Seminararbeit "Digital Divide" im Bereich Fernsehe

Allgemeine Initiativen und Breitband Themen

Seminararbeit "Digital Divide" im Bereich Fernsehe

Beitragvon collider » 09.05.2006 11:53

Hallo zusammen!

Im Rahmen des Seminars "Digitale Medien" soll ich in
meiner Hausarbeit die "digitale Kluft anhand des
Fernsehens und des Pay-TVs" untersuchen.
Die meisten Links, etc... handeln leider nur vom Internet (zugang)!

Wer kann mir helfen??

Sind Leute die Pay-TV besitzen bzw. sich Pay-TV
leisten können besser informiert und gehören sie damit
auch automatisch zur Informationselite?

Ist die digitale Kluft auch beim Fernsehen deutlich
sichtbar?


Danke und Gruß

Florian[/list]
Benutzeravatar
collider
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1
Registriert: 09.05.2006 11:44
Wohnort: ???

Re: Seminararbeit "Digital Divide" im Bereich Fern

Beitragvon governet » 09.05.2006 15:45

collider hat geschrieben:Ist die digitale Kluft auch beim Fernsehen deutlich
sichtbar?


Hallo Florian,

erstmal herzlich willkommen auf geteilt.de.

Ich glaub eher, dass es beim Fernsehen keine Digitale Kluft gibt. Digitales Fernsehen ist ja eigentlich jederorts verfügbar, entweder über Zimmerantenne, Satellit oder Kabel. Jeder der möchte, könnte eigentlich digitales Fernsehen empfangen, und damit auch Pay-TV empfangen. Wie es mit mit der Informationsversorgung auf Pay-TV-Sendern aussieht kann ich leider nicht sagen, da ich kein digitales Fernsehen nutze. Meistens sind Pay-TV-Sender ja eigentlich welche, die nur die neuesten Filme ausstrahlen (also die die ca. vor 1 1/2 Jahren im Kino waren), oder irgentwelche Erotik-Sender. Ob sich unter den Pay-Tv-Sendern auch Nachrichtensender befinden kann ich nicht beurteilen, da ich keine kenne.

In wieweit Sender z. B. nicht auf den einzelnen Übertragungswegen (DVB-T, Satellit, Kabel) eingespeist werden oder nicht kann ich auch nicht beantworten. Aber ich weiß dass man mit Kabel oder Satellit nicht alle Analogen Fernsehesender empfangen kann, da sie nicht eingespeist werden, oder auf anderen Satelliten liegen.

Was aber in Zukunft kommen wird und auch nur dort realisiert werden kann wo Rückkanalfähige Leitungen liegen (V-DSL, Kableinternet)ist Interaktives Fernsehen. Leider ist diese Möglichkeit an sehr vielen Standorten nicht verfügbar, so dass sehr viele von dieser Möglichkeit der neuen Fernsehmöglichkeiten ausgeschlossen sein werden. Ich weiß zwar nicht ob das geht, aber bei diesem Leistungsangebot ist es glaub ich auch Möglich, schon ausgestrahlte Sendungen anzukucken, also so, dass man nichts mehr verpasst. Dieser Aspekt wäre natürlich einer den du berücksichtigen könntest.

Im Grunde bist du aber auf dieser Seite falsch, außer es findet sich noch jemand, der sich auf diesem Gebiet auskennt oder schonmal ähnliches behandeln mußte. Am besten wäre, wenn du mal auf Foren fragst, die sich mit Digitalem Fernsehen beschäftigen (hoffe für dich, dass die nicht so Technik-Lastig sind) http://www.google.de/search?hl=de&q=for ... uche&meta=

Viel erfolgt noch bei der Arbeit.

Gruß Governet
Benutzeravatar
governet
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 4257
Registriert: 01.03.2006 19:14
Wohnort: ???

Beitragvon Mr Q » 12.05.2006 12:59

Ich denke, die gibt es schon. In der Region, wo ich wohne, gibt es nicht wenige regionale und überregionale Sender, die ich anschauen würde, aber nicht kann, da sie nur über Kabelfernsehen übertragen werden, und nicht über Satellit.
Benutzeravatar
Mr Q
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 91
Registriert: 12.11.2005 08:23

Beitragvon governet » 12.05.2006 18:36

Mr Q hat geschrieben:Ich denke, die gibt es schon. In der Region, wo ich wohne, gibt es nicht wenige regionale und überregionale Sender, die ich anschauen würde, aber nicht kann, da sie nur über Kabelfernsehen übertragen werden, und nicht über Satellit.


Das wäre natürlich ein Aspekt. Somit bist du von Informationen deiner Region ausgeschlossen (jedenfalls Fernsehtechnisch).

Gruß Governet
Benutzeravatar
governet
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 4257
Registriert: 01.03.2006 19:14
Wohnort: ???

Beitragvon vauwe » 14.05.2006 13:59

Grundsätzlich macht es für geneigten Fernsehkonsumenten wohl kaum einen Unterschied, ob er analoges oder digitales Fernsehen schaut. Da kann man kaum von einer Kluft reden, die sich dann auf das (Fernseh-)Konsumverhalten auswirken dürfte.

Was die Pay-TV Sender angeht, so denke ich, daß die Fragestellung falsch ist. Die Pay-TV Sender stehen ja klassisch nicht gerade für Information, sondern mehr für Unterhaltungs-Klamauk.

Ich lebe recht gut ohne Pay-TV und rechne mich dennoch zu den Informationsfreaks dazu. Wenn es um Information geht, sind - denke ich - nicht einzelne Medien wichtig, sondern der richtige Mix, aus dem man sich informiert.
Benutzeravatar
vauwe
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 694
Registriert: 08.11.2005 23:45
Wohnort: ???

Beitragvon Morgoth » 17.05.2006 11:07

Ich denke nicht, daß die "digitale Kluft" auch beim Fernsehen sichtbar ist, jedenfalls ist diese längst nicht so stark ausgeprägt, wie im Bereich Internet. Es kommt darauf an, wie man "besser informiert sein" versteht: Wenn man lediglich auf den "qualitativen" Informationsfluß abstellt, dann sicher nicht. Wie ein Vorredner schon geschrieben hat, ist gerade Pay-TV hauptsächlich Unterhaltung. Wenn man das Informiertsein allerdings quasi datentechnisch sieht, dann mangelt es beim Nich-Pay-TV natürlich schon an "Informationen". Neuere Filme/Dokus kommen ja meist erst viel später im Free-TV. Aber deshalb davon zu sprechen, daß die Leute mit digitalen Angeboten, wie Pay-TV zur Informationselite gehören, halte ich für übertrieben. Vielleicht ist das ja in der Zukunft mal so, zum jetzigen Zeitpunkt würde ich das aber verneinen; jetzt ist das nicht-digitale Fernsehen meiner Einschätzung nach noch dominierend. Die Mehrheit an Informationen bekommt man dementsprechend auch ohne digitales Fernsehen / Pay-TV.
Benutzeravatar
Morgoth
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 3
Registriert: 17.05.2006 10:48
Wohnort: ???

Beitragvon catbert » 17.05.2006 13:10

Eine (vergleichbare) digitale Kluft bei Rundfunk- und Fernsehangeboten wird meines Erachtens dann entstehen, wenn die volle Digitalisierung eingeführt ist und darauf aufbauend zusätzlich die Kodierung der Transportkanäle kommt. Oben drauf kommen dann noch DRM (Digital Rights Management) - eigentlich Digital Restriction Management ;-) - mit dessen Hilfe man bestimmte Hardware/Softwareauswahlmöglichkeiten, Nutzungsverhalten und Zugriffe/Weiterverwendung von Inhalten steuern kann.
Das ist aber eine digitale Kluft bei den Inhalten (Stichwort Content) und zum Teil natürlich auch die dadurch begrenzte Verfügbarkeit. Das ist dann die nächste (zukünftige) Stufe. Mit den hier diskutierten physikalischen Zugangsbeschränkungen hat das nur mittelbar zu tun.
Benutzeravatar
catbert
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 108
Registriert: 13.03.2006 13:33
Wohnort: 55122 Mainz


Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast