Genauigkeit der UMTS verfügbarkeitstest

Berichte, Anbieter, Erfahrungen und Fragen zu Mobilfunk (GPRS, EDGE, UMTS, LTE), WiMAX, WLAN, Richtfunk usw.

Genauigkeit der UMTS verfügbarkeitstest

Beitragvon mabe » 22.02.2007 11:13

Ähnlich wie bei DSL kann man auch für die UMTS Checks eine "Genauigkeit" festlegen, was bei DSL die "Bandbreite" ist, ist bei UMTS die Abdeckung meist im schönen Farbton des eigenen Logos :D

Als erstes mal die links zu den einzelnen Checks:
T-Mobile: http://www.t-mobile.de/funkversorgung/inland
Vodafone: http://netmap.vodafone.de/cover4interne ... =UMTS-Maps
E-Plus: http://eis03sn1.eplus-online.de/evporta ... al-event=0
o2: http://shop2.o2online.de/nw/produkte/ha ... index.html

Testbedinungen:
Handy: Nokia N73
Entfernung zur UMTS Basisstation (Luftlinie)
T-Mobile: 436m
Vodafone: 436m
E-Plus: Unbekannt (Schätzung nach "Sendeangabe von E-Plus c.a. 1248m - kann aber auch nur ein GSM Mast sein!)
o2: 436m
Anmerkung: Ich habe nur 3G (UMTS) taugliche SIM Karten von T-Mobile, Vodafone und o2 keine aber von E-Plus da die Simyo Karten nicht UMTS fähig sind nach meinem Handy. Daher kann ich bei E-Plus nur schreiben verfügbar oder nicht.

Was sagen die UMTS Check für meine Adresse
T-Mobile: verfügbar
Vodafone: verfügbar (indoor)
E-Plus: nur GSM
o2: verfügbar

Indoor Test (Erdgeschoss):
T-Mobie, Vodafone und o2 vollen UMTS Empfang, leichte Schwankungen wenn man sich mittem im Raum befindet. E-Plus nur recht schlechter GSM Empfang

Indoor Test (Dachgeschoss):
T-Mobie, Vodafone und o2 vollen UMTS Empfang egal wo man sich aufhält auch zur abgewandten Seite des Senders. E-Plus nur vereinzelt UMTS verfügbar, sonst GSM.

Erstes Ergebnis: Alle 4 Test lagen richtig, wobei die Luftline zur Basis ja noch relativ nah ist.

Zur verfügbarkeit: Mich wundert das E-Plus hier mit UMTS noch nicht verfügbar ist in unserem Stadtteil. Die nichtverfügbakeit zieht sich über den gesamten Stadtteil und über benachbarte Stadtteile.Ich würde mal grob schätzen das sind mindestens 15.000 Einwohner die nicht "abgedeckt" sind. Selbst der GSM Empfang läßt leider im Erdgeschoss zu wünschen übrig:

Der T-Mobile check geht vom schlechtesten Fall aus, dieser zeigt die geringste Reichweite an so wie ich das bis jetzt überblicken konnte, wenn es dann doch geht ist es ja gut :D

Weitere Test:
  • Genauigkeit der Grenzen (ist hier recht schnell überprüfbar zwischen dem mit UMTS ausgebauten Ruhrgebiet und der Grenze)
  • Überprüfen einiger nach Plan nicht versorgten Adressen in der Stadt (sieht sehr seltsam aus)
  • Überprüfen ob es im Wald wirklich UMTS Empfang gibt (laut o2 soll der Wald komplett ausgeleuchtet sein :lol:)
  • Reichweite eines Signales von einer Basis die recht frei steht


Wer noch erfahrungen mit den Test gemacht hat kann diese hier rein schreiben. Interessant ist vor allem wenn der Bereich nicht "ausgeleuchtet" ist aber man Empfang hat oder anders rum, was relativ schlecht wäre :roll:
Benutzeravatar
mabe
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 839
Registriert: 23.04.2006 18:22
Wohnort: ???

Beitragvon essig » 22.02.2007 13:37

umts bekommen wir hier nur von vodafone und dies sogar mit hsdpa. die netzabdeckungskarte scheint die tatsächliche verfügbarkeit (soweit ich das beurteilen kann) in unserem fall gut darzustellen. ich bin fast exakt 1700 meter von der basisstation entfernt und habe im herbst und winter sichtkontakt. 50 meter vor unserem haus steht eine baumgruppe die im frühjahr und sommer durch die belaubung (dank klimawandel sind die wohl bald immergrün) den sichtkontakt verhindert. werde dann im sommer mal testen ob und wie stark sich dies auswirkt. ansonsten liege ich ziemlich nah und nur wenige grad abseits der hauptstrahlrichtung der basisstation.

ps: auf ANDERES: Verfügbarkeitsprüfer funktioniert der link auf den t-mobile prüfer nicht oder nicht mehr :cry:
H E L F E N | I N H A L T

GETEILT.DE - WIE GEHT ES WEITER?
Benutzeravatar
essig
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 7348
Registriert: 26.10.2005 08:00
Wohnort: 99869 Mühlberg

Beitragvon mabe » 22.02.2007 14:26

essig hat geschrieben:ps: auf ANDERES: Verfügbarkeitsprüfer funktioniert der link auf den t-mobile prüfer nicht oder nicht mehr :cry:

So jetzt sollte der Link auch wieder funktionieren :)

Eben habe ich Outdoor getestet, Outdoor ist E-Plus auch mit UMTS verfügbar, das Signal war aber laut Handy rund um das Haus verfügbar, ich gehe mal davon aus, dass unsere Hauswand das so stark abschwächt das indoor nichts mehr geht. Sichtweite zum E-Plus UMTS Sender (wo auch immer der steht) habe ich nicht.

Der E-Plus UMTS Check scheint mir also für indoor gedacht zu sein, leider habe ich dazu keine Infos bekommen, mit Aussenantenne sollte man also Empfang haben. Eventuell kaufe ich mir mal eine Aldi Karte die sind im gegensatz zu den Simyo Karten UMTS fähig und eine "billige" Alternative um das mal zu testen.

Weis einer ob das N73 schon hsdpa fähig ist? Ich vermute mal nicht. Das schnellere GPRS kann es zumindest das habe ich in der Anleitung auch gefunden.
Benutzeravatar
mabe
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 839
Registriert: 23.04.2006 18:22
Wohnort: ???

Beitragvon dsl@home » 22.02.2007 14:43

Weis einer ob das N73 schon hsdpa fähig ist? Ich vermute mal nicht. Das schnellere GPRS kann es zumindest das habe ich in der Anleitung auch gefunden.

Es ist nicht HSDPA-fähig, siehe hier: http://www.inside-handy.de/erfahrungsbe ... /n73/3056/
Benutzeravatar
dsl@home
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 40
Registriert: 30.01.2007 20:17
Wohnort: ???

Entfernung

Beitragvon gehirnsauger » 26.02.2007 00:25

Hallo,
ich habe 9,27km(ausgemessen mit Google) und HSDPA Sendeturm ist auf ca.330m Höhe inch bei 190n überNN. Es geht bei mir nur Vodafone.
endlich HSDPA Vodafone
Benutzeravatar
gehirnsauger
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 37
Registriert: 30.08.2006 19:58
Wohnort: 99998 Weinbergen

Beitragvon mabe » 02.03.2007 17:04

Ich habe mal weiter getestet:
Dieses mal bin ich in die Stadt gefahren da ist bei T-Mobile ein "graues" Loch, also UMTS nicht verfügbar. Ich war sehr überrascht das mein Handy keine 100 Meter hinter der Grenze wo schon kein UMTS mehr verfügbar ist umgesprungen ist auf GSM.

Man konnte sagen, der Check ist auf wenige hundert Meter doch sehr genau. In dem Testgebiet fiel doch stark auf, das auch der GSM Empfang recht schlecht war, die Ecke ist scheinbar nicht gut ausgeleuchtet.

Das witzige daran, die Vermittlungsstelle steht in diesem "Schatten" :lol: - Das Gebäude wäre doch ideal als Füllsender geeignet, aber das wird nicht gemacht. Die nächste Basis sollte eigentlich schon wenige Meter weiter sein, aber sie strahlt wohl in die falsche Richtung ihr Signal, bei uns sind doch größere Teile der Innenstadt nicht UMTS versorgt, aber dafür die "Außenbezirke" also da wo viele Leute wohnen.

Der T-Mobile Check scheint mir recht genau zu sein, dieser geht so wie das aussieht vom "schlechtesten" Fall aus, meist reicht das signal noch einige hundert meter weiter, nur selten hatte ich mal einen Schatten wo keiner sein sollte.

Die Reichweite der Basen wundert mich aber extrem, hier sind es gute 400 Meter zur nächsten Basis, ein paar hundert Meter weiter ist UMTS wieder weg, 9,27km ist da schon ordentlich mehr...

Genauso was essig schreibt, die entfernung entspricht ungefährt die zum nächsten E-Plus UMTS Sender, aber davon kommt hier nichts mehr an, da merkt man den Unterschied zwischen Stadt und Land, Funksignale reichen da einfach viel weiter.
Benutzeravatar
mabe
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 839
Registriert: 23.04.2006 18:22
Wohnort: ???


Zurück zu Funk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron