1. Beschwerde bei Solvit einreichen:
Was ist SOLVIT?
SOLVIT ist ein Online-Netzwerk zur Problemlösung, in dem die Mitgliedstaaten zusammenarbeiten, um auf pragmatische Weise Probleme zu lösen, die durch die fehlerhafte Anwendung von Binnenmarktvorschriften durch Behörden entstehen. In jedem Mitgliedstaat der EU sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen gibt es SOLVIT-Stellen. Sie bearbeiten Beschwerden von Bürgern und Unternehmen. Die SOLVIT-Stellen sind Teil der nationalen Verwaltung und ihre Aufgabe besteht darin, innerhalb von 10 Wochen praktische Lösungen für praktische Probleme zu finden. Die Benutzung von SOLVIT ist kostenlos.
SOLVIT ist seit Juli 2002 in Betrieb. Das Netz wird zwar von den Mitgliedstaaten betrieben, doch die Europäische Kommission stellt die Einrichtungen zur Verfügung und unterstützt die Zentren, sofern erforderlich, um Problemlösungen zu beschleunigen. Darüber hinaus leitet die Kommission offizielle Beschwerden, die bei ihr eingehen, an SOLVIT weiter, wenn die darin beschriebenen Probleme mit großer Wahrscheinlichkeit außergerichtlich gelöst werden können.
http://europa.eu.int/solvit/site/about/index_de.htm
z. B. Beschwerde, dass es keine Flatrate gibt und das nicht überall Breitband zur Verfügung steht
2. Petition beim Europäischen Parlament:
http://www.europarl.eu.int/parliament/p ... e=DE&id=49
Ich halt mich da aber diesmal raus, wegen Zeitmangels. Die Texte aus der Petition und dem Brief an die Bundesnetzagentur dürfen ruhig verwendet werden.
Noch irgentjemand, der Vorschläge für Aktionen unterbreiten möchte?
Gruß Governet