67753 Hefersweiler (DSL-Ausbau)

67753 Hefersweiler (DSL-Ausbau)

Beitragvon dirkbn » 21.11.2008 22:02

Ich wohne in dem kleinen Ort Hefersweiler in der Nordpfalz. Telefontechnisch (und damit wohl auch DSL-technisch) am Nachbarort Niederkirchen (Dort ist DSL 16000 verfügbar. Bedingt durch die lange Leitung kommt bei mir nur magere 384 kbit/s an und dass auch selten stabil (hatte laut Fritzbox täglich bis zu 200 Verbindungsabbrüche). Nach dem letzten intensiven Kontakt mit einem Telekommitarbeiter (zuerst telefonisch, dann persönlich) hat sich das Phänomen der vielen Verbindungsabrüche auf wenige reduziert. Es nervt aber gerade beim Internetradio, IP-TV war bisher ja kein Thema für mich (wegen der "schnellen Leitung").
Es soll ja laut Landesregierung der DSL-Ausbau gefördert werden. Hat jemand Infos, wann (und ob) die "alt Welt" mit schnellen Breitbandanschlüssen versorgt wird?
Benutzeravatar
dirkbn
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 10
Registriert: 21.11.2008 21:52
Wohnort: ???

Re: 67753 Hefersweiler

Beitragvon fruli » 21.11.2008 22:43

Hi,

dirkbn hat geschrieben:Ich wohne in dem kleinen Ort Hefersweiler in der Nordpfalz. Telefontechnisch (und damit wohl auch DSL-technisch) am Nachbarort Niederkirchen (Dort ist DSL 16000 verfügbar. Bedingt durch die lange Leitung kommt bei mir nur magere 384 kbit/s an und dass auch selten stabil (hatte laut Fritzbox täglich bis zu 200 Verbindungsabbrüche). Nach dem letzten intensiven Kontakt mit einem Telekommitarbeiter (zuerst telefonisch, dann persönlich) hat sich das Phänomen der vielen Verbindungsabrüche auf wenige reduziert. Es nervt aber gerade beim Internetradio, IP-TV war bisher ja kein Thema für mich (wegen der "schnellen Leitung").


Zur örtlichen Situation kann ich zunächst nicht beitragen, aber bzgl. deiner Schwierigkeiten, eine stabile Verbindung zu erreichen, folgendes:

Die DSL-Modems der Fritzboxen (und auch der Telekom-OEM-Fritzboxen Speedport W701V, W501V, W900V sowie Sinus W700V, etc.) sind gerade für DSL an langen Anschlussleitungen denkbar ungeeignet und neigen zu Instabilitäten und Verbindungsabbrüchen an längeren Leitungen ohne massive SNRM-Sicherheitsmargen. Siehe unzählige Erfahrungsberichte hierzu in den einschlägigen Foren und auch der objektive ADSL-Router-Test in der c't 8/2007, S.92ff

Ich würde an deiner Stelle die Fritzbox gegen ein Speedport W700V der Telekom (mit neuester Firmware bespielen; nicht W701V - das ist auch eine verkappte Fritzbox) austauschen oder alternativ -falls die Fritzbox ein neueres Modell ist und mit einer neueren Firmware in den erweiterten Einstellungen "Internetzugang über LAN" konfigurierbar ist- ein Teledat 302 LAN oder 430 LAN als externes Modem vor die Fritzbox vorschalten (alle genannten Geräte sind sehr günstig bei Ebay erhältlich). Mit die besten Modems auf dem Markt sind in den Speedtouch-Routern (nicht Speedport) - erhältlich u.a. z.B. im Modemshop Zu den Teledats und zum Speedtouch-Router gibts auch Konfigurations-/Auslesetools bei http://dmt.mhilfe.de

IPTV (und gemeinhin Videostreaming) kann man leider mit Fixed-Rate-T-DSL-Ultralight 384/64 völlig vergessen - auch Zattoo benötigt mindestens 500kbit/s.

PS: Verfügbarkeitsstatistik für das Ortsnetz 06363 folgt in den nächsten Tagen, um einen genauerenÜberblick über die DSL-Versorgungsituation zu erhalten.



So long.
fruli
Benutzeravatar
fruli
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1438
Registriert: 08.02.2006 19:12
Wohnort: ???

Re: 67753 Hefersweiler (DSL-Ausbau)

Beitragvon dirkbn » 22.11.2008 08:44

Die Fritzbox hab ich kurz nach dem Problem mit den vielen Zusammenbrüche gegen ein Speedtouch getauscht. Seit dieser Zeit hab ich "nur" wenige tägliche Zusammenbrüche. (Manchmal sogar keine) Es ist nur ärgerlich wenn bei I-Radio (höre ich über ne Dreambox) die Leitung zusammenbricht, dann hat die Dreambox Probleme sich neu zu verbinden (auch teilweise nach Neustart). Andererseits sag ich mir: lieber DSL-light (mit ein paar kleinen Probleme) als ISDN, alleine wegen den Kosten schon(Flatrate contra Zeittarif).
AUßerdem geht hier das Gerücht rum, dass eine Funkanbindung kommen soll. Weiß jemand hierüber was näheres?
Benutzeravatar
dirkbn
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 10
Registriert: 21.11.2008 21:52
Wohnort: ???

Re: 67753 Hefersweiler (DSL-Ausbau)

Beitragvon dirkbn » 30.12.2009 13:41

Im Sommer 2010 soll hier im Ort VDSL50 verfügbar sein :D . Die Firma Inexio baut im Kreis Kusel die DSL-Versorgung aus. Infos: http://www.myquix.de
Benutzeravatar
dirkbn
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 10
Registriert: 21.11.2008 21:52
Wohnort: ???

Re: 67753 Hefersweiler (DSL-Ausbau)

Beitragvon dirkbn » 21.07.2010 21:33

Es scheint endlich so weit zu sein. Laut Amtsblatt der VG Wolfstein ist Inexio (www.myquix.de) in Hefersweiler seit 8.7.10 online und in ca. vier Wochen werden die ersten Kunden ans Netz angeschlossen und das mit bis zu VDSL50. Da wird wohl keiner seine alte DSL-light-Zeiten vermissen :D
Somit ist Hefersweiler dann DSL-versorgt.
Benutzeravatar
dirkbn
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 10
Registriert: 21.11.2008 21:52
Wohnort: ???

Re: 67753 Hefersweiler (DSL-Ausbau)

Beitragvon spokesman » 27.07.2010 19:10

Schön dich wieder hier zu sehen und danke für die Info, ich gehe davon aus, dass du von diesem Angebot schon gebrauch machen wirst. Kannst du uns vllt. zusammenfassen wie es nun zu diesem Ausbau gekommen ist und was dieser Anschluss für dich personlich bringt.

Über einen späteren Erfahrungsbericht wäre ich natürlich auch dankbar, von Inexio hört man derzeit viele gute Erfahrungsberichte.
______________
spokesman
ehemals 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e.V.
aktuell Liquidator des „geteilt.de e.V.“
Benutzeravatar
spokesman
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5772
Registriert: 17.11.2007 01:48
Wohnort: 07422 Saalfelder Höhe

Re: 67753 Hefersweiler (DSL-Ausbau)

Beitragvon dirkbn » 27.07.2010 21:06

Im Rahmen von Zuschüssen (Konjunkturpaket2/Leerrohrprogramm der Landesregierung RP,...) wurden Leerrohre durch das Nordpfälzer Bergland gelegt. Die Firma Inexio hat die Gunst der Stunde ergriffen und Glasfaserleitungen durch die Rohre verlegt. Inexio versorgt (fast) den kompletten Landkreis Kusel mit DSL und noch einige Gebiete drumherum. Die Orte, die an der Glasfasertrasse liegen bekommen VDSL 50, die Orte, die etwas abseits liegen, werden zunächst mit ADSL16 versorgt (über Richtfunk).
Soweit meine Errinnerungen an die Infoveranstalltung im Dezember 2009, natürlich übernehme ich keine Gewähr für die Richtigkeit der o.g. Angaben.
Da ich erst kommenden Februar aus meinem Telekomvertag rauskomme, kann ich das Angebot von Inexio noch nicht ganz nutzen. Solange ich noch bei der Telekom vertraglich gebunden bin, hab ich mit Inexio eine Nebenabrede, die besagt, dass ich bis zum vollständigen Wechsel ADSL16 für 20€/mtl. bekomme.

Was ändert sich für mich: Z.Zt. ADSL-light :( , hoffentlich bald ADSL16 :) , ab Februar 2011 VDSL25 :D .

Was ich aber nicht verstehe: Warum kann ein kleines Unternehmen (mit staatlichen Zuschüssen) Gebiete mit ADSL16 bzw. VDSL50 kostendeckend versorgen, große Firmen (wie der Rosa Riese) investieren nicht, da es angeblich nicht rentabel sei?
Benutzeravatar
dirkbn
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 10
Registriert: 21.11.2008 21:52
Wohnort: ???

Re: 67753 Hefersweiler (DSL-Ausbau)

Beitragvon spokesman » 27.07.2010 22:41

Das liegt in der Natur der Sache, AG gegen KGaA ehem. GmbH (Inexio ist jetzt ein, war jedoch mal IP Quadrat GmbH und scheint einige Werte mitgenommen zu haben) ist hier der gravierendste Unterschied, 2 verschiedene Geschäftsformen mit 2 verschiedenen Geschätspraktiken, die Telekom hat an jeden deutschen Haushalt schon vor x-Jahren ein Kabel gelegt, damals war sie noch keien AG. Heute möchte man natürliche diese Strukturen möglichst lange nutzen, ohne weiteres Geld zu investieren, damit der Gewinn weiter steigen kann.

Warum sollte die Telekom also hier Geld in die Hand nehmen, um mit einem DSL Anschluss (Telefon und Internet inbegriffen) die Leute zu versorgen, wenn sie mit ISDN/Modem bzw. langsamen DSL ohne jegliche Investitionskosten die gleichen Einnahmen bei den Kunden erzielen. Die Grundgebühr mag ohne DSL-Flat und VOIP vllt. billger sein, jedoch hat bei ISDN/Modem noch niemand telefoniert oder gesurft..

Weiter besteht in derartig unterversorgten Gebieten kaum die Gefahr, dass Kunden von der Telekom wechseln, wohin sollen sie auch, es gibt nur Leitungen von der Telekom. Und selbst wenn der eine oder andere sich auf die Seite eines Alternativen Internet- Telefonanbieters macht zahlt dieser pro Hausanschluss noch die TAL und die Telekom verdient so wieder mit..

wir sehen die Telekom verdient Geld und das im großen Stil, daran verdienen in erster Linie die Aktionäre (auch der Bund, jedoch nur noch mit knapp über 10%). Wir sehen der Bund verdient mit, ist also an max. Gewinnen der Telekom interessiert, dies schneidet sich nun mit der mageren Investitionspolitik der Telekom, also gibt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Zahlen in verschiedenen Formen (Pressemitteilungen, Breitbandatlas usw.) heraus und macht deutlich, dass Deutschland gut versorgt ist und die Probleme nur vereinzelt zu finden sind, weiter ist der Bedarf auf dem Land nicht so groß wie in der Stadt. Derartige Verhaltensweisen wirken sich mit Hilfe der Presse natürlich gut für das Wirken der Telekom aus, hinzukommt dann noch eine kräftige Lobby, welche auch immer schön aufpasst, dass die Politik die Entscheidungen zugunsten des max. Profits trifft und somit zugunsten der Telekom. Wenn man sich gesamt Deutschland betrachtet werden xx-Mio. € für das "Blocken" eines Glasfaserausbaus ausgegeben, Fördermittel für nicht nachhaltige Technologien, Machbarkeitsstudien, Bedarfsanalysen, Einrichten von Kompetenzzentren usw. werden bezahlt ohne das eigentlich Problem zu lösen.

Ihr könnt euch glücklich schätzen Inexio in eurer Region so aktiv am Werkeln zu haben, leider werdet ihr jetzt wahrscheinlich das Internet mit allen Vorzügen nutzen und an der Bekämpfung des eigentlichen Problems wohl nicht mitarbeiten (was sehr schade wäre) - und auch hier hat die Telekom mit Lobby eines ihrer Sekundärziele erreicht. Doch stellt euch jetzt schon die Frage "was baut/plant Inexio nach VDSL50 Mbit/s, wie können wir als Bürger darauf direkten Einfluß nehmen, können wir hier zur Veränderung in Form einer Wahl frei entscheiden oder müssen wir erst mit viel Geld und gekaufenten Anteilen antreten um uns Gehör zu verschaffen?
Nach Beantwortung dieser Frage ist klar, dass nach unserem Verständnis (der freiheitlichen demokratischen Grundordnung) Infrastruktur in öffentliche Hand gehört und nicht in einen "freien Markt"
______________
spokesman
ehemals 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e.V.
aktuell Liquidator des „geteilt.de e.V.“
Benutzeravatar
spokesman
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5772
Registriert: 17.11.2007 01:48
Wohnort: 07422 Saalfelder Höhe

Re: 67753 Hefersweiler (DSL-Ausbau)

Beitragvon dirkbn » 28.07.2010 10:02

Klar bin ich froh, dass Inexio hier die Versorgung übernimmt. Der Landkreis hat vor einiger Zeit mal eine Studie erstellt mit dem Ziel einer 3000-er DSL-Versorgung für alle. Dann wurde ausgeschrieben...
Inexio kam, sah und siegte. Nur sagten die sich dann, dass sie etwa zwei Jahre brauchen, um das Netz auszubauen (im ganzen Landkreis) und dann könnten die 3000-er Leitungen vielleicht wieder zu langsam sein und man müsse wieder investieren.
Fazit: Es wird "richtig" ausgebaut, auch wenn´s etwas mehr kostet. (so in etwa der O-Ton bei der Inexio Info-Veranstaltung)

Was kommt nach VDSL50? Glasfaser bis ins Haus? LTE? ...?

Ich denke, dass es noch einige Zeit braucht, bis eine sog. Killeraplikation für VDSL50 auf den Markt kommt. Der Privatsurfer wird wohl noch lange Zeit mit den aktuellen DSL-Geschwindigkeiten zufrieden sein. Selbst zum normalen Surfen mit einem PC reicht DSL-Light (wenn´s nicht gerade Videos o.ä. sein muss).
Benutzeravatar
dirkbn
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 10
Registriert: 21.11.2008 21:52
Wohnort: ???

Re: 67753 Hefersweiler (DSL-Ausbau)

Beitragvon spokesman » 29.07.2010 19:58

dirkbn hat geschrieben:Es wird "richtig" ausgebaut, auch wenn´s etwas mehr kostet.

Das kommt ja nicht von ungefähr und ist mit den üblichen Technologien zu begründen, wenn sie VDSL2+ ausbauen sind um die Kabelverzweiger (ca. 400m) auch 50Mbit/s dann stark abfallend verfügbar - ist ja alles keine Hexerei.

Killerapplikationen gibt es bereits jetzt schon für VDSL, innerhalb weniger Jahre werden diese mehr und mehr zunehmen, wie wir sehen spielt hier die TV Übertragung eine sehr großte Rolle. Es gab schon viele Diskussionen in denen ADSL2+ als Heilbringer für alles gehandelt wurde, dann kammen die 25Mbit/s und hier sollte schon alles für IPTV fertig sein, nun sind wir bei 50Mbit/s bei 400m um den KVz herum - angesichts der KVz-Dichte besonders im ländlichen- aber auch städtischen Bereich sehe ich bei vielen schon lange Gesichter.

Sicherlich muss bei den neuen Video-Anwendungen immer differenzieret werden zwischen dem normalen TV Broadcast und Unicast (VoD bzw. Onlinevideotheken oder Steaming wie YouTube). Für Broadcastanwendungen würde dementsprechend wesentlich weniger Trafic anfallen als für Unicast-Anwendungen, am besten würde sich natürlich alles über die Glasfaser bis ins Haus regeln lassen, hier einfach ein RF-Signal auf die GF und die Haushalte wären mit Broadcast-Diensten versorgt..
______________
spokesman
ehemals 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e.V.
aktuell Liquidator des „geteilt.de e.V.“
Benutzeravatar
spokesman
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5772
Registriert: 17.11.2007 01:48
Wohnort: 07422 Saalfelder Höhe

Re: 67753 Hefersweiler (DSL-Ausbau)

Beitragvon dirkbn » 29.07.2010 21:00

Bleiben wir z.B. bei IPTV:
Ich denke, dass im ländlichen Raum hierfür (noch) kein Markt ist, denn hier hat (fast) jeder ne Sat-Anlage. Klar, dass IPTV einen besseren/stabileren "Empfang" bieten kann als eine Sat-Antenne, gerade bei Gewitter/starkem Regen.
Aber nur "Extrageld" ausgeben für den Fernsehempfang (schnellere DSL-Leitung/Zusatzgebühren für IPTV/Empfangsboxen/...)?
Da muss erst noch kräftig die Werbetrommel gerührt werden, bis auf dem Land die VDSL50-Leitung ausgereitzt wird.
Solange der Kunde keinen Mehrwert von IPTV hat, dann nutzt er weiterhin Koax-Kabel statt Twisted-Pair-Kabel.
Benutzeravatar
dirkbn
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 10
Registriert: 21.11.2008 21:52
Wohnort: ???

Re: 67753 Hefersweiler (DSL-Ausbau)

Beitragvon spokesman » 29.07.2010 22:19

naja es gibt schon ein paar Anwendungsbeispiele für IP und Video, Onlinerecorder usw.
auch in der Stadt hat sich IPTV noch nicht richtig durchsetzen können, wichtig sollte sein, dass alles mit dem Anschluss möglich ist und dies eben auch für mehr als ein TV Gerät, vllt. noch für eine Ferienwohnung oder oder oder

Dann denke nur weiter an 3D TV oder YouTube streamt in 4k oder UHDV klar wird es dauern bis diese Technologien den Alltag beherrschen, jeodch sollte jetzt schon die Infrastruktur für die Nutzung dieser entstehen..

Wenn der Breitband und damit verbunden der Glasfaserausbau zur rechten Zeit stattgefunden hätte, hätten Computernutzer vor 5 Jahren ganz andere Möglichkeiten gehabt um sich weiterzubilden, Kontakte zu knüpfen und vieles mehr - wir wären heute schon um einiges weiter, was auch immer das bedeuten mag..
______________
spokesman
ehemals 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e.V.
aktuell Liquidator des „geteilt.de e.V.“
Benutzeravatar
spokesman
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5772
Registriert: 17.11.2007 01:48
Wohnort: 07422 Saalfelder Höhe

Re: 67753 Hefersweiler (DSL-Ausbau)

Beitragvon dirkbn » 30.07.2010 08:12

Bevor Inexio die VDSL50-Anschlüsse upgraden muss, muss erst mal der Rosa Riese (und andere) flächendeckend VDSL anbieten. Und das ist zur Zeit nicht abzusehen.
Klar, wenn man sich erst mal an die Geschwindigkeit gewöhnt hat und entsprechende Anwendungen/Dienste auf dem Markt sind, dann will man eben noch mehr. Es gab ja auch mal eine Zeit, da war man mit ISDN der Geschwindigkeitskönig und heute kannst du mit ISDN keine Pluspunkte mehr sammeln (O.K. das ist schon sehr lange her, aber leider in den weißen Flecken auf der DSL-Karte noch immer Realität).
Ich vergleiche das immer mit einem PKW. Die meisten Pkw-Fahrer kaufen sich freiwillig kein Auto, dass weniger Leistung hat als das alte.
Benutzeravatar
dirkbn
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 10
Registriert: 21.11.2008 21:52
Wohnort: ???

Re: 67753 Hefersweiler (DSL-Ausbau)

Beitragvon spokesman » 30.07.2010 08:19

Aus deinem ersten Satz kann man wunderbar sehen wie schwachsinnig die derzeitige Situation ist, es müssen min. 2 Institutionen in die gleiche Infrastruktur investieren um in Wettbewerb in einer Region treten zu können, oder man teilt sich Regionen auf und stellt in diesen dann das Monopol.
Hier wäre es ja am besten, wenn sich beide an einer Infrastruktur beteiligen würden und darauf dann ihren Dienste-Wettbewerb machen - für die Kunden würde auf diese Art wohl das beste Ergebnis rausspringen..
______________
spokesman
ehemals 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e.V.
aktuell Liquidator des „geteilt.de e.V.“
Benutzeravatar
spokesman
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5772
Registriert: 17.11.2007 01:48
Wohnort: 07422 Saalfelder Höhe

Re: 67753 Hefersweiler (DSL-Ausbau)

Beitragvon rezzler » 02.08.2010 13:52

spokesman hat geschrieben:wir sehen die Telekom verdient Geld und das im großen Stil, daran verdienen in erster Linie die Aktionäre (auch der Bund, jedoch nur noch mit knapp über 10%).

Laut Wikipedia sinds etwas mehr als 31%, 14,83% direkt und den Rest über die KfW-Bank.
Reinhard Schneider
Vorstandsmitglied & Kassierer im Bundesverband Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e.V.

16.000/2.000 über WLAN von lokalem Anbieter, Telefon weiterhin über Telekom-Kupfer
Zweitwohnsitz mit VDSL25
Benutzeravatar
rezzler
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1518
Registriert: 26.10.2009 20:20
Wohnort: 07338 Landsendorf

Nächste

  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Kusel

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste