Wurde der letzte Beitrag parteipolitisch gesponsort oder ist das ein Auftrag des Bürgermeisters oder gar eines Netzbetreibers?
Der klingt glatt so, als würden wir alle nur Geister jagen und sinnlos rummeckern.
Es stimmt, daß im Altbestand z.B. entlang der Wilmsstraße einige Leute DSL bekommen können. Dumm nur, daß dort nicht wirklich sehr viele Leute wohnen, da dort Tankstelle, Gemeindeverwaltung, Pension, Supermarkt usw. angesiedelt sind. Auch zwischen Bahnhof und Wilmsstraße ist DSL verfügbar - keine Frage.
Jedoch würde ich das Dichterviertel eher nicht als Neubausiedlung bezeichnen und auch dort (davon kann NO-DSL ein Lied singen) ist _kein_ DSL verfügbar. Ebenso ist in Neu-Rohrbeck, der Siedlung an der Pferdeklinik, SEND-Siedlung kein Breitband verfügbar (um nur einige Teile zu nennen). Korrekt ist auch, daß in Teilen der Siedlung Neu-Döberitz von der EdisCom Telefon und DSL512 verfügbar ist.
Im OT Seeburg sieht die Sache übrigens auch ziemlich übel aus, auch wenn dort in den nächsten Wochen ein paar Häuser DSL-384 bekommen können (offensichtlich dank Dämpfungsgrenzenerhöhung). Über die anderen Teile von Dallgow (Sperlingshof, Dallgow-Ausbau, Engelsfelde) will ich jetzt noch nicht mal anfangen, da der Post sonst zu lang werden würde.
Soll aber alleine die Tatsache, daß entlang der Wilmsstraße und in ein paar anderen Bereichen ein paar (wenige) Leute DSL bekommen haben, heißen, es ist alles prima so?
Für mich stellt sich aus den genannten Tatsachen die Frage, wer diesen letzten Beitrag finanziert hat...
