Platzeck will flächendeckenden Breitbandzugang bis Ende 2009

Re: Platzeck will flächendeckenden Breitbandzugang bis Ende 2009

Beitragvon essig » 19.10.2009 20:35

Staatskanzleichef Clemens Appel (SPD) hat geschrieben:Es wird noch den einzelnen Bauern in Brandenburg geben, der keinen Anschluss hat

diese aussage zeugt von einer solchen unkenntnis und ignoranz die zwar nicht hoffen lässt aber immerhin erklärt warum sich zehn jahre lang nichts getan hat und warum ausgerechnet brandenburg in der breitbandversorgung so extrem schlecht abschenidet. laut dem breitbandatlas bericht 2009 schneidet nur sachsen-anhalt noch schlechter ab und das obwohl brandenburg noch vom recht gut versorgten berliner speckgürtel profitiert.

wenn herr Appel von fünf prozent aller brandenburger haushalte spricht dann sind das trotzdem 60.000 betroffene haushalte bzw. 130.000 einwohnern. in der landwirtschaft tätig sind hingegen gerade mal 38.568 und das sind ja nicht alles "bauern" sondern nur angestellte. bauern im sinne von landwirtschaftlichen unternehmen gibt es gerade mal 6.704 in brandenburg, das sind gerade mal 0,5 % der brandenburger haushalte. soviel dazu.
H E L F E N | I N H A L T

GETEILT.DE - WIE GEHT ES WEITER?
Benutzeravatar
essig
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 7348
Registriert: 26.10.2005 08:00
Wohnort: 99869 Mühlberg

Re: Platzeck will flächendeckenden Breitbandzugang bis Ende 2009

Beitragvon Meester Proper » 20.10.2009 09:52

essig hat geschrieben:recht gut versorgten berliner speckgürtel profitiert.
Das ist ein Vorurteil, der Berliner Speckgürtel ist sehr sehr löchrig versorgt, dass zeigt auch der Breitbandatlas-Brandenburg, dort sind die meisten weißen Flecken rund um Berlin.
Meester Proper
 

Re: Platzeck will flächendeckenden Breitbandzugang bis Ende 2009

Beitragvon essig » 20.10.2009 12:11

Meester Proper hat geschrieben:Das ist ein Vorurteil, der Berliner Speckgürtel ist sehr sehr löchrig versorgt

ich wollte sagen, dass im insgesamt sehr schlecht versorgten brandenburg der berliner speckgürtel noch relativ gut versorgt ist. das heißt natürlich nicht, dass es dort nicht trotzdem unzählige weiße flecken gibt. der breitbandatlas macht dies deutlich:

Breitband-Verfügbarkeit Brandenburg (PDF: 457,5 KB)
DSL-Verfügbarkeit Brandenburg (PDF: 514,2 KB)

Meester Proper hat geschrieben:dass zeigt auch der Breitbandatlas-Brandenburg, dort sind die meisten weißen Flecken rund um Berlin.

in der legende ganz unten gibt es den punkt "Ich habe DSL" und dieser zeigt einen grünen ring rund um berlin und cottbus. alle anderen optionen zeigen ja nicht die weißen flecken sondern den bedarf an und das ist ein kleiner unterschied. jemand der gar kein breitband hat meldet bereits bedarf für dsl1000 an aber jemand der bereits dsl1000 hat wird wohl eher bedarf für dsl16000 oder vdsl anmelden und genau das bestätigt der atlas. lässt man sich den bedarf für dsl1000 anzeigen der ist der über ganz brandenburg verteilt. der bedarf nach vdsl ist hingegen im speckgürtel konzentriert. das der speckgürtel weit dichter besiedelt ist als andere gebiete in brandenburg muss man auch berücksichtigen.

ich denke man kann festhalten, dass es natürlich auch im berliner speckgürtel schlecht versorgte ecken gibt dies aber vermutlich nicht so stark ausgeprägt sein dürfte wie in der prignitz, oberhavel, teltow-fläming, uckermark und so weiter.
H E L F E N | I N H A L T

GETEILT.DE - WIE GEHT ES WEITER?
Benutzeravatar
essig
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 7348
Registriert: 26.10.2005 08:00
Wohnort: 99869 Mühlberg

Re: Platzeck will flächendeckenden Breitbandzugang bis Ende 2009

Beitragvon Meester Proper » 20.10.2009 13:22

essig hat geschrieben:alle anderen optionen zeigen ja nicht die weißen flecken sondern den bedarf an und das ist ein kleiner unterschied. jemand der gar kein breitband hat meldet bereits bedarf für dsl1000 an aber jemand der bereits dsl1000 hat wird wohl eher bedarf für dsl16000 oder vdsl anmelden und genau das bestätigt der atlas. lässt man sich den bedarf für dsl1000 anzeigen der ist der über ganz brandenburg verteilt. der bedarf nach vdsl ist hingegen im speckgürtel konzentriert. das der speckgürtel weit dichter besiedelt ist als andere gebiete in brandenburg muss man auch berücksichtigen.
Das kann ich nicht so bestätigen, bei mir, im DSL-freien Gebiet haben bloß sehr wenige DSL 1000 angekreuzt, aus dem Grund, weil es ihnen nicht genug ist, deswegen kann man nicht bei allen, die DSL 2000 und höher angekreuzt haben, darauf schließen, dass sie bereits DSL oder anderes Breitband-Internet haben.
Meester Proper
 

Re: Platzeck will flächendeckenden Breitbandzugang bis Ende 2009

Beitragvon essig » 20.10.2009 16:10

Meester Proper hat geschrieben:deswegen kann man nicht bei allen, die DSL 2000 und höher angekreuzt haben, darauf schließen, dass sie bereits DSL oder anderes Breitband-Internet haben.

natürlich nicht bei allen aber dennoch bin ich mir sicher, dass es einen zusammenhang zwischen dem individuellen bedarf und der eigenen gerade verfügbaren und genutzten bandbreite gibt. kennt doch jeder auch ein wenig von sich selbst aber du hast schon recht auf alle kann man so was nicht beziehen. es wird auch immer welche geben die in unversorgten gebieten gleich bedarf für 16k oder vdsl anmelden aber eben auch bescheidenere.
H E L F E N | I N H A L T

GETEILT.DE - WIE GEHT ES WEITER?
Benutzeravatar
essig
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 7348
Registriert: 26.10.2005 08:00
Wohnort: 99869 Mühlberg

Re: Platzeck will flächendeckenden Breitbandzugang bis Ende 2009

Beitragvon bru62 » 18.12.2009 18:37

Was wir immer vorher gesagt haben, ist jetzt wahr geworden. Verschämt musste die Landesregierung eingestehen, dass Platzecks Plan nicht aufgeht. Das berichtet heute die Märkische Oderzeitung unter Berufung auf den Chef der Staatskanzlei Albrecht Gerber. Ein Hauptgrund sei ein Verfahren vor dem Oberlandesgericht, dass ein Anbieter wegen Verletzung der Vergaberegeln angerufen hat. Die Entscheidung wird für das erste Halbjahr 2010 erwartet. Zur Erinnerung: Brandenburg hatte 26 Richtfunkstrecken ins Auge gefasst und sie Gemeinden angeboten. Wir haben hier darüber diskutiert. Eine Flächendeckung hätte man damit auch nicht annähernd hinbekommen. Das nun als Hauptargument für die gescheiterte Wahlkampfposse hinzustellen, ist schon dreist.

Gruß
______________
bru62
ehemals 2. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e. V.

Diskriminierungsfreies "Breitband für alle" wird es nur geben, wenn Menschen sich dafür engagieren.
Benutzeravatar
bru62
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5208
Registriert: 09.01.2006 06:30
Wohnort: 08058 Zwickau

Re: Platzeck will flächendeckenden Breitbandzugang bis Ende 2009

Beitragvon bru62 » 13.04.2010 16:57

"Ehrgeizige Ziele kann man auch mal verfehlen", wird Regierungssprecher Thomas Braune heute in der Märkischen Allgemeinen zitiert. Für das Scheitern macht er vielfältige Ursachen aus: "von Klagen im Bieterverfahren bis hin zu technischen Schwierigkeiten", heißt es im Artikel. Auch die Autorin weckt Hoffnung auf eine "mittelfristige Lösung" durch die Frequenzvergabe.

Gruß
______________
bru62
ehemals 2. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e. V.

Diskriminierungsfreies "Breitband für alle" wird es nur geben, wenn Menschen sich dafür engagieren.
Benutzeravatar
bru62
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5208
Registriert: 09.01.2006 06:30
Wohnort: 08058 Zwickau

Re: Platzeck will flächendeckenden Breitbandzugang bis Ende 2009

Beitragvon spokesman » 13.04.2010 19:39

für alle betroffenen ist dies sicherlich keine Überraschung, in Bezug auf die Digitale Dividente wird des jedoch schon eine geben.
BR3 berichtete gester von einer LTE Strategie, welche die Anbieter zwinkt zunächst die ländlichen Gebiete ans Netz zu nehmen..
______________
spokesman
ehemals 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e.V.
aktuell Liquidator des „geteilt.de e.V.“
Benutzeravatar
spokesman
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5772
Registriert: 17.11.2007 01:48
Wohnort: 07422 Saalfelder Höhe

Re: Platzeck will flächendeckenden Breitbandzugang bis Ende 2009

Beitragvon robse » 11.07.2010 11:50

Ich bin nur noch schockiert und fassungslos :o

Die PNN von gestern berichtet zusammenfassend von Folgendem:

[...]
Angaben der Staatskanzlei zufolge sollen insgesamt 130 000 zusätzliche Haushalte im Land durch die Kombination der beiden Technologien demnächst Zugang zum Internet erhalten, damit die Versorgungsrate auf 94 Prozent steigen. Den Rest sollen Satellitengesteuerte Verbindungen abdecken. [...]

Was satellitengesteuerte Verbindungen sind weiß ich nicht. Das würde auch nur in Haarspalterei enden.

Mit der "Kombination" sind LTE auf DD-850 Mhz , für welche es nach Aussagen des DTAG-Pressesprechers vor Q2/2011 keine Endgeräte gibt, sowie die im Sommer 2009 ausgeschriebenen 26 RiFu-Strecken, bei denen Zitat: „Der Anschluss vor Ort ist noch nicht da“, aus meiner ganz eigenen Sicht (Standort RiFu Anlage Nummero 1, errichtet noch vor der Klage am OLG Ende Dezember 2009) die Tränen ins Gesicht treibt :shock: Bestimmte Sperrbereich sind da noch nicht einmal benannt.

Einziger Lichtblick, die KPII-Fördermittel für den "ländlichen Raum" sind umgeschichtet und werden für 66 Projekte freigegeben. Von GAK/GRW noch nichts zu sehen und an die Leerrohrförderung... Naja, schwamm drüber.

Hoffentlich sieht man am Ende des Sommers 2010 wenigstens die paar RiFu-SVT-Projekte fliegen bzw. funktionieren :roll:
----
Gründungsmitglied im "Bundesverband Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V."
-----------
Microsoft Certified IT Professional, Novell Certified Linux Administrator, Linux Professional Administrator (LPIC2)
-------------------
seit 12.2010 - DSL25.000 gebucht - DSL 30.000 geschalten
[einfach mal anders denken.]
Benutzeravatar
robse
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 229
Registriert: 24.10.2008 13:31
Wohnort: 14641 Wustermark (OT Priort)

Vorherige

Zurück zu Brandenburg Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste