Thema von: rezzler
________________________________________________________________________________
1. Warum gibt es bei mir kein DSL?
Dafür kann es mehrere Gründe geben:
- Deine Vermittlungsstation (VST) ist nicht ausgebaut.
- Du hast eine zu lange Leitung zur VST und damit eine zu hohe Dämpfung.
- In deinem Gebiet wurde Glasfaser verlegt.
- Du hängst an einem Multiplexer.
- Die Ports für DSL sind alle belegt.
2. Warum bekommt mein Nachbar DSL und ich nicht?
Dafür kann es auch mehrere Gründe geben:
- Der Weg zur Vermittlungsstation ist zu weit weg, und dein Nachbar liegt gerade noch nahe genug dran, um DSL zu bekommen.
- Falls dein Nachbar schon DSL hat kann es sein, dass die Ports alle schon belegt sind.
- Deine Leitungsführung kann einen anderen Weg als die deines Nachbarn.
- Dadurch könnte es möglich sein, dass du einen längeren Leitungsweg hast und damit eine zu hohe Dämpfung.
- Du könntest dadurch an einem Multiplexer hängen.
- Du könntest dadurch an einem Kabelverzweiger angeschlossen sein, der an Glasfaser angeschlossen ist.
3. Wie erkenne ich ob ich an einem Multiplexer hänge?
- 1. Irgendwo im Haus, meist in der Nähe des Telekom-Hausanschlusskastens, hängt eine kleine Box mit einer Beschriftung ähnlich "PCM2" oder "PCM4".
2. Falls du noch mit Analog-Modem unterwegs bist, kannst du dies ganz leicht daran erkennen, dass du nur mit 33 kbit/s oder weniger surfst (also so um die 3 kbyte/s). Bei ISDN ist dies nicht möglich, da man immer die Bandbreite von 64 kbit/s zur Verfügung hat.
3. Der Telekom DSL Check, gibt folgendes aus:
Die Eignung Ihres Telefonanschlusses für T-DSL muss durch weitere, für Sie selbstverständlich kostenlose Tests geprüft werden. Um diese durchführen zu können, benötigen wir unbedingt Ihren Auftrag. Falls T-DSL für Sie verfügbar ist, wird Ihnen der Anschluss so bald wie möglich zur Verfügung gestellt. Details finden Sie in der schriftlichen Auftragsbestätigung Ihrer Kundenniederlassung. Sollte DSL für Ihren Telefonanschluss derzeit nicht verfügbar sein, werden Sie ebenfalls schriftlich von uns informiert.
Kann jedoch auch ein Indiz für Glasfaserleitungen sein, gesetzt dem Fall, dass im Ort keiner DSL bekommen kann.
4. Wo erfahre ich meine Dämpfung, oder ob ich an einem Multiplexer oder an Glasfaser angeschlossen bin?
5. Wo erfahre ich, wo meine VST steht bzw. ob sie ausgebaut ist oder wird?
- Wo die Vermittlungsstation steht, kann man anhand des ArcOrakels ermitteln. Hierzu gibt man seine Vorwahl ins vorgesehene Feld ein und stellt "HVT Versorgung/Dichte" auf "fein".
Ob die Vermittlungsstation ausgebaut ist, kann man prüfen indem man über http://www.klicktel.de nach Nummern des VST-Ortes (suche nach PLZ oder Ort reicht im Allgemeinen aus, um bei klicktel Ergebnisse zu erhalten) sucht und diese auf DSL Verfügbarkeit über einen DSL-Check der Telekom prüft.
6. Was ist ein Multiplexer?
- Multiplexer gibt es sowohl für Kupfer (Cu/Ku) als auch für Glasfaser(GF) Verbindungen und werden bei Cu immer dann eingesetzt, wenn es zu wenig phys. Leitungen gibt.
I.d.R. werden sie zwischen VSt und Kabelverzweiger(KVz) an der Strassenecke eingesetzt. Wobei bei ISDN/Analog Verbindungen über GF eigentlich immer Muxer eingesetzt werden, um möglichst wenig GF verlegen zu müssen.
Über eine GF-Leitung gehen z.B. 64 (60) analoge Anschlüsse zu je 64 kbit/s oder maximal 32 (30) ISDNBaAs zu je 144 kbit/s oder eine 2-Mbit/s-Festverbindung (bzw. Primärmuliplexanschluß).
Übersicht Multiplexer-Arten.
Siehe weiterführend hier.
7. Wie komme ich von einem Multiplexer runter?
- Zuerst versuche die manuelle Prüfung durchführen zu lassen.
Falls das nichts bringt, dann versuche ISDN zu bestellen (beachte: ISDN hat jetzt 12 Monate Mindestvertragslaufzeit, für ISDN Call-Plus gilt dies jedoch nicht, hier gilt weiterhin die Kündigungsfrist von 6 Werktagen bis zum Monatsende). Sollte dir bekannt sein, dass Haushalte in deiner Umgebung mit ISDN auch diesen Text mit der manuellen Prüfung beim DSL-Check bekommen, kannst du diesen Schritt auslassen. Wenn du weißt, das bei dir Glasfaser liegt dann auch.
Besorg dir Vitamin B (Beziehungen zur Telekom) oder kümmer dich mit anderen Betroffenen um Alternativen, denn das ist wahrscheinlich eher zu bewerkstelligen.
8. Was bedeutet DB bzw. was ist Leitungsdämpfung?
- dB steht für dezibel und ist nur die Maßeinheit für die Leitungsdämpfung.
- Da jedes Übertragungsmedium einen Eigenwiderstand besitzt, wird die stärke des Signal, welches über ein Medium geschickt wird, mit zunehmender Länge verringert. Dieses Phänomen bezeichnet man als Dämpfung.
Weiteres kannst du hier nachlesen.
9. Bei Welcher Dämpfung kann ich welche DSL-Geschwindigkeit kriegen.
- Siehe dazu hier.
Dabei sollte aber beachtet werden, dass Arcor die Dämpfung anders berechnet. Dabei entspricht eine Dämpfung bei Arcor von 55 db ungefähr die der T-Com von 50 db.
10.Habe ich mit ISDN eine andere Dämpfung als an einem Analogen Telefonanschluss? Und würde das umstellen was bewirken?
- Nein, dazu hier das Ergebnis an einem ISDN und Analoganschluss an der selben Adresse (Anschluss am selben Endverzweiger):
Am ISDN Telefonanschluss: 28,71dB
Am Analog Telefonanschluss: 28,71dB