Mögliche Erweiterungen um solche Dienste werden zwar diskutiert, werden aber auf europäischer Ebene nicht vor 2009 und national nicht vor 2010/2011 in Kraft treten können.
auch wenn wir anfangs belächelt wurden aber ein weiteres mal bestätigt sich, dass wir von anfang an auf dem richtigen weg waren. eine erweiterung des universaldienstes wird kommen die frage ist nur wann. 2010? 2014? 2018? das ist keine frage der politik sondern eine frage wie die betroffenen ihre interessen vertreten. die gegenseite ist gut positioniert und beeinflusst die politik naturgemäß und wenn wir nichts ausgleichendes tun um dem entgegenzuwirken dann bekommen wir genau das was wir uns verdient haben. jede seite vertritt zu recht ihre interessen und wir müssen da einige kohlen nachlegen. mit wir meine ich nicht die üblichen 2-3 leute die sich hier reinhängen sondern alle unzufriedenen.
Da nach allgemeiner Auffassung in den meisten der bisher nicht oder schlecht versorgten Kommunen ökonomisch tragfähige Marktlösungen möglich sind, käme dem Universaldienstkonzept in der Praxis ohnehin eine nur nachrangige Bedeutung zu.
diese angeblich "allgemeine auffassung" wird seit 8 jahren tag für tag in tausenden gemeinden und millionen haushalten als falsch bewiesen. auch ist die aussage "allgemeine auffassung" nicht allgemein sondern ziemlich speziell und es wird überdeutlich wessen interessen man mit solchen aussagen vertritt. "ökonomisch tragfähige Marktlösungen" sind eben nicht überall möglich wenn man 16 mbit für 20 euro voraussetzt. klar wenn man die betroffenen mit 1 mbit für 40 euro befriedigen will dann schließt sich der kreis aber das hat rein gar nichts mit ökonomisch tragfähige marktlösungen zu tun sondern mehr mit opium fürs volk...
der eine Downloadrate von 600 kbit/s vorsieht. Ein solcher Dienst ist in Deutschland bereits heute flächendeckend über Satellit verfügbar.
kopfschüttel. sowas realitätsfernes... müsste man eine recht auf stromversorung fordern dann würde man zufrieden auf die flächendeckende verfügbarkeit von supermärkten hinweisen in denen man batterien kaufen kann...
Zielführender als die Festlegung von Universaldiensten ist eine adäquate Informationspolitik
und dann noch ein wenig weihrauch und handauflegen und alles wird gut... vielleicht kann man es aber auch einfach wegschröpfen?
dachscher hat geschrieben:Es geht doch m.E. nicht darum, kurzfristig eine Lösung zu schaffen, sondern darum, eine nachhaltige Lösung zu finden.
ganz genau. und das schafft man nicht indem man einen 65 milliarden markt mit nen paar milliönchen im jahr subventioniert. manche entscheidungsträger glauben ernsthaft, dass man unversorgte gebiete mit wackeligen 2 mbit lösungen dauerhaft an die standardbandbreite anpassen kann.
fx hat geschrieben:Bei den unversorgten/unterversorgten Gemeinden ist Runding nicht aufgeführt. Sogar nach dem als Quelle genannten Breitbandatlas müsste die Gemeinde zumindest unter einer der drei Ziffern aufgeführt sein.
Damit bewahrheitet sich mal wieder: Traue keiner Statistik.......
darüber haben wir unter
UNVERSORGTE GEMEINDEN LAUT BUNDESREGIERUNG auch schon seitenweise diskutiert mit dem ergebnis, dass man sich die 750.000 euro die man in den breitbandatlas gesteckt hat hätte besser verwenden können/müssen. es ist schon beängstigend wie unerschütterlich die bundesregierung mit diesen völlig unsinnigen zahlen argumentiert.
die drucksachen wurden unter
DRUCKSACHEN eingetragen.