von adixx! » 15.04.2006 10:34
Hi Volker,
danke für die Infos. Sorry, aber ökonomisch betrachtet, ist das noch immer nichts, oder? Wenn wir ca. 7.000 Leute sind, dann gehe ich davon aus, dass das ca. 2.000 Haushalte sind. Dann müssten wir also jedes zweite Haus/Wohnung dazu überreden, ca. 35,-€ im Monat für Breitbandinternet auszugeben. Du und ich würden das sicherlich machen. Der eine oder andere Mitleser sicherlich auch, aber 1.000 Anschlüsse hinzubekommen... das wird viel Arbeit.
Die Frage ist ja nicht nur, bekommen wir soviele hin, sondern was für Alternativen benutzen diese Leute derzeit? Wenn alle bei BASE wären, dann sind die sowieso erstmal 24 Monate gebunden und werden sicherlich nicht zusätzlich noch WiMax im Haushalt einführen. Wenn das UMTS-Netz nun auch noch aufgeblasen werden sollte, dann ist es ja auch eine wirkliche Alternative für DSL, oder? Gut, die Online-Zocker haben noch immer gelitten, aber der Durchschnittshaushalt ist doch eher mit Online-Shopping (inkl. eBay), Home-Banking, eMails und Chatten beschäftigt und dafür reicht doch UMTS/HSDPA allemal. Die angeschaffte Hardware kann ebenfalls weiter benutzt werden.
Ich stehe nun vor der Entscheidung: Offline oder UMTS. ISDN fällt aus Kosten- und Performance-Gründen aus. Also bleibt mir nur der UMTS-Anschluss. Da ich länger als zwei Wochen sicherlich nicht offline bleiben kann (oh mann, sind wir schon süchtig).
Das offene Netz für alle klingt auch sehr verlockend, aber mal ehrlich, willst Du Deine Anschlüsse mit "Unbekannten" teilen. Wer weiss, was die damit veranstallten: Ich sage nur Pornografie, Spammen und sonstige kriminelle Handlungen (Kennwörter spoofen, eBay-Accounts hacken, ...).
Letzendlich müssen die Vertragsinhaber den Kopf dafür hinhalten. Mir wäre das zu heiss. Ich weiss, man sollte an das Gute im Menschen glauben, aber Vertrauen ist gut, Kontrolle ist immer besser, oder? Sehe ich das zu krass?
Die Politik mit ins Boot zu holen, ist sicherlich nicht verkehrt, aber wirklich viel versprechen tue ich mir hier nicht. Die haben höchstens die Lobby, einen (sicherlich Kabellosen) Anbieter auf das HVL aufmerksam zu machenn, zwingen können die aber auch keinen, denn das wirtschaftliche Risiko tragen noch immer die Unternehmen und die können leider rechnen.
Die T-Com hat die kommenden Jahre sowieso ein Problem. Ich bin jetzt soweit, dass ich mir das Festnetz spare. Wenn ich mich erstmal an UMTS gewöhnt habe (und vertraglich sowieso gebunden bin), wechsele ich auch nicht so schnell. Wer, wenn nicht die T-Com, kommt schon ins HVL? Die sind doch die einzigsten, die die entsprechende Infrastruktur haben. Derzeit haben die doch kein Interesse, unsere Ortschaften auszubauen, denn wenn sie das machen, wechsel doch gleich alle wieder zu Arcor und die Kosten für den Umbau kommen nicht wieder rein. Wenn aber das neue optische Netz erstmal 3 Jahr lang nicht reguliert wird, könnte das HVL eines der fortschrittlichsten Anbindungen haben.
Wie du siehst, hoffe ich auf die Politik und den rosa Riesen, aber so richtig dran glauben, will ich noch nicht. Wenn ich aber Entscheidungen positiv beeinfluss kann, bin ich dabei und dann sind wir schon mal zwei, die das 21. Jahrhundert auch nach Dallgow-Döberitz bringen.
Grüsse...