Sehr geehrter Herr/Frau...
muss ich in Zukunft noch länger auf kostengünstiges, ungetaktetes und schnelles Internet warten? Die Regulierungspolitik der Bundesnetzagentur und der Deutschen Bundesregierung vermittelt jedenfalls diesen Eindruck. Wieso ist es hier in Deutschland nicht möglich, wie in anderen Europäischen Staaten auch, den Ausbau von Breitbandanschlüssen zu beschleunigen? Wie man z. B. in Frankreich und England erkennen kann, ist dort durch regulatorische Maßnahmen der Breitbandausbau viel schneller in Gang gekommen als in Deutschland. In der Schweiz wird sogar darüber entschieden ob der Breitbandzugang nicht sogar als Grundversorgung bestimmt werden soll.
Verbraucher 1:
Letztendlich entstehen mir als Verbraucher dadurch erhebliche Nachteile gegenüber Verbrauchern die einen Breitbandanschluss haben bzw. bekommen können. Updates für Betriebssystem, Antivirensoftware und Software werden immer größer. Teilweise verbringe ich mehrere Stunden damit, um mein System auf dem Laufenden zu halten, um mich damit vor Fehlern sowie fremden Zugriff von außen z. B. durch Viren oder Trojaner zu schützen. Außerdem wird das Internet für mich als Informationsquelle immer unablässiger, da hier viele Informationen verfügbar sind, welche man anderweitig nicht erhalten kann. Jedoch verbraucht dies alles Zeit, welche mir dank Zeittarif immer teurer wird. So zahle ich in manchen Monaten bis zu einen dreistelligen Betrag. Wenn ich mir dagegen die Tarife für Breitband anschaue, so gibt es hier Flatrates, die teuersten übersteigen nicht einmal mehr 10 Euro.
Verbraucher 2:
Letztendlich entstehen mir als Verbraucher dadurch erhebliche Nachteile gegenüber Verbrauchern die einen Breitbandanschluss haben bzw. bekommen können. Da die Internetseiten und die Updates fürs Betriebssystem oder für Software immer größer werden, und ich damit immer mehr Zeit brauche um nach Informationen zu suchen oder mein System auf den neuesten Stand zu bringen, um mich vor Fehlern oder vor fremden Zugriff zu sichern, verbringe ich immer mehr Zeit im Internet. Meine Kosten belaufen sich daher bis zu einem dreistelligen Betrag. Ich habe auch schon versucht billiger ins Internet zu gehen, aber da es sehr viele dubiose Anbieter gibt, welche falsch abrechnen, kam ich teilweise auf höhere Beträge als vorher. Damit bleibt mir eine Kostenkontrolle verwährt. Wenn ich mir dagegen die Tarife für Breitband anschaue, so gibt es hier Flatrates, die teuersten übersteigen nicht einmal mehr 10 Euro.
Behinderte Menschen:
Letztendlich entstehen mir als behinderten Menschen dadurch erhebliche Nachteile gegenüber Menschen mit einem Breitbandanschluss. Für mich ist es die einzige Möglichkeit am sozialen Leben teilzunehmen und Kontakte zu knüpfen. Ich bin daher auf einen Internetanschluss angewiesen. Meine Kosten belaufen sich aber durch die Zeittarife auf mehrere hundert Euro. Wenn ich mir dagegen die Tarife für Breitband anschaue, so gibt es hier Flatrates, die teuersten übersteigen nicht einmal mehr 10 Euro.
Selbstständige/Unternehmen 1:
Letztendlich entstehen mir als Selbstständiger/Unternehmen erhebliche Nachteile gegenüber Konkurrenten welche Breitbandanschlüsse besitzen. Um mehr Kunden erreichen zu können, bedient man sich heute zunehmend einer Internetpräsenz, in welche man aber viel Online-Zeit investieren muss. Dies ist zum einen darauf zurückzuführen, dass die Webpräsenz zu erstellen und zu pflegen ist und zum anderen man für seine Kunden ständig erreichbar sein muss, um einen guten Service zu bieten.
Da die Kosten durch den Zeittarif bei Schmalband aber auf mehrere hundert Euro auflaufen, musste ich dieses Vorhaben wieder aufgeben und meinen Angestellten, der hierfür zuständig war, wieder auf den Arbeitsmarkt entlassen. Wenn man sich dagegen die Tarife für Breitband anschaut, so gibt es hier Flatrates, die teuersten übersteigen nicht einmal mehr 10 Euro.
oder
Da die Kosten durch den Zeittarif bei Schmalband aber auf mehrere hundert Euro auflaufen, bin ich anderen Unternehmen nicht konkurrenzfähig. Wenn man sich dagegen die Tarife für Breitband anschaut, so gibt es hier Flatrates, die teuersten übersteigen nicht einmal mehr 10 Euro.
Unternehmen 2:
Letztendlich entstehen mir als Selbstständiger/Unternehmen erhebliche Nachteile gegenüber Konkurrenten welche Breitbandanschlüsse besitzen. Da viel mit Kunden kommuniziert wird und auch große Dateien verschickt werden müssen, ist es unablässlich den größten Teil des Tages Online zu sein. Da die Kosten durch den Zeittarif bei Schmalband aber auf mehrere hundert Euro auflaufen, bin ich anderen Unternehmen nicht konkurrenzfähig. Wenn man sich dagegen die Tarife für Breitband anschaut, so gibt es hier Flatrates, die teuersten übersteigen nicht einmal mehr 10 Euro.
Daher appelliere ich an sie diese in meinen Augen ungerechte Situation zu beseitigen und sich für folgendes einzusetzen, da die Telekommunikations-Richtlinien der EU genug Spielraum bieten:
- bessere Regulierung des Telekommunikationssektors, damit der Breitbandausbau schneller voran geht, auch in nicht lukrativen Gebieten
- Anerkennung von Breitband als Grundversorgung
und wenn dies nicht möglich sein sollte:
- eine Einführung einer günstigen Großhandelsflatrate als Vorleistungsprodukt der Telekom, damit in Deutschland endlich wieder eine Flatrate für Schmalbandige Verbindungen angeboten werden kann, so wie sie schon in vielen Europäischen Staaten existiert (z. B. Groß Britannien, Frankreich, Italien, Belgien, Spanien, Finnland, Irland, Niederlande, Portugal, Slowakei, Tschechien, Ungarn)
Mit freundlichen Grüßen