account hat geschrieben:Na dann erkläre doch bitte, was Dich an der technischen Umsetzung so stört?
Ist bestimmt Interessant, zumal Du nicht in diesem Gebiet wohnst, wo W-DSL
ausgebaut wird.
Es ist eben eine Funklösung


account hat geschrieben:Na dann erkläre doch bitte, was Dich an der technischen Umsetzung so stört?
Ist bestimmt Interessant, zumal Du nicht in diesem Gebiet wohnst, wo W-DSL
ausgebaut wird.
account hat geschrieben:Dann schaue doch mal bitte unter "Klötze" Artikel vom 29.07.2010 nach. Vielleicht werden ja auch endlich mal Deine letzten Zweifel beseitigt.
essig hat geschrieben:könntest du den alle zweifel beseitigenden "Klötze" artikel verlinken oder zumindest inhaltlich wiedergeben?
robse hat geschrieben:@essig und @rezzler: [...]Die Funkttechnik ist jetzt sehr gut. Doch sicher ist sie nur eine Brückentechnik, die in fünf Jahren den Bedarf nicht mehr decken kann. Darum sind wir bereits jetzt dabei ein Konzept zu erarbeiten, wie die Altmark zukunftsgemäß entwickelt werden kann", betonte der Landrat. Die langfristige Entwicklung könne dahin gehen, dass Kommunen eigene Netze ausbauen und entsprechend verpachten. 100 Millionen Euro seien dafür noch in die Altmark zu investieren, 200 Millionen seien bereits ausgegeben worden.[...]
Jujupp hat geschrieben:Aber warum jetzt ne menge Geld für eine Brückenlösung "verschwenden" wenn in 5 Jahren wieder was neues gemacht werden soll?
Warum macht man es nicht gleich richtig?
rezzler hat geschrieben:Die Frage hatte ich per PN auch schon gestelltviewtopic.php?f=120&t=8071&p=58834&hilit=38486+Kl%C3%B6tze#p58834
robse hat geschrieben:Frage, was heißt "gleich richtig" machen? FTTC? FTTH?
robse hat geschrieben:Simples Beispiel, welches ich am WE in der Ostthüringer Zeitung gelesen habe: Die Stadt Suhl verliert bis 2030 rund ~40% der Bevölkerung durch Überalterung und Wegzug. Provokative Frage: Womit rechtfertigt man ein solches Vorhaben bei der Prognose, falls mit öffentlichen Mittel mit Glas in jedes Haus gegangen wird?
rezzler hat geschrieben:Weil man so 5 Jahre Zeit gewonnen hat, in der man die nächste größere Baumaßnahme abwarten kann.
Und ich vermute mal, das sich die Brückenlösung bis dahin auch bezahlt gemacht haben sollte.
Jujupp hat geschrieben:rezzler hat geschrieben:Weil man so 5 Jahre Zeit gewonnen hat, in der man die nächste größere Baumaßnahme abwarten kann.
Und ich vermute mal, das sich die Brückenlösung bis dahin auch bezahlt gemacht haben sollte.
Ich würd eher sagen 5 Jahre mehr in denen man sich mit schlechten Internet "vergnügen darf".
Was bringt mir "Breitband" wenn es zusammenbricht sobald mehr als 10 Leute online sind?
Was bringt mir "Breitband" wenn es zusammenbricht sobald der Bauer nebenan seine GPS Geräte anwirft? (ich muss aber zugeben ich weiß nicht ob das auf Deutschland übertragbar ist, da ich nicht weiß welche Frequenzen in Kanada genutzt werden)
Jujupp hat geschrieben:Was bringt mir "Breitband" wenn es nach einem bestimmten Volumen gedrosselt wird?
Jujupp hat geschrieben:Gleich richtig machen beudet für mich dass man in 5 Jahren nicht nochmal investieren muss.
Auch wenn sich die Brückenlösung bis dahin finanziert muss man trotzdem erneut Geld ausgeben und man bezahlt doppelt.
Und sobald erstmal Funk steht bezweifle ich ernsthaft dass dort nochmal jemand Investieren will weil man ist ja bereits "versorgt".
rezzler hat geschrieben:In den Leistungsbedingungen von W-DSL/Arche Netvision hab ich nichts von einer Drosselung gefunden. Weißt du da mehr als ich?
Leistungsbeschreibung W-DSL hat geschrieben:10.6 Der kontinuierliche, exzessive Transfer von Datenvolumen ist unzulässig. Eine übermäßige Belastung der Netzinfrastruktur wird unter anderem durch Spamming in Mails und News, Junk-Mails, Cross-Posting, zeitlich übermäßiger Teilnahme an Tauschbörsen oder Peer-to-Peer Anwendungen bewirkt. Die ARCHE-NV ist in diesem Falle berechtigt, die Leistungserbringung gegenüber dem Kunden durch Reduzierung der Übertragungsgeschwindigkeit des Anschlusses auf maximal 128 Kbit/s im Up- und Download einzuschränken. Die Leistungseinschränkung kann zur Vermeidung drohender Störungen im Netz auch ohne Ankündigungen vorgenommen werden, wenn zeitgleich eine Aufforderung zur vertragsgemäßen Nutzung an den Kunden versandt wird. Die Leistungseinschränkung wird wieder aufgehoben, sobald die Nutzung dem vertraglichen Rahmen entspricht oder eine Beeinträchtigung des Netzbetriebes nicht mehr zu befürchten ist.
10.7 Im Wiederholungsfall (entspr. Punkt 10.6) ist die ARCHE-NV auch berechtigt, das Vertragsverhältnis aus wichtigem Grund zu kündigen und den Anschluss zu sperren.
account hat geschrieben:Zumal diese Dauersaugerei eh illegal ist und man diesen Individuen unbedingt das Handwerk legen muss.
Was meint Ihr denn wer sich als erstes darüber beschweren wird, wenn er wegen so einem "Spezi" der alles blockiert,
nicht mehr mit 6000 sondern nur noch mit 2000 im Netz Unterwegs ist?
account hat geschrieben: und in jeder Technik nur das Negative sehen.
account hat geschrieben:Aber, wie überall, kann man es nicht jeden Recht machen.
Aber zumindestens sorgt es weiterhin für Diskussionsgrundlagen
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast