... das wird viel Arbeit.

Die Frage ist ja nicht nur, bekommen wir soviele hin, sondern was für Alternativen benutzen diese Leute derzeit? Wenn alle bei BASE wären, dann sind die sowieso erstmal 24 Monate gebunden und werden sicherlich nicht zusätzlich noch WiMax im Haushalt einführen. Wenn das UMTS-Netz nun auch noch aufgeblasen werden sollte, dann ist es ja auch eine wirkliche Alternative für DSL, oder? Gut, die Online-Zocker haben noch immer gelitten, aber der Durchschnittshaushalt ist doch eher mit Online-Shopping (inkl. eBay), Home-Banking, eMails und Chatten beschäftigt und dafür reicht doch UMTS/HSDPA allemal. Die angeschaffte Hardware kann ebenfalls weiter benutzt werden.

Ich stehe nun vor der Entscheidung: Offline oder UMTS. ISDN fällt aus Kosten- und Performance-Gründen aus. Also bleibt mir nur der UMTS-Anschluss. Da ich länger als zwei Wochen sicherlich nicht offline bleiben kann (oh mann, sind wir schon süchtig).

Das offene Netz für alle klingt auch sehr verlockend, aber mal ehrlich, willst Du Deine Anschlüsse mit "Unbekannten" teilen. Wer weiss, was die damit veranstallten: Ich sage nur Pornografie, Spammen und sonstige kriminelle Handlungen (Kennwörter spoofen, eBay-Accounts hacken, ...).
Letzendlich müssen die Vertragsinhaber den Kopf dafür hinhalten. Mir wäre das zu heiss. Ich weiss, man sollte an das Gute im Menschen glauben, aber Vertrauen ist gut, Kontrolle ist immer besser, oder? Sehe ich das zu krass?

Die Politik mit ins Boot zu holen, ist sicherlich nicht verkehrt, aber wirklich viel versprechen tue ich mir hier nicht. Die haben höchstens die Lobby, einen (sicherlich Kabellosen) Anbieter auf das HVL aufmerksam zu machenn, zwingen können die aber auch keinen, denn das wirtschaftliche Risiko tragen noch immer die Unternehmen und die können leider rechnen.

Die T-Com hat die kommenden Jahre sowieso ein Problem. Ich bin jetzt soweit, dass ich mir das Festnetz spare. Wenn ich mich erstmal an UMTS gewöhnt habe (und vertraglich sowieso gebunden bin), wechsele ich auch nicht so schnell. Wer, wenn nicht die T-Com, kommt schon ins HVL? Die sind doch die einzigsten, die die entsprechende Infrastruktur haben. Derzeit haben die doch kein Interesse, unsere Ortschaften auszubauen, denn wenn sie das machen, wechsel doch gleich alle wieder zu Arcor und die Kosten für den Umbau kommen nicht wieder rein. Wenn aber das neue optische Netz erstmal 3 Jahr lang nicht reguliert wird, könnte das HVL eines der fortschrittlichsten Anbindungen haben.

Wie du siehst, hoffe ich auf die Politik und den rosa Riesen, aber so richtig dran glauben, will ich noch nicht. Wenn ich aber Entscheidungen positiv beeinfluss kann, bin ich dabei und dann sind wir schon mal zwei, die das 21. Jahrhundert auch nach Dallgow-Döberitz bringen.

Grüsse...
Benutzeravatar
adixx!
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 9
Registriert: 03.04.2006 07:15
Wohnort: ???

Beitragvon adixx! » 19.04.2006 21:22

Hi,

war oder ist jemand heute bei der Gemeindeversammlung? Ich habe es leider nicht geschafft - war mir aber fast klar.

Ist denn das Thema DSL angesprochen worden? Irgendwelche News?

Grüsse...
Benutzeravatar
adixx!
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 9
Registriert: 03.04.2006 07:15
Wohnort: ???

Beitragvon groschi24 » 20.04.2006 23:07

Hallo Leute,

bei Alice bekommt man neuerdings bei der Verfügbarkeitsprüfung, ein positives Ergebnis und das es ca. 13 - 17 Wochen dauern soll.

Kann es evtl. sein das Hansenet was machen will?
Benutzeravatar
groschi24
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 6
Registriert: 01.02.2006 16:53
Wohnort: 14624 Dallgow

Beitragvon slarky » 21.04.2006 08:49

Hallo Leute aus Dallgow

ich glaube mal gehört zu haben, dass euer Telefonnetz (zumidest die Kabelnetze) der E.on genau genommen der E.dis gehören.

Also euren lokalen Stromanbieter.

Macht doch mal was in diese Richtung......wer bei euch die Telefonleitungen anmietet ist in eurem Fall diesmal die T-com.

Aber 100 % sicher bin ich mir nicht. Hatte nur mal davon gehört, als wir in Zusammenhang mit einer Wimax Geschichte für unseren Ort mit der E.dis und dem Baubezirk der T-Com telefonirt haben.

Ist aber eine ganze weile schon her. Vielleicht kann sich ja mal einer von euch schlau machen.
Alles wird gut...!!! Und besser als vorher.....
schaut vorbei http://www.prodsl-in-leegebruch.de
Benutzeravatar
slarky
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 172
Registriert: 14.04.2006 16:17
Wohnort: 16767 Leegebruch

Beitragvon vauwe » 21.04.2006 14:41

Slarky,

die E.Dis hat hier eigene Leitungen zu liegen, aber nur in Teilgebieten. Die betreiben neben den T-Com Leitungen ein eigenes Netz, also keiner mietet bei dem anderen an.

Über die E.Dis Leitungen werden (leider nur in einer Neubausiedlung - Neu-Döberitz) DSL Produkte um die 512 kBit/s und ISDN-Telefonie angeboten. Der Vertrieb erfolgt aber über die Tele-System Rostock (Tocher der E.DisCom).

Für Dallgow an sich ist das keine Option, da die nur wenige Leitungen haben. Ich habe mich aber mal mit Tele-System auseinandergesetzt und kann zumindest sagen, daß die ordentlich planen und installieren. Die klatschen nicht einfach irgendwas hin und hoffen, daß es funktioniert, sondern dimensionieren absolut korrekt. Überbuchungen, wie bei T-DSL gibt es bei denen offensichtlich nicht. Ein kompetenter Partner.

Tele-System bietet wohl auch in anderen Orten Brandenburgs Leitungen für Privatkunden an. Meist wohl in Neubaugebieten im Norden.

Von der E.DisCom bekommt man auch so ziemlich alles - von der 2 MBit/s Verbindung bis zur Glasfaserstrecke. Natürlich gut bezahlt...
Benutzeravatar
vauwe
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 694
Registriert: 08.11.2005 23:45
Wohnort: ???

Beitragvon vauwe » 21.04.2006 14:47

groschi24 hat geschrieben:Hallo Leute,

bei Alice bekommt man neuerdings bei der Verfügbarkeitsprüfung, ein positives Ergebnis und das es ca. 13 - 17 Wochen dauern soll.

Kann es evtl. sein das Hansenet was machen will?


Hallo Groschi,

ich vermute mal, daß sich das nicht so richtig auf Dallgow bezieht. Ich weiß, daß Hansenet / Alice Falkensee bereits letztes Jahr in die Planung genommen hat. Bislang waren sie noch nicht mal in der VSt Falkensee mit drin.

Mit diesem Wissen würde ich glatt vermuten, daß nun die Projektierung (Netzausbau) für Falkensee ansteht und die in der Datenbank einfach mal alles mit der Vorwahl 03322 auf 'wird demnächst versorgt' geschaltet haben (wobei 13-17 Wochen ca. August / September sein könnte).

Schön wäre es zwar, wenn Hansenet hier anbieten würde, aber glauben tue ich schon lange an nichts mehr... Aber bei denen mal nachfragen, könnte nicht schaden.
Benutzeravatar
vauwe
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 694
Registriert: 08.11.2005 23:45
Wohnort: ???

Beitragvon adixx! » 21.04.2006 19:34

Hi,

ich habe mit den Leuten von Alice gesprochen. Die bauen nur ihr eigenes Backbone nach Dallgow bzw. Falkensee aus. Die letzte Meile mieten die auch wieder von der T-Com. :-(

Grüsse...
Benutzeravatar
adixx!
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 9
Registriert: 03.04.2006 07:15
Wohnort: ???

Beitragvon slarky » 21.04.2006 19:38

hallo Vauwe

ja stimmt jetzt fällt es mir wie schuppen von den augen

stimmt döberitz war das und nicht dallgow sorry wusste es nicht mehr genau
Alles wird gut...!!! Und besser als vorher.....
schaut vorbei http://www.prodsl-in-leegebruch.de
Benutzeravatar
slarky
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 172
Registriert: 14.04.2006 16:17
Wohnort: 16767 Leegebruch

VorherigeNächste

Zurück zu Havelland

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste