HHF hat geschrieben:Sehr geehrte Damen und Herren,
von eben diesem erwähnten Festnetzausbau weiß nicht einmal die Telekom etwas. Die Telekom hat lediglich ihren Hauptverteiler in Weibeck mit einer neuen Glasfaserleitung angebunden. Als diese Leitung in vorhandene Leerrohre eingezogen wurde, hat die Telekom mehrere Glasfasermuffen im Ort Fischbeck verbaut. Diese sind für einen späteren Ausbau gedacht, der aber ohne Bezuschussung nicht stattfinden wird. Die Telekom baut nur noch aus, um geplante Ausbauvorhaben der Konkurrenz zu torpedieren oder sich ein Sponsor findet.
Können Sie mir sagen, wie groß die Wirtschaftlichkeitslücke für Fischbeck ist?
Eine Studie war doch schon im Jahr 2010 in Arbeit, was ist denn das Ziel der Neuen?
Gibt es Überlegungen ein kreiseigenes Netz aufzubauen? Wie gesagt die Stadtwerke Hameln hätten doch das nötige Know How.
Was für Geschwindigkeiten sind jetzt als Ausbauziel definiert worden?
Gibt es noch den Passus der Technologieneutralität oder klammert man jetzt endlich nicht wünschenswerte Funktechnik, durch technische Merkmale aus?
Übrigens wurde LTE ausgebaut, aber an meiner Adresse mit einer maximalen Geschwindigkeit von bis zu 16 Mbit/s. Da diese Anschlussvariante aber keine wirkliche Alternative zum Festnetzanschluss bietet, wird sie von echten Experten nur als Übergangslösung oder für eine reine Mobilnutzung deklariert. Zum einen mehren sich Berichte von überlasteten Funkzellen, welche die Geschwindigkeit auf DSL Light-Geschwindigkeit einbrechen lassen, zum anderen gibt es auch keine Flatrate. In unserem vier Personen Haushalt ist selbst das Volumen im größten Tarif nach nur einer Woche verbraucht. Meine aktuelle Festnetzleitung nutzt RAM-Technik, welche mir eine Geschwindigkeit zwischen 3 und 6 Mbit/s ermöglicht. Diese Leitung ist aber sehr störanfällig (teilweise tagelang kein Internet), seit dem die Telekom die RAM-Schaltung in den Regelbetrieb überführt hat. Es buchen immer mehr Leute höhere Geschwindigkeiten zwischen 2 und 6 Mbit/s, was zu Crosstalk führt. Und ich bin nicht der Einzige, der mit geringen Geschwindigkeiten zu kämpfen hat. Es melden sich immer wieder Leute mit dem gleichen Problem bei mir.
Eine gute Übersicht liefert nicht der Breitbandatlas des Breitband Kompetenzzentrums Niedersachsen (da hier fehlerhafte Daten eingepflegt sind), sondern der Atlas des BMWI unter der Adresse: http://www.zukunft-breitband.de/DE/Brei ... r-ort.html
Im Anhang finden Sie zwei Bilder der verschiedenen Atlanten.
P.S.: Schade das Sie einer Veröffentlichung widersprechen, da diese Informationen Viele interessieren. Ich gebe keine Kontaktdaten Preis und nenne nur Adressen und Rufnummern die frei verfügbar sind. Trotzdem respektiere ich diesen Wunsch.
Mit freundlichen Grüßen
HHF