Sehr geehrte Damen und Herren,
2001 wurde Morsbach mit Breitband Internet versorgt der Weg in die digitale Zukunft wurde geebnet. Heute schreiben wir das Jahr 2009, es sind also 8 Jahre vergangen. 8 Jahre, in den die Bandbreite in Morsbach immer weiter Anstieg und mittlerweile auf 16 mbit/s. Auf der anderen Seite gibt es in vielen Orten Morsbach nicht mal DSL light.
Anfang 2009 hob die Bundesregierung im Rahmen des Konjunkturpakets 2 den Wert für Breitband Internet von 128 kb/s auf 1 mbit/s das sollte ein Zeichen setzen, auch an die Menschen, das Fortschritt stattfindet. Die Frage, die ich mir stelle ist: Was mache ich nun als Bürger der Gemeinde Morsbach, dem kein DSL zur Verfügung steht.
Anfang des Jahres 2008 habe ich mich mit einem Schreiben an den Bürgermeister gewendet. In dem Antwortschreiben wurde angekündigt, dass die Monopolgesellschaft Telekom eine Wirtschaftsanalyse durchführen und mir der Bürgermeister sich nach dem Ergebnis wieder mit mir in Verbindung setzen wollte. Leider habe ich bis zu diesem Zeitpunkt nichts mehr von der Gemeinde Morsbach diesbezüglich gehört. Mittlerweile gehe ich davon aus, dass diese Analyse nie stattgefunden hat und auch nicht geplant war.
Der Zugang zu Internet gehört nach Gesetz noch nicht zur Grundversorgung, aber in einem Zeitalter in dem Informationen, von Jobangeboten bis Bildungsplattformen, fast nur noch im Internet zugänglich sind, ist ein bezahlbarer Internetansschluß ein muss. Das Surfen im Internet im Jahre 2009 ist neben der langsamen Verbindung, die heutige Standards nicht mehr nicht mehr gewährleistet, auf dem Land und mit einem ISDN Anschluss sehr teuer; hohe Minutenpreise oder 80€ im Monat für eine reine ISDN Internetflatrate. In städtischen Gebieten zahlen Kunden mitlerweile nur noch für Telefon- und Internetflatrate 25€ im Monat. Die Benachteiligung der BürgerInnen in ländlichen Gebieten liegt auf der Hand.
Wie schon erwähnt kann ISDN viele Formate nicht gewährleisten, dass heisst ohne einen DSL Anschluss wird ein Großteil der Gesellschaft ausgeschlossen. Youtube Videos, Online Videotheken der Öffentlich Rechtlichen Fernsehsender, oder aber auch das Wöchentliche Video von Kanzlerin Merkel sind nicht anschaubar. Von Notwendigen Windows oder Betriebssystem Update ganz zu schweigen, diese haben in der Regel eine Größe über 100mb. Haben Sie schon mal 100 mb mit einem ISDN Anschluss herruntergeladen?Dies dauert ca. 4 Stunden, in diesen die Sie das Internet nicht anders nutzen können. Sie bezahlen nach Minute: Zeit und Preis Verhältnis sind einfach unmenschlich.
Was kann man als BürgerIn tun? Der erste Schritt ist sich nach alternativen Empfangsmöglichkeiten umzuschauen. Mit dem Funk Anbieter mvox http://www.mvox.de habe ich Kontakt aufgenommen. Leider ist unserer Gegend nicht für einen Funk Empfang ausgestattet.
Eine sehr genaue Verfügbarkeit Statistik finden Sie auf http://geteilt.de, wo sie genaue Daten über die Gemeinde Morsbach finden können.
Als Junger Mensch, der mit dem Computer und dem Internet aufwächst, ist das ganze sehr negativ zu sehen. Denn jeder sieht einen DSL Anschluss als Standart um im Leben Ivoran zu kommen. Möchten Sie das in Morsbach nur noch ältere Menschen Leben? Eine Befragung Anfang 2009 ergab das Jungen Menschen ab 16 Jahren, ein DSL Anschluss mindestens genauso wichtig ist bei der Wohnungssuche wie eine Terrasse oder Garten. Vielen Menschen in Morsbach bleibt dies aber Verwehrt und es bleibt nur noch die Alternative in größere Städte zu ziehen.
Gleichzeitig, sind die Telekom, und auch andere Anbieter nicht interessiert Dörfer auszubauen, Gründe hierfür liegen auf der Hand, die Profitmaximierung ist sehr gering, und es entstehen mehr Kosten als Vorteile. Genau in dieser Situation ist die öffentliche Hand, also die Gemeinde Morsbach gefragt, um die Lücken im System zu schliessen und den BürgerInnen ihrer Gemeinde die gleichen Möglichkeiten zu gewähren und eine weitere Entwicklung in eine zwei Klassengesellschaft zu vermeiden. Dies gilt auch für eine zwei Klassengesellschaft im Internet und vor Ort. Gegen die Digitale Spaltung!!! Im Sinne der Initiative der ich angehöre http://geteilt.de
Mit freundlichen Grüßen Pascal Claar
Die Überarbeitete version, was sagt ihr?


