Signalstärke und Antenne bei O2 Surfstick 2

Berichte, Anbieter, Erfahrungen und Fragen zu Mobilfunk (GPRS, EDGE, UMTS, LTE), WiMAX, WLAN, Richtfunk usw.

Signalstärke und Antenne bei O2 Surfstick 2

Beitragvon aawom » 24.04.2009 21:55

Hallo alle zusammen,

ich habe seit einigen Monaten O2-UMTS über LOOP L bei mir laufen. Ich habe bisher ein 4G-Empfangsgerät benutzt, dass mir immer ca. 1-2 Balken Signalstärke anzeigte. Leider hatte ich keine Information ob ich UMTS oder HSDPA benutze. Das Gerät ist nicht mit einem Antennenanschluss versehen.

Jetzt habe ich mir einen Surfstick2 zugelegt und kann eine externe Antenne anschließen. In der O2-Software werden 5 Balken angezeigt (?), aber über dem ersten ist ein Symbol (nur ein Balken Empfang?). Wenn ich über die Balken gehe, zeigt die Software zwischen 91-99% Signalstärke (doch 5 Balken ?). Bei der Diagnose Funktion wird bei RSSI -87dBi angezeigt. Soweit ich weiß reicht diese Signalstärke von 1-255 aber da es -87dB sind weiß ich nicht ob -1 gut oder -255 gut ist (ich denke wohl -1, wenn das so etwas wie die "Signaldämpfung" ist). Hat hier jemand Erfahrung mit der O2-Software und diesen techn. Daten. Ist ein Empfang von -87dBi gut, schlecht oder mittelmaß?

Zum Thema Antenne: Ich würde mir ggf. auch eine Antenne kaufen. Aber beim ersten googeln hab ich bei antennenshop.de bei den normalen UMTS-Antennen immer etwas von einer Verstärkung (Gain?) von 2dbm gelesen. Heist das dann, dass ich von -87dBi auf -85dBi komme? Ist das überhaupt eine Verbesserung? Hat jemand Erfahrung mit normalen (Rundstral)-Antennen (Richtantenne ist nicht so einfach anzubringen)?

Vielen Dank im voraus für Eure Antworten,

aawom
Benutzeravatar
aawom
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 8
Registriert: 05.06.2008 11:55
Wohnort: 06188 Braschwitz

Re: Signalstärke und Antenne bei O2 Surfstick 2

Beitragvon Viro » 25.04.2009 22:19

aawom hat geschrieben:Hallo alle zusammen,

ich habe seit einigen Monaten O2-UMTS über LOOP L bei mir laufen. Ich habe bisher ein 4G-Empfangsgerät benutzt, dass mir immer ca. 1-2 Balken Signalstärke anzeigte. Leider hatte ich keine Information ob ich UMTS oder HSDPA benutze. Das Gerät ist nicht mit einem Antennenanschluss versehen.

Jetzt habe ich mir einen Surfstick2 zugelegt und kann eine externe Antenne anschließen. In der O2-Software werden 5 Balken angezeigt (?), aber über dem ersten ist ein Symbol (nur ein Balken Empfang?). Wenn ich über die Balken gehe, zeigt die Software zwischen 91-99% Signalstärke (doch 5 Balken ?). Bei der Diagnose Funktion wird bei RSSI -87dBi angezeigt. Soweit ich weiß reicht diese Signalstärke von 1-255 aber da es -87dB sind weiß ich nicht ob -1 gut oder -255 gut ist (ich denke wohl -1, wenn das so etwas wie die "Signaldämpfung" ist). Hat hier jemand Erfahrung mit der O2-Software und diesen techn. Daten. Ist ein Empfang von -87dBi gut, schlecht oder mittelmaß?

Zum Thema Antenne: Ich würde mir ggf. auch eine Antenne kaufen. Aber beim ersten googeln hab ich bei antennenshop.de bei den normalen UMTS-Antennen immer etwas von einer Verstärkung (Gain?) von 2dbm gelesen. Heist das dann, dass ich von -87dBi auf -85dBi komme? Ist das überhaupt eine Verbesserung? Hat jemand Erfahrung mit normalen (Rundstral)-Antennen (Richtantenne ist nicht so einfach anzubringen)?

Vielen Dank im voraus für Eure Antworten,

aawom

Hallo aawom,
Die Balkenanzeige ist hier etwas verwirrend. Warum weiss ich nicht. Es ist aber gut, dass du den RSSI Wert gepostet hast. Ums kurz zu machen: -1 ist schlecht und -255 ist gut. du liegst also mit den -87dB irgendwo bei 1-2 Balken (von 5) . Wirklich gut ist das nicht.
Eine Antenne sollte da schon etwas bringen. Bei der Verstärkung gilt: 6dbm machen das Signal doppelt so gut. Bei 2dbm ist das also eine Verbesserung von 1/3. (87:3=29 ; 87+29=116db RSSI mit einer 2dbm Antenne) Das ist natürlich nur der theoretisch errechnete Wert. Praktisch hängt das von vielen anderen Faktoren ab, spielt aber keine große Rolle für dich. Ich nehme mal an, du sitzt mit dem Surfstick drin und nicht auf einer Terrasse oder Balkon oder so. Vermutlich bringt es bei dir schon recht viel, wenn du einfach eine Rundstrahlantenne aussen am Fenster/Hauswand anbringst und ein Kabel nach drin schmeisst. Am besten natürlich an der Seite des Hauses, die in Richtung des Sendemastes schaut. Hierbei kannst du mit rumprobieren sehr viel erreichen. Ich würde mir an deiner Stelle mal eine günstige Antenne (2dbm ist auch erstmal ok) bestellen und testen, wie der Empfang am besten ist. Für Antennen kann man nämlich einen haufen Geld ausgeben. Um das zu vermeiden, einfach mal probieren und bei nichtgefallen zurück damit. Achte bei den Antennen und Kabeln darauf, dass sie die richtigen Anschlüsse haben und an deinen Stick passen. Ausserdem sollte das Kabel nicht länger als 5 Meter sein. Eher nur 2-3 Meter wenn möglich.
Spezielle Antennen emfpehlen kann ich dir leider keine, da ich mir meine selber gebaut habe. Die aus dem Laden waren mir zu teuer. Wenn du aber Fragen zu einem konkreten Modell hast, werf ich gern einen Blick dauf.
Viel Erfolg!
Viro
Es gibt schon genug Spaltung!
- - geteilt.de - -
Initiative gegen digitale Spaltung
Benutzeravatar
Viro
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1557
Registriert: 30.09.2006 23:19
Wohnort: ???

Re: Signalstärke und Antenne bei O2 Surfstick 2

Beitragvon aawom » 27.04.2009 13:22

Hallo Viro,

leider hat die Forensoftware meinen Artikel etwas zerlegt. Noch einmal kurz:

- Warum ist 6dBm = doppeltes Signal?
- mit dem Tool "mwconn" kann man die Antenne bequem positionieren

aawom

EDIT (Alb-Maulwurf): Habe den langen quote-absatz der im extra-"zerlegten-"beitrag stand rausgenommen.
Benutzeravatar
aawom
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 8
Registriert: 05.06.2008 11:55
Wohnort: 06188 Braschwitz

Re: Signalstärke und Antenne bei O2 Surfstick 2

Beitragvon Viro » 27.04.2009 16:41

Hab da irgtendwie nen flaschen Wert im Kopf gehabt. 3dbm waren schon doppelte Ausgangsleistung.
Na gut. Wie gesagt ist das alles nur Theorie und ich seh grad das einiges in meinem Thread doch SEHR vereinfacht dargestellt ist.
Also erstmal zu deiner Frage:
FAQ WLAN Antennen hat geschrieben:Was sind dBm?
dBm ist die Maßeinheit für die Ausgangsleistung normiert auf 1mW. Dies bedeutet, 1mW = 0dBm, 2mW=3dBm, 4mW=6dBm...
Generell gilt, +3dBm doppelte Ausgangsleistung, +10dBm zehnfache Ausgangsleistung.

Hier gehts zwar um WLAN, ist aber im Prinzip das gleiche.

mwconn sieht gut aus. Habe es selber aber noch nicht getestet.
Wenn noch weitere Fragen sind, recherchiere ich demnächst genauer ;)
Viel Erfolg weiterhin!
Viro
Es gibt schon genug Spaltung!
- - geteilt.de - -
Initiative gegen digitale Spaltung
Benutzeravatar
Viro
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1557
Registriert: 30.09.2006 23:19
Wohnort: ???


Zurück zu Funk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste