Diskussion Leerrohrverlegung

Allgemeine Initiativen und Breitband Themen

Re: VERSORGUNGSVERPFLICHTUNG DIGITALE DIVIDENDE

Beitragvon bkt » 23.04.2010 16:10

essig hat geschrieben:und baden-württemberg so gut man nur kann folgen.


Da steht es so ca 20 Mio zu 0 (NULL).

Landesmittel BaWü zu Landesmittel THÜ.

Das ist als wolltest Du einem F1-Wagen zu Fuß folgen, ... so gut man nur kann ;-)
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen

Re: VERSORGUNGSVERPFLICHTUNG DIGITALE DIVIDENDE

Beitragvon Nenunikat » 23.04.2010 19:07

essig hat geschrieben:ich bin offen gesagt erschüttert, das über das thema leerrohrverlegung überhaupt noch diskutiert werden muss. da sollte man sich auch nicht mit der "Schlafmützigkeit" vor ort oder gemeinden die keine 1000 euro hätten raus reden sonder lieber anpacken und baden-württemberg so gut man nur kann folgen.
...

Greife mal einem nackten Mann in die Tasche.
Oder anders ausgedrückt: Es gibt Gemeinden, die haben so schon zu tun, überhaupt irgendwie um die Runden zu kommen.
Da fällt das Denken an Vorbereitungen für zukünftige Ziele automatisch unter den Tisch.
Hier ist "überleben" angesagt ...
... - erleben was verhindert.
"Grenzen gabs gestern" - heute gibts Verhinderungen.
Benutzeravatar
Nenunikat
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 584
Registriert: 24.07.2007 17:05
Wohnort: 01665 Diera-Zehren

Re: VERSORGUNGSVERPFLICHTUNG DIGITALE DIVIDENDE

Beitragvon bkt » 23.04.2010 20:16

essig hat geschrieben:ich bin offen gesagt erschüttert, das über das thema leerrohrverlegung überhaupt noch diskutiert werden muss.


Das Problem ist das Ressort-Denken und dass die Entscheider in der Politik nicht über ihren Tellerrand hinaussehen können.

Wenn z.B. der Strassenbau gefördert wird, und das mit nicht wenig Geld, dann ist die Vorbereitung einer Breitbandinfrastruktur durch Leerrohrmitverlegung aus diesen Mitteln nicht förderfähig, weil sie kein notwendiger Strassenbestandteil ist.
Das selbe gilt beim Bahn-Bau (z.B. ICE-Trassen).


Damit ist der Mitverlegung von Leerrohren wirkungsvoll ein Riegel vorgeschoben :-(

Und selbst die "Cleverles aus dem Ländle" graben die selbe Trasse später nocheinmal auf, diesmal mit Breitbandfördermitteln.
Denn dort haben sie zwar das Geld, aber es wird der Leerrohrausbau ohne diesbezügliche Bedingungen gefördert.
Anstatt bevorzugt den "Mit-Bau" zu fördern, z.b. durch höhere Fördersätze als beim Separatbau.
So aber wird - wieder mit Steuermitteln - die selbe Trasse ein zweites Mal aufgegraben. Auf diese Weise kann man auch Steuergelder vernichten ...
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen

Re: Diskussion Leerrohrverlegung

Beitragvon essig » 24.04.2010 11:45

Nenunikat
bkt hat geschrieben:Wenn z.B. der Strassenbau gefördert wird, und das mit nicht wenig Geld, dann ist die Vorbereitung einer Breitbandinfrastruktur durch Leerrohrmitverlegung aus diesen Mitteln nicht förderfähig, weil sie kein notwendiger Strassenbestandteil ist. Das selbe gilt beim Bahn-Bau (z.B. ICE-Trassen). Damit ist der Mitverlegung von Leerrohren wirkungsvoll ein Riegel vorgeschoben

wozu dann einen baustellenatlas?

ich will doch gar nicht bestreiten, dass bezüglich leerrohrverlegung noch das eine oder andere geklärt werden müsste aber das sind doch eher bürokratische formalitäten. es muss doch klar sein, dass bei jeder tiefbaumaßnahme dort wo noch nicht vorhanden ein leerrohr mit verlegt wird, da sind sich doch schon mal alle einig oder? der bund gibt jährlich mehrere milliarden für den straßenbau aus und selbst die länder sind mit hohen millionenbeträgen dabei und dann soll kein geld für ein paar leerrohre da sein? am geld liegt es im fall leerrohre sicher nicht, eher an bürokratie und lobbyismus.

Nenunikat hat geschrieben:Greife mal einem nackten Mann in die Tasche. Oder anders ausgedrückt: Es gibt Gemeinden, die haben so schon zu tun, überhaupt irgendwie um die Runden zu kommen.

ja diese gemeinden gibt es aber deshalb nicht über die bedeutung einer leerrohrverlegung informieren? es geht ja einfach erst mal nur um einen flyer damit sich die gemeinden informieren können. siehe http://www.clearingstelle-bw.de/downloa ... rrohre.pdf und http://www.clearingstelle-bw.de/downloa ... _Ver_5.pdf

wie viel hat denn die gemeinde eigentlich mit dem neubau einer landstraße zu tun?

egal wie viele gründe es geben mag warum immer noch viel zu selten leerrohre mit verlegt werden aber wenn man jährlich milliarden für den straßenbau ausgibt dann bleibt es einfach unverständlich warum man leerrohre nicht als festen bestandteil mit verlegt (der anteil an den gesamtkosten liegt im promillebereich). wird doch bei den autobahnen auch gemacht und auch wenn es mit der nutzung nicht so einfach ist, verlegt werden sie erst mal mit.

wenn schon kein öffentliches breitbandnetz erreichbar ist dann vielleicht zumindest ein öffentliches leerrohrnetz?


,
H E L F E N | I N H A L T

GETEILT.DE - WIE GEHT ES WEITER?
Benutzeravatar
essig
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 7348
Registriert: 26.10.2005 08:00
Wohnort: 99869 Mühlberg

Re: Diskussion Leerrohrverlegung

Beitragvon bkt » 24.04.2010 12:03

essig hat geschrieben:
bkt hat geschrieben:Wenn z.B. der Strassenbau gefördert wird, und das mit nicht wenig Geld, ... aus diesen Mitteln nicht förderfähig, weil sie kein notwendiger Strassenbestandteil ist. Damit ist der Mitverlegung von Leerrohren wirkungsvoll ein Riegel vorgeschoben

wozu dann einen baustellenatlas?


Es war gemeint, Mitverlegung durch den Bauherren im Rahmen dieser geförderten Maßnahme. Er muß es also selber finanzieren.

Der Baustellenatlas dient aber darüber hinaus der Information ALLER interessierten Firmen, die Tiefbaukosten sparen können, indem sie eigenes Leerrohr/LWL im Rahmen dieser Maßnahme auf eigene Kosten mitverlegen.

Und, es sind ja noch nicht alle Kommunen pleite. Wenn also z.B. eine Bundes- oder Landstraße gebaut wird, die das Land bezahlt, dann könnte diese Kommune ein Leerrohr auf eigene Kosten mit reinpacken. Da sie aber auch diese Kosten z.B. im eigenen Haushalt einplanen muß, benötigt sie im Vorfeld der Baumaßnahme bereits Infos darüber, wo wann was gebaut wird.
Das selbe gilt, wenn irgendwer andere eine längere Trasse aufgräbt um z.B. Stromleitungen vom Mast unter die Erde zu verlegen usw.

Und diese gewünschten Infos geben wir. Sogar mit eigenen Veranstaltungen, wie z.B. dem Glasfasertag in Jena im Januar 2010.
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen

Re: Diskussion Leerrohrverlegung

Beitragvon essig » 24.04.2010 12:20

bkt hat geschrieben:Es war gemeint, Mitverlegung durch den Bauherren im Rahmen dieser geförderten Maßnahme. Er muß es also selber finanzieren.

wer finanziert denn dann die leerrohre entlang der autobahnen wenn nicht der bund? oder sind sie dort notwendiger strassenbestandteil?

bkt hat geschrieben:Und, es sind ja noch nicht alle Kommunen pleite. Wenn also z.B. eine Bundes- oder Landstraße gebaut wird, die das Land bezahlt, dann könnte diese Kommune ein Leerrohr auf eigene Kosten mit reinpacken.

das ist doch genau der grund warum intensiver über das thema leerrohrverlegung informiert werden muss. eben wie in baden-württemberg. man kann doch einfach mal bei herrn Reiss anrufen und fragen ob man flyer/broschüre in abgewandelter form nutzen darf. so bleibt man dann auch schön in kontakt und wie hast du selbst gesagt "Von den Besten lernen heißt Siegen lernen" und "da wir mit unserem BKT ja das Fahrrad auch nicht zum zweiten Mal erfinden wollten." ;)
H E L F E N | I N H A L T

GETEILT.DE - WIE GEHT ES WEITER?
Benutzeravatar
essig
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 7348
Registriert: 26.10.2005 08:00
Wohnort: 99869 Mühlberg

Re: Diskussion Leerrohrverlegung

Beitragvon bkt » 24.04.2010 15:22

essig hat geschrieben:
bkt hat geschrieben:Es war gemeint, Mitverlegung durch den Bauherren im Rahmen dieser geförderten Maßnahme. Er muß es also selber finanzieren.

wer finanziert denn dann die leerrohre entlang der autobahnen wenn nicht der bund? oder sind sie dort notwendiger strassenbestandteil?

Genau. darin laufen, zum großen Teil noch als Kupferkabel z.B. die Daten der Tunnelüberwachung, Bransschutz etc. zur Zentrale. Das ist in Thüringen z.B. ein Leerrohr DN 50 mit einem daumenstarken Kabel drin. In einem Piloten wurden mal versucht 5 Micropipes beizublasen, um zu sehen, ob diese Rohre nutzbar sind. Hat super geklappt, bis auf die nicht erteilte Zustimmung vom Bundesverkehrsministerium.
Die "stehen quer vorm Rohr". Und darum kriegen wir da auch kein LWL durchgepustet ;-)

essig hat geschrieben:
bkt hat geschrieben:Und, es sind ja noch nicht alle Kommunen pleite. Wenn also z.B. eine Bundes- oder Landstraße gebaut wird, die das Land bezahlt, dann könnte diese Kommune ein Leerrohr auf eigene Kosten mit reinpacken.

das ist doch genau der grund warum intensiver über das thema leerrohrverlegung informiert werden muss. eben wie in baden-württemberg. man kann doch einfach mal bei herrn Reiss anrufen und fragen ob man flyer/broschüre in abgewandelter form nutzen darf.

Das machen wir ohnehin schon. Und wir beziehen uns sogar explizit auf die Vorgaben, die dort angegeben sind (z.B. 3x DN50) usw. damit wenigsten hier eine gewisse Einheitlichkeit vorhanden ist.
Wenn das der Bundesgesetzgeber als rechtliche Vorgabe schon nicht auf die Reihe bekommt.;-)

bkt hat geschrieben:so bleibt man dann auch schön in kontakt und wie hast du selbst gesagt "Von den Besten lernen heißt Siegen lernen" und "da wir mit unserem BKT ja das Fahrrad auch nicht zum zweiten Mal erfinden wollten." ;)


Genau. ;-)
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen

Re: Diskussion Leerrohrverlegung

Beitragvon essig » 26.04.2010 12:41

bkt hat geschrieben:Genau. darin laufen, zum großen Teil noch als Kupferkabel z.B. die Daten der Tunnelüberwachung, Bransschutz etc. zur Zentrale. Das ist in Thüringen z.B. ein Leerrohr DN 50 mit einem daumenstarken Kabel drin. In einem Piloten wurden mal versucht 5 Micropipes beizublasen, um zu sehen, ob diese Rohre nutzbar sind. Hat super geklappt, bis auf die nicht erteilte Zustimmung vom Bundesverkehrsministerium. Die "stehen quer vorm Rohr". Und darum kriegen wir da auch kein LWL durchgepustet

danke für den leerrohrtest ;)

bei allen bürokratischen und gesetzlichen hürden kann man doch aber festhalten, dass es fast schon skandalös anmutet, dass allein der bund von 2010 bis 2015 satte 80 milliarden in den straßenbau steckt aber das mitverlegen von leerrohren hierbei für unnötig hält. von 2000 bis 2010 war es bereits ein dreistelliger milliardenbetrag und die ausgaben der länder und kommunen kommen ja auch noch hinzu. der straßenkilometer kann einige millionen euro kosten und da macht das leerrohr gerade mal ein promille der kosten aus. ein gesetzt welches das mitverlegen eines leerrohrs bei jeder straßenbaumaßnahme von bund und ländern vorschreibt oder zumindest erst mal ermöglicht wäre das richtige signal welches hoffen ließe. im folgenden mal das bestehende verkehrsnetz in zahlen:

12.594 km bundesautobahnen
40.416 km bundesstraßen
86.607 km landesstraßen
91.565 km kreisstraßen
17.600 km radwege allein an bundesstraßen
41.000 km schienennetz

was wäre so schlimm an einem öffentlichen leerrohrnetz? bund und ländern entstünden mehrkosten im promillebereich, könnten aber durch die miete der tk anbieter gut verdienen und das problem nachhaltig lösen. zwar nicht kurzfristig aber es wäre dennoch ein wichtiger, richtiger und längst überfälliger schritt.


bkt hat geschrieben:Das machen wir ohnehin schon. Und wir beziehen uns sogar explizit auf die Vorgaben, die dort angegeben sind (z.B. 3x DN50) usw. damit wenigsten hier eine gewisse Einheitlichkeit vorhanden ist.

unter thueringen-online.de ist da aber noch nichts zu finden oder?
H E L F E N | I N H A L T

GETEILT.DE - WIE GEHT ES WEITER?
Benutzeravatar
essig
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 7348
Registriert: 26.10.2005 08:00
Wohnort: 99869 Mühlberg

Re: Diskussion Leerrohrverlegung

Beitragvon bkt » 26.04.2010 17:50

essig hat geschrieben:
bkt hat geschrieben:Das machen wir ohnehin schon. Und wir beziehen uns sogar explizit auf die Vorgaben, die dort angegeben sind (z.B. 3x DN50) usw. damit wenigsten hier eine gewisse Einheitlichkeit vorhanden ist.

unter thueringen-online.de ist da aber noch nichts zu finden oder?

Auf der neuen Plattform. Wir haben auf dem aktuellen Auftritt nur noch "Notbetrieb", also alle aktuellen Verfahren werden am Laufen gehalten, IBV'en usw. es kommen aber keine Erweiterungen mehr hinzu, da die alle in der neuen Plattform enthalten sind.

Zwei Auftritte parallel zu bauen/betreuen wäre etwas zuviel des Guten ;-)
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen

Re: Diskussion Leerrohrverlegung

Beitragvon essig » 26.04.2010 22:57

bkt hat geschrieben:Auf der neuen Plattform. Wir haben auf dem aktuellen Auftritt nur noch "Notbetrieb"

dann arbeitet ihr seit oktober 2008 im notbetrieb ;)

es ging um infomaterial zur leerrohrverlegung und darüber konnte man von anfang an nichts auf thueringen-online.de finden. ist ja aber nun nicht mehr zu ändern, bald wird ja alles besser ;)

vielleicht können wir ja helfen die zukünftige plattform zu verbessern.

bkt hat geschrieben:Zwei Auftritte parallel zu bauen/betreuen wäre etwas zuviel des Guten

das sagt man nur wenn es nicht mehr lange dauern kann. also wann geht die "neuen Plattform" online? wird diese unter thueringen-online.de oder einer neuen domain erreichbar sein?
H E L F E N | I N H A L T

GETEILT.DE - WIE GEHT ES WEITER?
Benutzeravatar
essig
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 7348
Registriert: 26.10.2005 08:00
Wohnort: 99869 Mühlberg

Re: Diskussion Leerrohrverlegung

Beitragvon bkt » 27.04.2010 10:43

essig hat geschrieben:
bkt hat geschrieben:Auf der neuen Plattform. Wir haben auf dem aktuellen Auftritt nur noch "Notbetrieb"

dann arbeitet ihr seit oktober 2008 im notbetrieb ;)

Wenn man das so sehen will, dann ist das jetzt eben der Hilfs-Notbetrieb ;-)

essig hat geschrieben:das sagt man nur wenn es nicht mehr lange dauern kann. also wann geht die "neuen Plattform" online? wird diese unter thueringen-online.de oder einer neuen domain erreichbar sein?


Geplant ist, noch im Mai damit online zu gehen. Die Domain bleibt die selbe, man soll sie ja auch finden ;-)

essig hat geschrieben:vielleicht können wir ja helfen die zukünftige plattform zu verbessern.

Ist bereits angenommen.

Ich hatte sowas gehofft.
Deswegen gibt es dort einen eigenen Account-Typ für "Power-user" oder auch "Initiative-Nutzer" der Plattform, mit besonderen Beteiligungsrechten.
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen

Re: Diskussion Leerrohrverlegung

Beitragvon essig » 27.04.2010 13:23

bkt hat geschrieben:Wenn man das so sehen will, dann ist das jetzt eben der Hilfs-Notbetrieb

okay verstehe ;)

bkt hat geschrieben:Geplant ist, noch im Mai damit online zu gehen. Die Domain bleibt die selbe, man soll sie ja auch finden

dann können alle thüringer ja schon mal den sekt kaltstellen ;)

bkt hat geschrieben:Deswegen gibt es dort einen eigenen Account-Typ für "Power-user" oder auch "Initiative-Nutzer" der Plattform, mit besonderen Beteiligungsrechten.

wer das will sehr gerne aber für eine "power nutzung" wird mir sehr wahrscheinlich die zeit fehlen. vielleicht findet sich da aber jemand anderes. ich werde mich dann mit verbesserungsvorschlägen und möglichst konstruktiver kritik an der plattform, wie man sie als normaler nutzer zu gesicht bekommt, einbringen. warten wir erst mal ab.
H E L F E N | I N H A L T

GETEILT.DE - WIE GEHT ES WEITER?
Benutzeravatar
essig
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 7348
Registriert: 26.10.2005 08:00
Wohnort: 99869 Mühlberg

Re: Diskussion Leerrohrverlegung

Beitragvon bkt » 27.04.2010 13:45

essig hat geschrieben:dann können alle thüringer ja schon mal den sekt kaltstellen ;)

Jetzt schon? Den kann man ja dann nur noch lutschen ;-)
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen

Vorherige

Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron