rezzler hat geschrieben:Grundtenor der Veranstaltung/Vorträge war "Zusammen arbeiten hilft ungemein." Damit waren jetzt nicht unbedingt Synergien beim Tiefbau gemeint, sondern das Zusammenspiel zwischen Technik-Hersteller, Planer und Montagefirmen, ggf. noch Gemeinden.
mh, da der Tiefbau Kostentreiber Nr.1 ist sehr schade - da aber das Land Brandenburg nach deinen weiteren Ausführungen beim Thema Breitband gut aufgestellt ist scheint der Punkt Tiefbau nicht sooo teuer zu werden.
rezzler hat geschrieben:Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft in BRB, eröffnete mit kleiner Rede, das gemäß (Landes-)Verfassung überall in BRB gleichwertige Lebensbedingungen vorhanden sein müssen. Breitband ist Teil davon. Und auch ein Teil der Bewältigung des Demografieproblems
Fehlt nur noch die Forderung nach dem Universaldienst und alles wird gut.. Vor meinem geistigen Auge hab ich eine Eröffnung, welche mit Floskeln gespickt ist die man bereits tausende Male gehört hat..
rezzler hat geschrieben:MICUS (vertreten durch Dr. Martin Forenefeld) meinte, das BRB das einzige Land sei, wo flächendeckend GF bis 2020 unter Mitnutzung vorhandener Infrastruktur möglich ist.
Umso haltloser erscheinen nach einer dieser Aussage alle Ziele unserer Politik, obwohl hier sicher nur VDSL gemeint ist, zumindest verstehe ich das so am Ende des Absatzes.
rezzler hat geschrieben:Stefan Thole, Fachgebietsleiter vom VKU, meinte, das der VKU für Daseinsvorsorge steht. Er näherte sich dem Thema über die Energienetze, die SmartMetering notwendig machen. Bereits vor Fukushima gab es ihm nach einen negativen Strompreis.
Zudem steigern Stadtwerke dadurch die Kundenbindung und genießen laut seinen Worten ein hohes Vertrauen bei den Kunden. LTE ist für Ihn kein Ersatz, sondern für die mobile Nutzung gedacht.
Vorteil der Stadtwerke als Komplettanbieter (auch mit Telefon und Internet) seien höhere Margen, andererseits aber auch höhere Komplexität, Wettbewerb und weniger Kerngeschäft.
Der momentane Bandbreitenbedarf rechtfertigt für Ihn noch kein FTTH, er stellt aber die Frage, wie lange das noch der Fall ist. Als Stadtwerk hat man ja schließlich einen Planungshorizont von 20-40 Jahren. Er sieht auch ein Henne-Ei-Problem, da ohne Bandbreite niemand bereit sei für "neue" Dienste zu zahlen, die ohne Bandbreite aber noch nicht bereit stehen.
Breitbandausbau soll auch nicht der nächste ÖPNV sein, sondern sich auch wirtschaftlich rechnen. Die TKG-Novelle findet er gut. Wie einige andere sieht er das Problem bei der Finanzierung, das Banken das Risiko von GF-Ausbau nicht bewerten können und daher zurückhaltend bei der Kreditvergabe seien.
Bei seinem Smart Meter würde ich Herrn Thole empfehlen die Glasfaser per FTTH gleich neben seinem Stromzuführungskabel der Stadtwerke zu verlegen, nur FTTH bietet diese Möglichkeit. Wie er schon richtig sagt kalkulieren Stadtwerke mit einem Horizont von bis zu 40 Jahren auch dies hatten wir vor einiger Zeit schon hier im Forum diskutiert - welchen Horizont bringt DNS:net als Richtfunker, Telekom mit LTE oder Kabel Deutschland über TV-Kabel mit?
robse hat geschrieben:@all: ich werfe den rbb-Ausschnitt von 17:00Uhr mal rein. rezzler wird seinen Teil dazu tippern, ich werde ergänzen, soweit notwendig.
merci dir
Vorstellung DNS:Net
- zweitgrößter VDSL-Anbieter nach der Telekom
fragt sich wer auf Platz 3 ist, ich würde fast auf Inexio tippen oder was meint ihr? Ich kann mir gut vorstellen, dass die zwei Anbieter in der gleichen Liga spielen..
rezzler hat geschrieben:Alcatel-Lucent:
..
- FTTBauernhof ist Utopie
- PON am besten/kosteneffizientesten
..
- nicht nur die Investitionskosten, auch Betriebskosten beachten, die insbesondere bei PtP hoch sind
..
tja, ein Vortrag mit ganz eigener Note würde ich sagen. Zum Thema FTTBauernhof waren sich sicher alle Vertreter der Wirtschaft einig, nach dem Motto "zahlt aber fordert und erwartet nichts".
Ich erspare mir jetzt mal die Podiumsdiskussion zu werten, vllt. gibt es bald noch einen Mitschnitt länger 30s??
Nach rezzlers Stichpunkt ist eigentlich alles vorhersagbar gewesen, nur wenige Monate nach der TKG Novellierung scheint man doch das eine oder andere Instrument vergessen zu haben. Vllt. hat man hier absichtlich so gehandelt um nun Ausreden für die nächsten Jahre auf Lager zu haben.
Danke für eure Arbeit, super Zusammenfassung - ich hoffe bald kommen die Folien und der eine oder andere klingt sich in die Diskussion ein
