08297 Zwönitz OT Brünlos (Wir tun was!)

Re: 08297 Zwönitz OT Brünlos (Wir tun was!)

Beitragvon landy » 20.01.2010 16:30

Das Ergebnis der gestrigen Besprechung im Brünloser Gemeindeamt

Wir waren gestern mit 6 Interessenten, dem Geschäftsführer und Herrn Finsterbusch von km3 und unseren Mandatsträgern komplett bei der „Besprechung“ im Gemeindeamt zu Brünlos. Der Ortsvorsteher, Herr Blank, hatte eingeladen und der Beigeordnete des Bürgermeisters, Herr Epperlein unterrichtete uns über die Sachlage. Nach seinem Urteil können wir von der Telekom keine Unterstützung erwarten und eine Förderung ist mit einem umfangreichen Antragsverfahren verbunden, welches von der Stadtverwaltung nicht zu leisten ist. Außerdem ist mit dem Angebot von km3 ja bereits eine Grundversorgung (wenn auch noch nicht für alle) mit 2048 kbit/s vorhanden, so dass die Bedingungen einer Förderung nicht erfüllt sind.

Es war durchaus hilfreich, dass auch Herr Finsterbusch und Herr Bielagk von km3 zugegen waren. Dadurch konnten einige Falschinformationen korrigiert und manche Vorurteile ausgeräumt werden. Richtig ist, dass die Fa. km3 den Ausbau der Bandbreite noch nicht beendet hat, sondern von ihr schon Anträge auf eine Erhöhung der Leitungskapazität der Telekomleitung gestellt wurden.

Die Brünloser Internetnutzer können also etwa ab Mai 2010 sowohl auf eine Bandbreitenerhöhung als auch eine Integration des Telefondienstangebotes hoffen. Allerdings stehen die Termine noch nicht genau fest.

Die Zukunftsfähigkeit der verwendeten Koaxkabel - Technologie ist in Hinsicht auf die maximal mögliche Bandbreite nach Angaben von km3 besser als die herkömmliche Telefonleitung. Nach Aussagen von km3 sind zukünftig 40 Mbit / s kein Problem. Voraussetzung ist allerdings, dass die Zu- und Weiterleitung der Daten von und nach Brünlos ausgebaut werden kann. Eine Möglichkeit wäre eine Richtfunkstrecke zu einem Mast oberhalb des Ortes. Eine andere Lösung wäre, die Daten über ein Stromkabel heran zu führen. Nach Aussage von Herrn Finsterbusch (km3) wäre die Möglichkeit vorhanden, von einer ortsnahen Hochspannungsleitung, die dem Energieversorger Vattenfall gehört, aus einem Glasfaserkabel das Datensignal auszukoppeln (oder so ähnlich). Dort wäre eine Anbindung denkbar. Dies würde natürlich erhebliche Reserven bringen. Das Problem ist nur die Weiterleitung zum Ort, die mit einem Erdkabel geschehen müsste, was natürlich eine Kostenfrage sein wird.

Wir haben also durch das Beratungstreffen viele neue Informationen erhalten, die die Angebote der Fa. km3 doch in einem deutlich positiveren Licht erscheinen lassen. Wenn dann noch die Telefonie mit integriert ist und das Ganze dann zu einem akzeptablen Paketpreis angeboten wird, dürften wir auch in Brünlos mit schnellem Internet glücklich werden.

Es wurde uns zugesagt, dass das Problem des DSL-Zugangs für die Haushalte, die bisher keine Antennenleitung liegen haben, lösbar ist und bei jedem einzeln vor Ort nach einer Möglichkeit des Anschlusses gesucht werden soll, z.B. auch durch kurze WLAN - Strecken an schwierigen Stellen, teilweise natürlich gegen eine Kostenbeteiligung des Einzelnen (im Rahmen bis 300,- €). Auch eine Abnahme des Fernsehsignals ist nicht mehr zwingend mit dem DSL - Anschluss verknüpft. Gegen Zahlung von monatlich 1,50 € kann die Leitung nur für das Internet genutzt werden.

Nun bleibt zu hoffen, dass der Betreiber der Antennenanlage, die Fa. Nestler, sich kooperativ zeigt und sich an den anstehenden Problemlösungen engagiert beteiligt, dann steht dem DSL -Vergnügen auch in Brünlos sicher nichts mehr im Wege. Wir können nur jedem ans Herz legen, mit der Firma Nestler, wenn es sein muss, wiederholt zu sprechen. Dann wird sich eine Lösung finden.

Von Herrn Schletter wurde bemängelt, dass die Brünloser zu wenige Informationen über Stand und Entwicklung der DSL-Versorgung in unserem Ortsteil erhalten. Dazu wurde von den Vertretern der Stadt argumentiert, dass in den regelmäßig stattfindenden öffentlichen Sitzungen des Ortschaftsrates darüber gesprochen wurde und Bürgeranfragen behandelt würden. Eine Information im „Zwönitzer Wochenblatt“ soll aber erfolgen.
Die Fa. km3 sieht keine besondere Informationspflicht. Alles Wichtige kann man auf der Internetseite von km3.de finden.

Wer also bisher in Brünlos noch auf das „Wunder von der Telekom“ gewartet hat, der sollte umdenken und sich mit km3 anfreunden. (Dort hat man auch die Zeichen der Zeit erkannt und Tarifänderungen durchgeführt, die Erhöhung der Geschwindigkeit anvisiert…und auch unseren Wunsch verstanden, dass das Antennennetz noch ausgebaut werden muss, wenn es noch mehr nutzen wollen.)

Für Skeptiker: Nein, wir haben keine „Kreide gefressen“ und auch keine (Partei-)Spenden erhalten… :) Schlimmstenfalls seht es eben als Übergangslösung, bis irgendwann in ~20 Jahren deutschlandweit Glasfaser verlegt ist.

Grüße Sig und Landy.
Benutzeravatar
landy
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 25
Registriert: 19.04.2008 13:46
Wohnort: ???

Re: 08297 Zwönitz OT Brünlos (Wir tun was!)

Beitragvon bru62 » 20.01.2010 17:36

Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Da ist ja in der Tat Licht am Ende des Tunnels. Jetzt müsst ihr aber auch dran bleiben, damit es nicht wieder in Vergessenheit gerät. Folgende Fragen bzw. Anmerkungen hätte ich noch:

landy hat geschrieben:Außerdem ist mit dem Angebot von km3 ja bereits eine Grundversorgung (wenn auch noch nicht für alle) mit 2048 kbit/s vorhanden, so dass die Bedingungen einer Förderung nicht erfüllt sind.
Das ist falsch. Solange auch nur ein Haus unterversorgt ist, kann die Gemeinde dafür Förderung beantragen. So lautet eine mir schon vor einiger Zeit auf konkrete Nachfrage hin gegebene Auskunft des Wirtschaftsministeriums.

landy hat geschrieben:ine Förderung ist mit einem umfangreichen Antragsverfahren verbunden, welches von der Stadtverwaltung nicht zu leisten ist.
Dafür gibt es auch in Sachsen inzwischen eine Breitbandberatungsstelle, die die Formalitäten nach eigener Auskunft gern übernimmt.

landy hat geschrieben:Die Zukunftsfähigkeit der verwendeten Koaxkabel - Technologie ist in Hinsicht auf die maximal mögliche Bandbreite nach Angaben von km3 besser als die herkömmliche Telefonleitung
Ist eine Ansichtssache. Kommt auf die Länge der herkömmlichen Telefonleitung an. Aber ganz verkehrt ist es auch nicht.

landy hat geschrieben:Nach Aussage von Herrn Finsterbusch (km3) wäre die Möglichkeit vorhanden, von einer ortsnahen Hochspannungsleitung, die dem Energieversorger Vattenfall gehört, aus einem Glasfaserkabel das Datensignal auszukoppeln (oder so ähnlich). Dort wäre eine Anbindung denkbar. Dies würde natürlich erhebliche Reserven bringen. Das Problem ist nur die Weiterleitung zum Ort, die mit einem Erdkabel geschehen müsste, was natürlich eine Kostenfrage sein wird.

Das wird wohl immer mehr zum Zukunftsmodell und ist in Thüringen ja schon in der Realisierungsphase. Nur, wenn man das Glasfaserkabel schon abgreift und in den Ort führt, warum dann nicht gleich bis in die Häuser damit? Ist vielleicht nicht das Geschäftsmodell der km3, sollte aber überdacht werden. Haben Herr Finsterbusch und Herr Bielagk Aussagen gemacht, wann denn damit zu rechnen ist. Weil: Ideen kann ich viele haben, es bedarf auch der Umsetzung. Insofern wäre interessant, wie konkret die Pläne der km3 sind.

landy hat geschrieben:Dort hat man auch die Zeichen der Zeit erkannt und Tarifänderungen durchgeführt, die Erhöhung der Geschwindigkeit anvisiert…und auch unseren Wunsch verstanden, dass das Antennennetz noch ausgebaut werden muss, wenn es noch mehr nutzen wollen.
Na dann, hoffen wir auf eine baldige Besserung der Lage vor Ort. Bleibt dran und haltet uns auf dem laufenden.

Äh, will vielleicht der eine oder andere zu unserer Konferenz kommen? Bestimmt! Ich freu mich.

Gruß
______________
bru62
ehemals 2. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e. V.

Diskriminierungsfreies "Breitband für alle" wird es nur geben, wenn Menschen sich dafür engagieren.
Benutzeravatar
bru62
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5208
Registriert: 09.01.2006 06:30
Wohnort: 08058 Zwickau

Re: 08297 Zwönitz OT Brünlos (Wir tun was!)

Beitragvon landy » 20.01.2010 17:41

Noch ein kleiner Nachtrag:

Bewohner des Waldblicks sind wohl bis auf eine Ausnahme auch schon erschlossen. Laut km3 hat die Fa. Nestler dort schon für jedes Haus einen Antennenanschluß im Boden liegen. Fragt doch einfach mal nach.

Im Bereich Waldschlösschen sieht es wohl nicht so gut aus. Es wohnen halt relativ wenige Leute dort. Aber fragen kostet ja nichts...

Gruß Landy.
Benutzeravatar
landy
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 25
Registriert: 19.04.2008 13:46
Wohnort: ???

Re: 08297 Zwönitz OT Brünlos (Wir tun was!)

Beitragvon landy » 20.01.2010 18:00

landy hat geschrieben:Außerdem ist mit dem Angebot von km3 ja bereits eine Grundversorgung (wenn auch noch nicht für alle) mit 2048 kbit/s vorhanden, so dass die Bedingungen einer Förderung nicht erfüllt sind.


"Das ist falsch. Solange auch nur ein Haus unterversorgt ist, kann die Gemeinde dafür Förderung beantragen. So lautet eine mir schon vor einiger Zeit auf konkrete Nachfrage hin gegebene Auskunft des Wirtschaftsministeriums."

Die Frage ist ja, ob sich eine Stadtverwaltung die Arbeit macht, wegen dem einen Haus. Bis jetzt beziehen wohl ~75 Haushalte die Antennenlösung. Wenn es dann mit geringerem Aufwand möglich ist, die restlichen ~365 Haushalte mit anzuschliessen, wird niemand weitergehende Forderungen unterstützen. Lt. Herrn Epperlein läge die erforderliche Investition der Telekom für Brünlos jenseits der Millionengrenze. Wer will das durchsetzen?

landy hat geschrieben:Eine Förderung ist mit einem umfangreichen Antragsverfahren verbunden, welches von der Stadtverwaltung nicht zu leisten ist.


"Dafür gibt es auch in Sachsen inzwischen eine Breitbandberatungsstelle, die die Formalitäten nach eigener Auskunft gern übernimmt."

Auf die Stelle hatte ich ja Herrn Epperlein per Mail drauf hingewiesen. Das die das allerdings komplett übernehmen würden, war mir / uns nicht bekannt.

landy hat geschrieben:Nach Aussage von Herrn Finsterbusch (km3) wäre die Möglichkeit vorhanden, von einer ortsnahen Hochspannungsleitung, die dem Energieversorger Vattenfall gehört, aus einem Glasfaserkabel das Datensignal auszukoppeln (oder so ähnlich). Dort wäre eine Anbindung denkbar. Dies würde natürlich erhebliche Reserven bringen. Das Problem ist nur die Weiterleitung zum Ort, die mit einem Erdkabel geschehen müsste, was natürlich eine Kostenfrage sein wird.


"Das wird wohl immer mehr zum Zukunftsmodell und ist in Thüringen ja schon in der Realisierungsphase. Nur, wenn man das Glasfaserkabel schon abgreift und in den Ort führt, warum dann nicht gleich bis in die Häuser damit? Ist vielleicht nicht das Geschäftsmodell der km3, sollte aber überdacht werden. Haben Herr Finsterbusch und Herr Bielagk Aussagen gemacht, wann denn damit zu rechnen ist. Weil: Ideen kann ich viele haben, es bedarf auch der Umsetzung. Insofern wäre interessant, wie konkret die Pläne der km3 sind."

Aussagen, wann damit zu rechnen ist, wurden keine gemacht. das ist wohl eher so als Silberstreif am Horizont gedacht. Sicher wird es dann aktuell, wenn die Bandbreiten bundesweit in die Höhe gehen und keine andere (kostengünstigere) Lösung gefunden wird. Immerhin wurde als Info mitgeteilt, dass 1m Erdgraben 50 € kostet. Und das ganze dann bis in jedes Haus - wer soll das bezahlen?

Gruß Markus.
Benutzeravatar
landy
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 25
Registriert: 19.04.2008 13:46
Wohnort: ???

Re: 08297 Zwönitz OT Brünlos (Wir tun was!)

Beitragvon bru62 » 20.01.2010 18:20

landy hat geschrieben:Lt. Herrn Epperlein läge die erforderliche Investition der Telekom für Brünlos jenseits der Millionengrenze. Wer will das durchsetzen?
Nur um Missverständnisse vorzubeugen: Es geht bei der Förderung nie um die Telekom. Zumindest nicht primär. Ausschreibungen haben immer anbieter- und technologieneutral zu erfolgen. Insofern könnte auch km3 Fördermittel kriegen, wenn sie nachweisen, dass eine Wirtschaftlichkeitslücke besteht.

landy hat geschrieben:Das die das allerdings komplett übernehmen würden, war mir / uns nicht bekannt.
Ob sie es komplett übernehmen, weiß ich nicht. Aber zumindest dürfte durch die Mitwirkung das Verfahren für die Verwaltung leistbar werden.

landy hat geschrieben:Immerhin wurde als Info mitgeteilt, dass 1m Erdgraben 50 € kostet. Und das ganze dann bis in jedes Haus - wer soll das bezahlen?
Das sind hingeworfene und immer wieder nachgeplapperte Phrasen. Haben wir hier im Forum schon an vielen Stellen diskutiert und widerlegt. Mag im Einzelfall so sein, generell kann man es so nicht stehen lassen.

Gruß
______________
bru62
ehemals 2. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e. V.

Diskriminierungsfreies "Breitband für alle" wird es nur geben, wenn Menschen sich dafür engagieren.
Benutzeravatar
bru62
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5208
Registriert: 09.01.2006 06:30
Wohnort: 08058 Zwickau

Re: 08297 Zwönitz OT Brünlos (Wir tun was!)

Beitragvon udolino » 21.01.2010 08:22

insider hat geschrieben:Nun habe ich mir Eure Disklussionen lange genug angeschaut und will auch mal was dazu sagen:
:o
1.) so wie ich gehört habe, gab es für km3 keine Förderung, da die Stadt Zwönitz nicht mal dafür die notwendigen Eigenmittel hatte (5000 EUR), die stadt hat auch nicht das Internet-via-TV-kabel in der Stadt selbst gefördert
2.) die telekom verlangt einen Zuschuss im 5stelligen Bereich, aber wenn die Stadt nicht mal 4stellig hat ? :cry:

glaube nicht, dass ausgerechnet Zwönitz keine 5000 EUR hat, im Gegenteil, die Stadt hatte der Telekom bereits eine hohe Beteiligung zugesagt (stand voriges Jahr vom Bürgermeister selbst geschrieben im Zwönitzer Wochenblatt), vielleicht wollte die Stadt ja einfach nicht in eine so halbherzige Lösung investieren???
3.) km3 hat schon mehr Bandbreite für Mitte des jahres bestellt, isdt aber auf die Telekom angewiesen - und die will nicht, aber die höhere bandbreite wird kommen - km3 spricht schon wegen alternativen Zuführungen mit verschiedenen Anbietern

wo soll die denn herkommen??? wenn nicht über das Telefonkabel, dann gibts (außer Stromleitung - wenn das geht) keine andere Möglichkeit, denn Brünlos liegt so genial in einem Talkessel, dass alle möglichen Funkvarianten nicht möglich sind
4.) km3 will bis Ende des Jahres auch Telefonie anbietenb :o

und was nützt das denen, die kein TV-Kabel im Haus haben?? Gar nichts ...
5.) wenn die, die hier immer auf Telekom-DSL "abheben", ein WLAN-Netz aufbauen würden und dann an km3 ankoppeln - wäre die ganze Diskussion sinnlos - laut Insideranfragen hat km3 nichts dageben- aber dieser weg kostet was, ich habe den Eindruck, man fordert nur, will aber nichts selbst kein geld dazugeben :idea:

WLAN hat km3 bei einer Nachfrage durch mich abgelehnt mit allerlei Begründungen, scheint also keine Alternative zu sein. Und glaube mir: ich kenne viele, die aus lauter verzweiflung per umts (wenn möglich) bzw. gsm ins internet gehen für viel Geld und die würden denke ich gerne was investieren für RICHTIGES Internet!
6.) ich bin kein km 3-befürworter, aber es sind die einzigen, die was getan haben - allso macht si nicht fertig!!

Niemand macht hier km3 fertig, nur kommt eben für viele, auch wenn sie technisch die Möglichkeit hätten, km3 nicht infrage, weil das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht stimmt. Die Unzufriedenheit richtet sich gegen Stadtverwaltung/Gemeindeverwaltung/Telekom/Politik allgemein. So wird ein Schuh draus!
ich bin mit dem km3-anschluss zufrieden, ist nicht optimal, ist aber da und funktioniert. und wenn ihr die letzte preisaktion betrachtet, weiss ich nicht, was ihr wollt, bei der telekom berzahlt ihr auch noch den telefonanschluss. un d es gibt aussicht auf verbesserung...mit dem Telefon-desl wartet ihr in 1o jahren noch

Eben, deswegen versuchen wir ja, so viel wie möglich Druck auf die Politik auszuüben, weil nur so die Telekom überhaupt daran denken wird, irgendwann mal was zu tun!
ich habe den eindruck, dass ihr einfach nicht kompromissfähig seid.....
ach ja, wenn ihr "infrastrukturunabhängig" sein wollt, dann müsst ihr EIGENE kabel verlegen...
und noch was - die telekom arbeitet nur noch zu einem kleinen anteil mit steuermittel.....ihr könnt da keinen druck ausüben

viele Grüße
Insider

Oh doch, wir sind kompromissfähig!!! Wir gehen seit Jahren den Kompromiss ein, in Brünlos zu leben und dafür nur mit ISDN oder Analogleitung ins Internet zu gehen. Ich würde auch DSL aus der Steckdose nehmen, oder UMTS, oder eine Funkvariante oder was auch immer es für technische Möglichkeiten gibt. Nur eines werde ich nicht tun: Meinen Garten und meine Einfahrt aufbuddeln, um ein TV-Kabel ins Haus zu legen, um dann mit einer theoretischen Bandbreite von 2 MBit (wahrscheinlich nur nachts um 04:33 Uhr verfügbar) ins Internet zu gehen.

Und nochwas: Wenn du für weniger Geld HDTV auf einem Flachbildfernseher sehen könntest, würdest du dir dann noch einen Röhrenmonitor kaufen, weil das ausreicht? Es geht hier um die Zukunftsfähigkeit, und die ist mit dem vorhandenen Telekom-Kabel und dem km3-Angebot einfach nicht gegeben!
Benutzeravatar
udolino
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 32
Registriert: 01.02.2009 14:06
Wohnort: ???

Re: 08297 Zwönitz OT Brünlos (Wir tun was!)

Beitragvon udolino » 21.01.2010 08:32

landy hat geschrieben:Noch ein kleiner Nachtrag:

Bewohner des Waldblicks sind wohl bis auf eine Ausnahme auch schon erschlossen. Laut km3 hat die Fa. Nestler dort schon für jedes Haus einen Antennenanschluß im Boden liegen. Fragt doch einfach mal nach.

Im Bereich Waldschlösschen sieht es wohl nicht so gut aus. Es wohnen halt relativ wenige Leute dort. Aber fragen kostet ja nichts...

Gruß Landy.


Richtig, im Boden liegen die Kabel, aber nur ganz selten IM Haus! Das ist nämlich das Problem! Fahr mal durch den Waldblick, da wirst du sehen, dass nur vor ganz wenigen Häusern so kleine graue Kästchen stehen.
Benutzeravatar
udolino
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 32
Registriert: 01.02.2009 14:06
Wohnort: ???

Re: 08297 Zwönitz OT Brünlos (Wir tun was!)

Beitragvon insider » 22.01.2010 22:46

udolino hat geschrieben:
insider hat geschrieben:3.) km3 hat schon mehr Bandbreite für Mitte des jahres bestellt, isdt aber auf die Telekom angewiesen - und die will nicht, aber die höhere bandbreite wird kommen - km3 spricht schon wegen alternativen Zuführungen mit verschiedenen Anbietern

wo soll die denn herkommen??? wenn nicht über das Telefonkabel, dann gibts (außer Stromleitung - wenn das geht) keine andere Möglichkeit, denn Brünlos liegt so genial in einem Talkessel, dass alle möglichen Funkvarianten nicht möglich sind

scheinbar haben die mehr infos, jedenfalls soll das km3 im gemeindeamt gesagt haben.
meinst du, die belügen die leute?

udolino hat geschrieben:
insider hat geschrieben:4.) km3 will bis Ende des Jahres auch Telefonie anbietenb :o

und was nützt das denen, die kein TV-Kabel im Haus haben?? Gar nichts ...


Tja, natürlich nützt es denen nichts.
Aber die leute, die selbst kein Auto haben, denen nutzt die Autobahn auch nichts, stimmts ?
Die Ortsstraßen kann man zum Fahradfahren nehmen.
Frag doch mal den netten nachbarn, vielleicht lässt er dich mitfahren, äh, mitsurfen...

Jetzt musst du nur noch fragen, was dsl den leuten nützt, die nur noch ein handy (handyflat) haben, also gar keinen festen telefonanschluss...kämpfst du auch für die ?

oder wenn du mal viel zeit hast: wie wäre es mit "DSL FÜR STROMLOSE!!!!"
ich will dich nicht ärgern, ich will zum nachdenken anregen. manche sachen sind aussichtslos.

Verstehst du nicht ? wir in Brünlos haben nicht die technische Infrastruktur. die vorhandene Infrastruktur muss in größenordnungen nachgerüstet werden - da fehlt das Geld (oder es wird für andere nützliche Dinge wie den kauf von militärflugzeugen eingesetzt).
jetzt gibt es bei uns eine private initiative, die schon erreicht hat, dass theoretisch gesehen, alle kabelnutzer internet bekommen könnten. damit wird der bedarf gelindert - nicht weggedrückt, er ist sicherlich noch da.

aber hier haben sich die bürger selbst geholfen und abhilfe geschaffen.
du kannst dich der initiative anschließen oder nicht - es ist deine entscheidung!
oder warten, bis dein ruf nach staatlicher hilfe fruchtet.

Die Nutzer der Antennengemeinschaft haben über jahre hinweg brav die kabelgebühren gezahlt - damit das netz, so wie es ist, erhalten bleibt oder damit auch investiert werden kann. lass es in den letzten 10 jahren 5 EUR gewesen sein, davor vielleicht 10 DM, macht pro nutzer in 20 jahren:
20 jahre*12Monate*5 EUR= 1200 EUR. Das geld wurde in die Zukunft investiert, auch wenn man es nicht so sieht.

Du hast das Geld gespart oder anders verwendet, hast dich anders entschieden - was ja auch richtig ist. Für deinen Fernsemepfang hast du privat investiert, hast dir selbst eine schüssel gekauft, dein haus verkabelt, vielleicht schon mehrmals deinen reciever gewechselt (von analog nach digital), hast eben alles selbst bezahlt.
hast deine eigene infrastruktur unabhängig von anderen aufgebaut - das ist alles ok.
Du wolltest nicht in eine alternative private Infrastrutur investieren - das ist alles in Ordnung, jeder kann sich frei entscheiden. du hättest dich auch für einen kabelanschluss entscheiden können, aber ich kenn dich nicht, vielleicht wohnst du ganz weit weg - aber auch das grundstück hast du frei gewählt, oder ? (wenn es geschenkt wurde, dann eben pech gehabt).
Jetzt sei nicht traurig, dass du kein kabel hast. Akzeptiere deine eigene Entscheidung.

Ich kenne leute, die haben nicht mal mehr einen festnetztelefonanschluss - sollen die jetzt demonstrieren, damit diese schnelles Internet bekommen ?
Um nochmal auf den punkt zu kommen: die telekom ist privat und rechnet und sagt, es lohnt sich nicht. du wirst sie auch nicht zum inveestieren bringen, da dann die lieben Nutzer - da kennen diese ja keine freunde - sich den anschluss nicht bei der telekom holen, sondern - weils ja billiger ist - zu 1und1 oder zu gmx oder oder oder gehen, bloss nicht zu dem, der investiert hat. die anderen sind ja billiger, weil sie nicht investieren musssten. Es wird vermutlich der telekom auch nicht helfen, wenn du dich dann auf lebenszeit verpflichtest, der telekom die treue zu halten. Die telekom kann nur mit den, regulierten, ständig sinkenden durchleitungsgebühren als reinvestitinsmöglichkeit rechnen. für sinkende gebühren demonstrieren auch ständig welche.

Würdest du selbst investieren? Und erklär mal den vielen Hartz4-empfängern, warum der dsl-anschluss in brünlos wichtiger ist als ihr heizkostenzuschuss: "ah, da ist ein hausbesitzer, der will seinen garten nicht umgraben, friert mal weiter. er könnte schon, aber da müsste er was von seinem geld ausgeben. tut mit leid. auch den zuschuss für die ferienfahrt der kinder müssen wir euch streichen, sie wissen schon, dsl für unangetastete hausvorgärten"

Entschuldigung, dass ich so bissig bin, aber da werden Alternativen geboten, und aus Prinzip wird dagegen gehalten. Als hätte die welt nicht anders zu tun.

Übrigens: in der analogen Welt war der öffentliche Rundfunk verpflichet, terrestrische Sender zu unterhalten, damit das GEZ-bezahlte programm auch empfangen werden konnte. diese passus ist aus den rundfunkstaatsverträgen verschwunden, flächendeckendes dvbt ist zu teuer. Begründung: es gibt Alternativen (Kabel + Sat). Allerdings ist nirgends geregelt, dass es einen zuschuss für diejenigen gibt, die statt einer einfachen hausantenne nun eine schüssel+reciever oder kabelanschluss bezahlen müssen. da spricht keiner drüber

als ich entschuldige mich hiermit nochmals für meinen barschen und bissigen ton.

udolino hat geschrieben:
insider hat geschrieben:5.) wenn die, die hier immer auf Telekom-DSL "abheben", ein WLAN-Netz aufbauen würden und dann an km3 ankoppeln - wäre die ganze Diskussion sinnlos - laut Insideranfragen hat km3 nichts dageben- aber dieser weg kostet was, ich habe den Eindruck, man fordert nur, will aber nichts selbst kein geld dazugeben :idea:


WLAN hat km3 bei einer Nachfrage durch mich abgelehnt mit allerlei Begründungen, scheint also keine Alternative zu sein. Und glaube mir: ich kenne viele, die aus lauter verzweiflung per umts (wenn möglich) bzw. gsm ins internet gehen für viel Geld und die würden denke ich gerne was investieren für RICHTIGES Internet!


was ist RICHTIGES Internet: DSL??
alles andere muss dann FALSCHES Internet sein. Ich habe falsches Internet, komme aber seltsamerweise bei den richtigen seiten raus. Oder gibt es ein paralleles internet und ich habs nicht gemerkt ?

ich habe bei km3 nachgefragt: die haben nichts dagegen, wenn mit wlan verlängert wird. es muss nur einen haftbaren anschlussinhaber geben - wegen daten- und urhebermissbrauch etc. wenn man z.B. illegal musik lädt und der
anschluss wird ermittelt, muss der inhaber haften. seit ihr mehrere nutzer, müsst ihr es unter euch ausmachen. bei GbR (was ihr dann wohl wärt) greift sich der rechteinhaber immer einen, der den schaden dann erst mal bezahlen muss und sich das geld dann von den anderen wiederholt. praktischer weise suchen sich die rechtsanwälte immer den aus, der "nach viel geld aussieht" (z:b einen mit haus udn schönen Vorgarten ;) ) - da kriegen sie es dann nämlich auch - deswegen der hinweis von km3: ein WLAN-verlängerung-ein nutzer.

Die Unzufriedenheit richtet sich gegen Stadtverwaltung/Gemeindeverwaltung/Telekom/Politik allgemein. So wird ein Schuh draus!


und der andere schuh: (nur mit zweien kann man gut laufen):
Es fehlt noch die Kirche/das Bildungswesen/die EU und die USA (die sind sowieso an allem schuld)
upps, sorry war ich wieder gemein -entschuldigung
du siehst ich bin ein verfechter davon, dass man sich selbst helfen sollte.
nur weil viele - dicvh schließe ich ausdrücklich aus - ständig nach staatshilfen schreien, sind wir so hoch verschuldet, deutschland nimmt 100.000.000.000 EUR Schulden dieses Jahr auf, 100 Mrd., Haiti könnte für 7-10 Mrd wieder aufgebaut werden, aber wir haben ja unser geld an die banken gegeben, die hatte es furchtbar getroffen, vor allem die boni-banker.
...keinen 1000 EUR Sekt mehr....Bist du Boni-Banker ?

Oh doch, wir sind kompromissfähig!!! Wir gehen seit Jahren den Kompromiss ein, in Brünlos zu leben und dafür nur mit ISDN oder Analogleitung ins Internet zu gehen. Ich würde auch DSL aus der Steckdose nehmen, oder UMTS, oder eine Funkvariante oder was auch immer es für technische Möglichkeiten gibt. Nur eines werde ich nicht tun: Meinen Garten und meine Einfahrt aufbuddeln, um ein TV-Kabel ins Haus zu legen, um dann mit einer theoretischen Bandbreite von 2 MBit (wahrscheinlich nur nachts um 04:33 Uhr verfügbar) ins Internet zu gehen.

Und nochwas: Wenn du für weniger Geld HDTV auf einem Flachbildfernseher sehen könntest, würdest du dir dann noch einen Röhrenmonitor kaufen, weil das ausreicht? Es geht hier um die Zukunftsfähigkeit, und die ist mit dem vorhandenen Telekom-Kabel und dem km3-Angebot einfach nicht gegeben!


was bin ich blos für ein Mensch? Ich muss völlig daneben liegen. Ich konnte mir glatt einen HDTV-Fernseher kaufen, aber ich tue es nicht:
Ich habe noch Röhrenfernsehen und dazu Internet über TV-Kabel. Ist das jetzt schlecht?

ich kaufe mir dann einen neuen Fernseher, wenn mir der alte wirklich nicht mehr ausreicht oder kaputt geht. mit der überlegung muss ich mir nicht alle zwei jahre einen neuen fernseher zulegen (FULL-HD ist jetzt erschwinglich, festplatten-TV, jetzt kommt hybrid-tv, bald wird hdtv oder sdtv verschlüsselt, also brauche ich einen decoder). wenn ich alles mitmachen wollte, würde ich ja nur noch für die elektronikindustrie arbeiten. ich habe auch noch mein handy-Riegel von vor 5 jahren - telefonieren geht noch. was nutzt mir in brünlos ein internethandy?
Fernsehen fällt für mich in die sparte Unterhaltung und ist nicht so lebensnotwendig wie Internet.
mit internet arbeitete ich und kann endlich von zu hause aus besser für meinen unterhalt sorgen.

Sei mir nicht böse, udolino, ich habe manches überhöht, damit meine meinung besser verständlich wird. ich hoffe, du bist tolerant und mir nicht allzuböse und ich hoffe, ich konnte meine meinung verständlich ausdrücken. da alles anonym ist, kann man wunderbar virtuell diskutieren.
;)

Etwas wird mich auf Dauer in brünlos nicht loslassen:
Du wirst vermutlich der erste Mensch sein (nachdem er noch ein kleines bisschen gewartet hat), welcher in brünlos an das telekom-dsl kommt, die anderen haben sich schon alternativ versorgt.
Bei dir geht selbst Glas nicht. Denn das müsste auch durch den garten....

übrigens: powerline (so heißt "DSL über Strom" auch) schafft auch nur 1 Mbit/s, wenn es um die filter/entkoppler in den orstinstallation herumgeleitet wird. zugeführt wird es zum trafohäuschen über glas oder dsl

bis bald.
Insider

PS: Wenn in Brünlos wohnen schon so viele Kompromisse erfordert (ich wohne gern hier), warum gehst du nicht auch den letzten Kompromiss ein?
Schließe Dich ans TV-Kabel an, aber bitte: Ziehe durch den Vorgarten und durch die Einfahrt auf alle Fälle ein Leerrohr.
Wenn dann 2030 oder 2040 Glas in Brünlos gelegt wird (weil die Straße grundlegend saniert werden muss), dann kannst du das Glas durchschieben - Ohne Bagger.
Ich weis gar nicht, ob für Privatpersonen die Leerrohrförderung greift.
Benutzeravatar
insider
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 6
Registriert: 18.01.2010 21:00
Wohnort: ???

Re: 08297 Zwönitz OT Brünlos (Wir tun was!)

Beitragvon udolino » 23.01.2010 12:42

@insider

ich will jetzt nicht wieder deinen ganzen text auseinanderpflücken, denn soviel zeit wie du zu haben scheinst, habe ich leider nicht.

nur soviel: wie ich sehe, bist du erst seit wenigen Tagen hier angemeldet, und auch sonst kann ich mich nicht daran erinnern, dass du sonst irgendwo und irgendwie in Erscheinung getreten bist. Du hast einfach nur gewartet, dass andere Leute was tun, und weil du glücklicherweise das TV-Kabel im Haus hast, nutzt du das jetzt eben. Ich habe am 19.02.2007 bereits mit der Stadtverwaltung zu dem Thema Kontakt gehabt, habe mich mit dem Betreiber der privaten Lösung für Mitteldorf/Oberdorf in Verbindung gesetzt zwecks Ausweitung des Funknetzes auf Brünlos, habe Briefe an die Telekom geschrieben usw. usw. Hast du dich auch gekümmert? Sei ehrlich! Du bist einfach jetzt auf den Zug aufgesprungen und maulst jetzt hier rum über die, die die gefundene Lösung leider nicht nutzen können oder als nicht optimal betrachten.

Auch lasse ich mich nicht als geizig (wegen des gesparten TV-Anschlusses) bzw. als bequem (wegen des aufzubuddelnden Vorgartens) hinstellen. Viele hier im Waldblick haben sich diesen Anschluss nicht legen lassen, weil das für sie keine Zukunftsoption war (vielleicht auch wegen schlechter Erfahrungen in ihren vorigen Wohnorten). Auf die paar Euro wäre es ja auch nicht angekommen. Damals, nämlich 2001 - 2003 (wo wir geplant und gebaut haben), hat NIEMAND daran gedacht, dass die Telekom-Lösung NIE kommen wird und dass das TV-Kabel die einzigste Lösung sein könnte. Außer dir vielleicht ...

Und wenn ich hier behaupte, dass auf dem Telekom-Weg auch für km3 nicht mehr an Bandbreite zu bekommen sein wird, dann hat das seinen Grund. Ich habe selber mit den km3-Leuten bei der Vorstellung in der Schule darüber gesprochen, und auch sie beurteilen die technischen Voraussetzungen als denkbar schlecht und sehen das jetzt angebotene eigentlich schon als Maximum. Und als damals der Telekom-Monteur beim ISDN-Anschluss zu mir gesagt hat, dass ich eigentlich gar keinen ISDN-Anschluss hätte bekommen dürfen, weil das gesamte Brünloser Netz eigentlich schon damals total überlastet war, dann mache ich mir hier so meine Gedanken.

Was ich sagen möchte: Für dich ist es leicht, jetzt als "DSL-Anschluss-Inhaber" von oben herunterzuschauen auf die, die die gebotene Lösung entweder nicht nutzen können oder die es aus verschiedenen Gründen nicht nutzen wollen. Klar, plötzlich war es da für dich, und kannst deshalb nicht verstehen, dass trotzdem hier noch "gemeckert" wird. Aber den meckernden Leuten geht es nicht um das überhaupt, sondern um das wie und dass eine zukunftsfähige Lösung geschaffen wird. Bildlich gesprochen: Fahre du weiter mit deinem DACIA, ich aber will keinen DACIA fahren.

Nochwas: Als ich damals vor dem Grundstückskauf mit dem damaligen Ortsvorsteher gesprochen habe, da hat er Brünlos hoch gelobt. Man wolle mit dem Baugebiet hpts. junge Familien locken, deren Kinder dann den Bestand der Schule und des Freibades sichern können und somit die Zukunft des Ortes. Schöne Worte, denn für die weitere Zukunft scheint eine so wichtige Infrastrukturfrage wie schnelles Internet jetzt nicht mehr so wichtig zu sein.

Und was meinen Kompromiss angeht: Wir sind schon länger am überlegen, das Haus zu verkaufen und woanders neu zu bauen. Hauptgründe sind andere, aber das fehlende DSL trägt auch zu der Entscheidung bei!

Auf deine restlichen "Argumente" gehe ich hier lieber nicht ein, denn die sind "Bild-Zeitungs-Niveau" und sprechen eine deutliche Sprache und verraten mir mehr über dich, als du hier, wie du so schön schreibst, im anonymen Forum von dir preisgeben wolltest.

Soviel dazu. Den restlichen Mitstreitern (sig, landy usw.) möchte ich aber mitteilen, dass ich weiter aktiv bleiben möchte und so den nicht angeschlossenen Gebieten zu schnellem Internet verhelfen möchte (mich eingeschlossen). Für dich, insider, hat sich das ja erledigt, du kannst dich ja jetzt auf der vorher schon erholten Haut weiter ausruhen!

Gruß vom Udolino
Benutzeravatar
udolino
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 32
Registriert: 01.02.2009 14:06
Wohnort: ???

Re: 08297 Zwönitz OT Brünlos (Wir tun was!)

Beitragvon insider » 23.01.2010 14:14

Hallo Udolino,
ich schaue nicht von oben herab auf dich. Entschuldige, dass dieser eindruck entstanden ist. Das wollte ich nicht.
Ja, ich bin erts seit kurzem hier angemeldet, ich habe mich angemeldet, weil mir die diskussion einseitig wurde (mein persönlicher eindruck)
ja, ich bin wenig in der öffentlichkeit aufgetreten und habe auch nicht vor, es weiter zu sein.
ob ich auf der faulen haut liege, mögen andere beurteilen.

ja, ich habe noch vor der wende hacke und schaufel in die hand genommen und am kabelnetz mitgebaut, ohne zu wissen, dass es später mal internet geben würde.
ja, ich bin immer wieder fürs kabelnetz eingetreten, als mancher neuer grundstückseigentümer sagte: "was brauche ich den mist?, das kriege ich alles kostenlos, die anderen interessieren mich nicht" und dann haben wir das kabel um sein grundstück rumgelegt, damit die, die dahinter waren, noch ein signal bekamen. machmal ging es nicht und dann mussten die sich auch einenspiegel zulegen

nein, ich schaue nicht auf dich herunter
mich ärgert nur, wenn man hier beim kabelnetz von "halbherzig, falsch, zwischenlösung, nicht durchdacht etc." spricht, wenn man abwertet, ohne es zu kennen, nur weil man es selbst nicht genommen hat
nur weil man jetzt vielleicht auch nicht über seinen schatten springen will, macht man es schlecht,
manche haben uns ausgelacht, als das kabel gebaut wurde, haben uns verspottet, später wollte oder konnte keiner mehr ehrenamtlich tätig sein, totzdem hat es das kabel bis heute überlebt.

diese madig-machen ist meiner meinung nicht in ordnung, manches mal ist TV-kabel eben die einzige lösung
ja, eine bestimmte gruppe in brünlos hat jetzt internet, eine gruppe, die sich schon vor langem vernetzt hat, die gruppe ist aber offen und freundlich, man kann beitreten. auch früher wurde mehraufwand manchmal von einem einzelnen getragen, wenn es der gruppe nicht zuzumuten war
dass noch eine andere gruppe existiert, die das internet noch nicht zufriedenstellend nutzen kann, ist eben so
warum kämpt aber die eine gegen die andere ? argumentiert mit "falsch und richtig", anstatt dass auch hier ein umdenken eintritt - landy schreibt, dass das kabel fast überall in reichweite ist

und mich freut, wenn das kabelnetz eine renaissance erlebt und wenn über 30 jahre später die jungen zu den alten sagen: "man habt ihr gut gemacht!" und damals hat auch kein staat geholfen
ja, ich bin stolz auf das kabelnetz, auf das schon mehrmals totgesagte, und daruaf, dass der antennenbetreiber die beschimpfungen überstanden hat

wenn wir alle (beide gruppen) die energie in die jetzige lösung stecken, kommt mehr geld in die kasse und irgendwann ziehen die km3-leute vielleicht doch noch glas - in marienberg haben die schon 160000 im kabel, es hat auch eine zeit gedauert

ja, ich gebe es zu, ich bin ein alter freund des tvkabelnetzes...

schönes wochenende
insider
Benutzeravatar
insider
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 6
Registriert: 18.01.2010 21:00
Wohnort: ???

Re: 08297 Zwönitz OT Brünlos (Wir tun was!)

Beitragvon udolino » 23.01.2010 16:48

@insider:

ich glaube, ich muss hier mal was klarstellen:

1. war ich nicht zu faul, bzw. war mir der Aufwand zu groß, das TV-Kabel ins Haus zu legen. Ich (und viele andere auch) haben es einfach als nicht notwendig betrachtet, z. B. im Hinblick auf DSL. Das haben wohl die wenigstens bis vor kurzem. Nur wenige beschäftigen sich überhaupt mit Technik, noch weniger gehen ins Detail, und wahrscheinlich gar keiner hat 2002 daran gedacht, dass DSL über die Telekom technisch nicht machbar ist. Also, das bitte den Nichtangeschlossenen nicht zum Vorwurf machen, nach dem Motto: selbst dran schuld, das hättet ihr wissen müssen!

2. Ich bin nicht gegen das Kabelnetz, im Gegenteil, als kleines Kind kann ich mich sogar daran erinnern, beim Bau der Anlage in Dorfchemnitz mitgeholfen zu haben. Das Engagement der Leute damals wirklich in aller Ehren, sowas wäre heute gar nicht oder nur selten wieder auf die Beine zu stellen. Ich präferiere auch nicht die Telekom und die Telefonleitungslösung, letztendlich ist mir die Lösung egal, solange sie gut ist und ein akzeptables Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Nur haben wir hier in Brünlos nunmal ungünstigste Voraussetzungen (Talkessel = Funk nicht oder nur sehr aufwändig realisierbar, lange Telekom-Zuleitung aus Stollberg), und die kann auch km3 nicht beseitigen.

3. Ich sehe die Lösung über das TV-Kabel deshalb als nicht optimal, weil erstens die Frage der Signal-Zuführung (und damit der dringend notwendigen Bandbreitenerhöhung bei den gewünschten noch mehr Nutzern) für die Zukunft eben nicht geklärt ist und zweitens weniger Häuser ans TV-Kabel angeschlossen sind im Vergleich zum Telefonanschluss. Die Quote der Erreichbarkeit der Haushalte über Telefonkabel wäre also höher.

4. Ich bin auch der Meinung von Bru62, dass Internet eine gesetzlich geregelte Infrastrukturaufgabe darstellt, so wie es bei Wasser und teilweise bei Abwasser auch ist. Deshalb kämpfe ich auch für die beste, zukunftsfähigste Lösung, so dass im Wettbewerb mit anderen Standorten kein Nachteil entsteht.

5. Jetzt besteht noch die Chance auf Fördermittel. Wenn diese Förderzeit rum ist, und sich hier in Brünlos nichts getan hat (Telekom-seitig), dann sind wahrscheinlich alle Chancen vergeben. Denn wenn überhaupt, dann hat eine Firma wie die Telekom in Verbindung mit Fördermitteln nur die Kraft, eine solche Investition (Glasfaser-Zuführung) zu stemmen. Da kann km3 noch so viele Kunden in Brünlos haben, die werden es niemals finanzieren können. Ich möchte einfach die letzte Chance nicht verstreichen lassen.

Und nochmal: Ich habe nichts gegen km3, im Gegenteil, ich bin selbst Unternehmer und kenne das Risiko, in etwas zu investieren, wo ich noch nicht 100 %ig vorher sagen kann, ob sich der Invest rechnet. Also Hut ab. Ich wehre mich nur gegen die aufkommende Stimmung in Stadtverwaltung und Ortschaftsrat: DSL ist da, allet jut. Über diesen (Teil-)Erfolg kann man nämlich ganz schnell den Blick in die Zukunft verlieren, und in 5 Jahren werden wir links und rechts überholt, weil einfach die Schaffung von Voraussetzungen verpennt oder fahrlässig verspielt wurden.

Also bitte aufhören damit, mich deshalb madig zu machen, weil ich das TV-Kabel leider nicht habe ins Haus legen lassen und angeblich nur deshalb hier rummotze. Um mich geht es hier gar nicht (und übrigens kann ich in der Firma DSL 16.000 nutzen). Es geht um die Zunkunft des GANZEN Dorfes.

Ich gebe dir Recht, dass alle hier an einem Strang ziehen sollten. Nur sollten halt alle am selben Ende des Stranges ziehen ...

Gruß vom Udolino
(der hiermit die persönliche Diskussion beendet)
Benutzeravatar
udolino
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 32
Registriert: 01.02.2009 14:06
Wohnort: ???

Re: 08297 Zwönitz OT Brünlos (Wir tun was!)

Beitragvon bru62 » 23.01.2010 17:43

udolino hat geschrieben:Udolino
(der hiermit die persönliche Diskussion beendet)

Aber hoffentlich nicht das Engagement. Wäre schade. Euren persönlichen "Krieg" mit Vor- und Gegenvorwürfen solltet ihr in der Tat beenden. Da sind die Argumente ausgetauscht. Ich will nur noch folgendes kurz anmerken:

Breitband über Koaxkabel ist eine durchaus zukunftsfähige Lösung. Bandbreiten bis 100 Mbit/s und darüber sind kein Problem, wie die großen Anbieter bereits beweisen. Mein Schwiegervater wohnt in Neukirchen und hat dort 32 Mbit/s (vorher DSL mit 1 Mbit/s). Und der Preis ist echt heiß. Also, wenn es das bei uns gäbe ... Gibt es aber nicht. Und wird es wohl nicht geben. Leider wird es das auf absehbare Zeit auch bei euch nicht geben. Es sei denn, jemand legt ein Glasfaserkabel zu eurer Kopfstation. Das wäre von der Hochspannungstrasse aus möglich. Nur: Wird das jemand machen? Und wann? Ich denke, darauf solltet ihr euer Engagement richten. Mit km3 zusammen und nicht gegen die. Aber auch nicht nachlassen. Mit den heute verfügbaren Möglichkeiten könnt ihr euch auf Dauer nicht abfinden. Eine Erweiterung im bestehenden System (ganz grob gesagt, wurden da Doppeladern parallel geschalten) ist nicht ohne weiteres möglich. Ein Systemwechsel beim Backhaul ist notwendig.

Muss auch nochmal auf die Fördergeschichte eingehen. Es gibt keine Fördermittel für eine bestimmte Technologie oder eine bestimmte Firma. Es wird die wirtschaftlichste und nicht die zukunftsfähigste Lösung bezuschusst. Und dass dürfte in den meisten Orten im Erzgebirgskreis nun mal die Kabelvariante sein. Auch, weil sich (udolino war dabei) vor vielen Jahren Leute mit Hacke und Schaufel hingestellt haben und Leitungen für einen Westfernsehempfang verlegt haben. Nur muss man dann als Gemeindeverwaltung auch einkalkulieren, welche Schritte notwendig sind, alle zu erreichen. Auch die, die nicht am Kabel hängen. Und das Ganze sollte natürlich so sein, dass man nicht Gefahr läuft, eine kostenpflichtige Abmahnung zu erhalten, wenn der Nachbarsjunge mal ne mp3 geladen hat. Das ist eure Aufgabe! Dem Traum vom DSL würde ich -ehrlich gesagt- auch nicht mehr nachlaufen. Eher käme noch in Frage, falls das Glasfaserkabel von der Stromtrasse kommen sollte, eine anständige FTTH-Versorgung zu machen. Aber das ist dann wohl doch eher Zukunftsmusik.

Übrigens ist auch der Universaldienst nie auf eine Technologie gerichtet. Die von uns angestrebte gesetzlich geregelte Grundversorgung soll jedem, egal wo er wohnt, ein Mindestmaß (darunter verstehen wir z.Zt. einen uneingeschränkten Anschluss mit mindestens 2 Mbit/s) an Zugang zum Internet gewähren. Wie und durch wen, kann und muss man nicht regeln.

Gruß
______________
bru62
ehemals 2. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e. V.

Diskriminierungsfreies "Breitband für alle" wird es nur geben, wenn Menschen sich dafür engagieren.
Benutzeravatar
bru62
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5208
Registriert: 09.01.2006 06:30
Wohnort: 08058 Zwickau

Re: 08297 Zwönitz OT Brünlos (Wir tun was!)

Beitragvon udolino » 31.01.2010 13:12

Danke, bru62, für deine Unterstützung. Du sagst genau das, was ich meine. Brünlos und Zwönitz darf sich nicht darauf ausruhen, dass nun DSL überhaupt verfügbar ist. Und danke auch nochmal für den Hinweis, dass das Kabelnetz (gegen das ich nichts habe) grundsätzlich für hohe Bandbreiten geeignet ist, nur dass eben ohne eine ordentlich Signalzuführung es nicht für mehr Bandbreite reicht, als es jetzt aktuell möglich ist (wenn man denn das Kabel im Haus hat ...)

Ich werde, soweit es mir möglich ist, mich weiter engagieren, denn noch bin ich nicht DSL-erschlossen.

Insofern wird sich schon noch einiges bewegen müssen!

Gruß vom Udolino
Benutzeravatar
udolino
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 32
Registriert: 01.02.2009 14:06
Wohnort: ???

Re: 08297 Zwönitz OT Brünlos (Wir tun was!)

Beitragvon sig » 02.02.2010 14:24

Der Spatz in der Hand...

...sagt man, ist besser als die Taube auf dem Dach.

Nach längerem zähen Ringen habe ich mich für den Spatz entschieden. Seit voriger Woche habe ich einen Breitbandanschluss über das Antennenkabel, also von km3. Da ich die Antennenanlage schon seit vielen Jahren nutze, war auch installationsseitig alles recht einfach. Ich bin überrascht, wie super mein "DSL" funktioniert.
Ich habe mir den Zahn ziehen lassen, dass die Stadt Zwönitz viel Geld in die Hand nimmt und eine neue Leitung von Stollberg zu uns durch den Wald nach Brünlos zieht. (Die Stadt war ja nicht einmal bereit, den Ausbau des TV-Kabelnetzes zu unterstützen.)
Wir haben momentan das Problem, dass nicht bei allen Interessierten das Antennenkabel angeschlossen ist. Beim Kabelnetzbetreiber ist aber der Wille vorhanden, für die Erweiterung der Anlage zu sorgen.
Wer das möchte, der sollte doch einfach bestellen, damit man auch planen und bauen kann. In der Verwaltungsaußenstelle kann man sich die Aufträge abholen oder man füllt sich im Internet auf der Seite von km3.de das Bestellformular im pdf-Format aus, druckt es aus und schickt es mit der Post ab (wegen der eigenhändigen Unterschrift).
Wenn man diesen Anschluss irgendwann wieder mal loswerden möchte, hat man ein vierwöchiges Kündigungsrecht.
So ist der Spatz, um bei der Überschrift zu bleiben.. Bei den Tauben, die uns regelmäßig mit tollen Angeboten den Mund wässrig machen, da hat man meistens 2-Jahres-Verträge an der Backe. Ach ja, versprochen haben die auch schon sehr viel. Der Spatz (km3 und Antennenbau Nestler) hat als einziger wirklich etwas getan.
Und weil ich nicht länger verarscht werden wollte, habe ich mir diesen möglichen Anschluss bestellt. Man hat uns versichert, dass ab Mai 2010 die Bandbreite von 2 MB/s auf 6 MB/s erhöht werden wird, dass die Signalzuführung weiter verbessert wird und dass an einer telekomunabhängigen Einspeisung des Signals gearbeitet wird. Dazu wäre eine Richtfunkverbindung zum Ort optimal, wenn ein vorhandener Funkmast des Landratsamtes des Erzgebirgskreises mit benutzt werden dürfte. Hier sind wohl aber noch nicht sämtliche Planungen dazu abgeschlossen. (Das war früher der Standort der Kopfstation von unserer Gemeinschaftsantenne. Hätten wir den bloß nicht aufgegeben!)
Wenn wir bei uns im Ort das schnelle Internet für alle haben wollen, dann werden wir in absehbarer Zeit nicht am Azusbau des Kabelnetzes vorbeikommen. Dabei werden wir wohl auch ein paar Erdarbeiten im Vorgarten oder hinter dem Haus, ein paar Löcher für Kabeldurchführungen mit einplanen müssen.
Damals musste jeder wohl ca. 100 Mark der DDR berappen und 30 Arbeitsstunden (glaube ich) leisten. Damit hatten wir dann erst mal richtiges Westfernsehen.
Nehmt den Spatz in die Hand und beim Wort! Die Taube wird uns weiterhin viel versprechen ... und nichts halten.

Gruß
sig
- Brünlos - Volkshausstraße -
Benutzeravatar
sig
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 55
Registriert: 22.08.2008 15:44
Wohnort: 08297 Zwönitz - Brünlos

Re: 08297 Zwönitz OT Brünlos (Wir tun was!)

Beitragvon udolino » 02.02.2010 14:37

Hallo sig,

das klingt nach einem Mitstreiter weniger ... ???

Also ich würde mich auch für den Spatz entscheiden, wenn es möglich wäre. Hast Du Infos über ein mögliches WLAN für den Waldblick? Ich glaube, das würde einige Mitbewohner bei uns überzeugen (zumal sich viele aus Frust derzeit für noch mehr Geld mit UMTS oder bei schlechtem Wetter mit GPRS versorgen).

Nicht, dass ich mich gegen das Löcher buddeln wehren würde, aber wer meinen Vorgarten kennt, der weiß, warum ich (bzw. besonders meine Frau) ungern darin herumbuddeln will ;)

Gruß Udolino

PS: Hatte heute morgen einen Brief von der Stadtverwaltung im Briefkasten (Antwort auf mein Schreiben), dazu später mehr.
Benutzeravatar
udolino
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 32
Registriert: 01.02.2009 14:06
Wohnort: ???

VorherigeNächste

Zurück zu Erzgebirgskreis

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron