essig hat geschrieben:und baden-württemberg so gut man nur kann folgen.
Da steht es so ca 20 Mio zu 0 (NULL).
Landesmittel BaWü zu Landesmittel THÜ.
Das ist als wolltest Du einem F1-Wagen zu Fuß folgen, ... so gut man nur kann

essig hat geschrieben:und baden-württemberg so gut man nur kann folgen.
essig hat geschrieben:ich bin offen gesagt erschüttert, das über das thema leerrohrverlegung überhaupt noch diskutiert werden muss. da sollte man sich auch nicht mit der "Schlafmützigkeit" vor ort oder gemeinden die keine 1000 euro hätten raus reden sonder lieber anpacken und baden-württemberg so gut man nur kann folgen.
...
essig hat geschrieben:ich bin offen gesagt erschüttert, das über das thema leerrohrverlegung überhaupt noch diskutiert werden muss.
bkt hat geschrieben:Wenn z.B. der Strassenbau gefördert wird, und das mit nicht wenig Geld, dann ist die Vorbereitung einer Breitbandinfrastruktur durch Leerrohrmitverlegung aus diesen Mitteln nicht förderfähig, weil sie kein notwendiger Strassenbestandteil ist. Das selbe gilt beim Bahn-Bau (z.B. ICE-Trassen). Damit ist der Mitverlegung von Leerrohren wirkungsvoll ein Riegel vorgeschoben
Nenunikat hat geschrieben:Greife mal einem nackten Mann in die Tasche. Oder anders ausgedrückt: Es gibt Gemeinden, die haben so schon zu tun, überhaupt irgendwie um die Runden zu kommen.
essig hat geschrieben:bkt hat geschrieben:Wenn z.B. der Strassenbau gefördert wird, und das mit nicht wenig Geld, ... aus diesen Mitteln nicht förderfähig, weil sie kein notwendiger Strassenbestandteil ist. Damit ist der Mitverlegung von Leerrohren wirkungsvoll ein Riegel vorgeschoben
wozu dann einen baustellenatlas?
bkt hat geschrieben:Es war gemeint, Mitverlegung durch den Bauherren im Rahmen dieser geförderten Maßnahme. Er muß es also selber finanzieren.
bkt hat geschrieben:Und, es sind ja noch nicht alle Kommunen pleite. Wenn also z.B. eine Bundes- oder Landstraße gebaut wird, die das Land bezahlt, dann könnte diese Kommune ein Leerrohr auf eigene Kosten mit reinpacken.
essig hat geschrieben:bkt hat geschrieben:Es war gemeint, Mitverlegung durch den Bauherren im Rahmen dieser geförderten Maßnahme. Er muß es also selber finanzieren.
wer finanziert denn dann die leerrohre entlang der autobahnen wenn nicht der bund? oder sind sie dort notwendiger strassenbestandteil?
essig hat geschrieben:bkt hat geschrieben:Und, es sind ja noch nicht alle Kommunen pleite. Wenn also z.B. eine Bundes- oder Landstraße gebaut wird, die das Land bezahlt, dann könnte diese Kommune ein Leerrohr auf eigene Kosten mit reinpacken.
das ist doch genau der grund warum intensiver über das thema leerrohrverlegung informiert werden muss. eben wie in baden-württemberg. man kann doch einfach mal bei herrn Reiss anrufen und fragen ob man flyer/broschüre in abgewandelter form nutzen darf.
bkt hat geschrieben:so bleibt man dann auch schön in kontakt und wie hast du selbst gesagt "Von den Besten lernen heißt Siegen lernen" und "da wir mit unserem BKT ja das Fahrrad auch nicht zum zweiten Mal erfinden wollten."
bkt hat geschrieben:Genau. darin laufen, zum großen Teil noch als Kupferkabel z.B. die Daten der Tunnelüberwachung, Bransschutz etc. zur Zentrale. Das ist in Thüringen z.B. ein Leerrohr DN 50 mit einem daumenstarken Kabel drin. In einem Piloten wurden mal versucht 5 Micropipes beizublasen, um zu sehen, ob diese Rohre nutzbar sind. Hat super geklappt, bis auf die nicht erteilte Zustimmung vom Bundesverkehrsministerium. Die "stehen quer vorm Rohr". Und darum kriegen wir da auch kein LWL durchgepustet
bkt hat geschrieben:Das machen wir ohnehin schon. Und wir beziehen uns sogar explizit auf die Vorgaben, die dort angegeben sind (z.B. 3x DN50) usw. damit wenigsten hier eine gewisse Einheitlichkeit vorhanden ist.
essig hat geschrieben:bkt hat geschrieben:Das machen wir ohnehin schon. Und wir beziehen uns sogar explizit auf die Vorgaben, die dort angegeben sind (z.B. 3x DN50) usw. damit wenigsten hier eine gewisse Einheitlichkeit vorhanden ist.
unter thueringen-online.de ist da aber noch nichts zu finden oder?
bkt hat geschrieben:Auf der neuen Plattform. Wir haben auf dem aktuellen Auftritt nur noch "Notbetrieb"
bkt hat geschrieben:Zwei Auftritte parallel zu bauen/betreuen wäre etwas zuviel des Guten
essig hat geschrieben:bkt hat geschrieben:Auf der neuen Plattform. Wir haben auf dem aktuellen Auftritt nur noch "Notbetrieb"
dann arbeitet ihr seit oktober 2008 im notbetrieb
essig hat geschrieben:das sagt man nur wenn es nicht mehr lange dauern kann. also wann geht die "neuen Plattform" online? wird diese unter thueringen-online.de oder einer neuen domain erreichbar sein?
essig hat geschrieben:vielleicht können wir ja helfen die zukünftige plattform zu verbessern.
bkt hat geschrieben:Wenn man das so sehen will, dann ist das jetzt eben der Hilfs-Notbetrieb
bkt hat geschrieben:Geplant ist, noch im Mai damit online zu gehen. Die Domain bleibt die selbe, man soll sie ja auch finden
bkt hat geschrieben:Deswegen gibt es dort einen eigenen Account-Typ für "Power-user" oder auch "Initiative-Nutzer" der Plattform, mit besonderen Beteiligungsrechten.
essig hat geschrieben:dann können alle thüringer ja schon mal den sekt kaltstellen
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste