spokesman hat geschrieben:Ich frag mich eben was dahinter steckt, ich dachte die Telekom möchte so gern ihr Entertainangebot und damit auch die Kundschaft ausbauen, da ist es doch schon komisch, wenn man eine solche Chance nicht nutzt oder? Zudem interessiert es mich eben in dem von euch geschilderten Beispiel ab wie viel Interessenten neue Technik verbaut wird - sind es 10, 20, 50 oder 100 Kunden..
Ich hole mal weiter aus:
Wenn eine Kommune ein unterversorgtes Gebiet ausbauen lässt, und das mit Fördermitteln passiert, da die Kommune sonst keine Möglichkeit das das zu tun, dann wird darüber eine Ausschreibung gemacht, die den Vorgaben der fördernde Behörde (Landesregierung) entsprechen muss.
Da darf keine Bandbreite drin stehen, da muss technikneutral ausgeschrieben werden und und und.
Nun kommt ein Vertrag zu Stande, der bestimmte Rahmenbedingungen enthält. Dieser ist aufzuschlüsseln, damit die Kosten für die s.g. Deckungslücke ersichtlich werden. Dieser Vertrag muss auch so in der Form erfüllt werden - nicht mehr - nicht weniger. Und wenn der Anbieter im Angebot für den Ausbau 16.000 ADSL angeboten hat, dann darf er den Ausbau selbst nicht anders abwickeln. Auch wenn zwischenzeitlich die Technik andere Möglichkeiten bietet, muss so ausgebaut werden wie angeboten (also OHNE VDSL).
-
Denn: Ohne das geförderte Ausbauen - also aus purer Nettigkeit - verbuddelt kein Anbieter einen Meter Kabel im ländlichen Gebiet. KEINER.
Alles nicht wirtschaftlich, sonst wäre das schon lange passiert.
-
Dann ist der Keks gegessen, das Projekt abgeschlossen, der Ausbau Vertraglich abgewickelt und die Betriebsphase hat begonnen.
Nun wird der Anbieter den laufenden Betrieb nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten aufrecht erhalten.
Und zur Zeit ist es so geregelt, das bei bestimmten Beschaltungsgraden die Kisten erweitert werden. Ab wieviel % Auslastung kann ich nicht sagen, die Werte habe ich nicht.
Was wohl geht: Wenn genug Kunden eines DSLAM zusammen VDSL möchten, dann kann das auch schon vorher erweitert werden.
Was ich so im Ohr habe sind 18-20 Kunden. Aber: Wie will man als Bürger/Kunde ermitteln, das die 20 Leute, die VDSL möchten auch an einem DSLAM hängen? Gut, wenn das ein Hochhaus sit, ist es einfach, bei uns ist es ein Stadtteil mit vielen Strassen und eher eineer Ein-/Zweifamilienhausbebauung.
Da könnte die Telekom geschickter weise hin gehen und die s.g. Scouts ins Feld schicken um Vorverträge zu machen.
Wie auch immer.
Fakt ist: Es werden nun auch VDSL-Karten in Outdoor-DSLAM eingesetzt. Ob das Bundesweit passiert, oder nur regional...???
-
Klar soweit?
Noch Fragen offen?
-
Mein Umschaltetermin: 3.5.(bis 19:00 Uhr) Ich werde da sein!