er kommt: Bitstromzugang

Allgemeine Initiativen und Breitband Themen

Wird der Bitstrom-Zugang eine (für uns spürbare) positive Auswirkung auf den Breitbandmarkt haben?

Umfrage endete am 13.04.2006 23:33

Ja, Bitstrom wird uns Vorteile bringen
3
19%
Nein, Bitstrom behindert den Netzausbau
5
31%
Ich habe keine Ahnung, was Bitstrom ist
8
50%
 
Abstimmungen insgesamt : 16

Beitragvon fruli » 13.09.2006 16:41

Hi,

mabe hat geschrieben:Wenn Bitstream eingeführt wird, wer bestimmt dann was geschaltet wird? Immer noch T-Com oder der Anbieter? Alice ist nämlich sehr schaltfreundlich und schaltet gerne drauf los.

Ich habe der Hotline meine geschätzten Leitungswerte mitgeteilt und die Dämpfung und mir wurde mitgeteilt das ich in die Stufe Alice Deluxe falle also irgendwas zwischen 7 - 16 Mbit/s die Technik meinte was von c.a. 10 - 12 Mbit/s


Bei Bitstream hat der Provider normalerweise (also bei den in anderen Ländern bisher üblichen Bitstream-Zugängen und auch bei den Bitstream-Zugängen von Telefonica/QSC) massgeblichen Einfluss auf die geschalteten Bandbreitenprofile am DSLAM.

Die T-Com darf -wenn das auch bei uns so reguliert wird- nur aus stichhaltigen technischen Gründen eine Schaltung ablehnen. Ein stichhaltiger technischer Grund wären z.B. grundsätzliche Probleme der T-Com-ADSL1-Technik mit ratenadaptiver Schaltung, wie sie angeblich vorhanden sind.

Ein IMHO nicht stichhaltiger Grund wäre z.B. die Ablehnung von ratenadaptiver Schaltung an ADSL2+-Ports bei Bandbreiten, die die T-Com (noch) nicht mit ADSL2+ realisiert.

So long.
fruli
Benutzeravatar
fruli
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1438
Registriert: 08.02.2006 19:12
Wohnort: ???

Beitragvon stanleys » 13.09.2006 17:26

Was ist mit den Muxer-Opfern.

Betrifft Bitstream auch die PMX-Zugänge (Stichwort CompanyConnect 2Mbit/s flexible).
Weil das wäre bei mir möglich, sofern Muxer-Ports frei sind.
Benutzeravatar
stanleys
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 627
Registriert: 15.05.2006 21:56
Wohnort: 06886 Lu. Wittenberg

Beitragvon fruli » 13.09.2006 19:20

Hi,

stanleys hat geschrieben:Was ist mit den Muxer-Opfern.

Betrifft Bitstream auch die PMX-Zugänge (Stichwort CompanyConnect 2Mbit/s flexible).
Weil das wäre bei mir möglich, sofern Muxer-Ports frei sind.


In der Regulierungsverfügung der BNetzA ist davon nicht die Rede.

So long.
fruli
Benutzeravatar
fruli
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1438
Registriert: 08.02.2006 19:12
Wohnort: ???

Beitragvon chegger » 13.09.2006 19:36

governet hat geschrieben:
chegger hat geschrieben:. Zum Preis kann ich dir auch was sagen, also wenn ich das richtig verstanden habe wasr es bei 1024kbit/s 90€/monat.
mfg

Da hast du wohl was falsches Verstanden: http://sdsl.standleitungen.de/sdsl-preise-privat.php

@ Governet: JA, diese seite habe ich auch schon mal besucht, Ich habe aber nochmal bei rosa nachgefragt, und die meinten 90€/Mo würde stimmten und dass die Seite wohl veraltet wäre. Weiß jemand bis zu welcher Dämpfung man SDSL nutzen kann.
mfg
Benutzeravatar
chegger
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 41
Registriert: 25.08.2006 14:48
Wohnort: ???

Beitragvon governet » 13.09.2006 22:38

chegger hat geschrieben:
governet hat geschrieben:
chegger hat geschrieben:. Zum Preis kann ich dir auch was sagen, also wenn ich das richtig verstanden habe wasr es bei 1024kbit/s 90€/monat.
mfg

Da hast du wohl was falsches Verstanden: http://sdsl.standleitungen.de/sdsl-preise-privat.php

@ Governet: JA, diese seite habe ich auch schon mal besucht, Ich habe aber nochmal bei rosa nachgefragt, und die meinten 90€/Mo würde stimmten und dass die Seite wohl veraltet wäre. Weiß jemand bis zu welcher Dämpfung man SDSL nutzen kann.
mfg

Dann sind die an der Hotline wohl nicht mehr up to date. Die Preise wurden erst auf die dort angegebenen gesenkt.
Auf der T-Systems-Seite stehen sie auch (aber netto-preise).
Gruß Governet
KEIN DSL - WAS NUN?
Ratgeber für DSL Initiativen
Breitband-Alternativen
Regionale Foren für mit DSL Unterversorgte Orte
Du möchtest geteilt.de verlinken? Hier gehts lang: Links zu geteilt.de
kein-dsl.de "Breitband für alle" ist kommerziell und vertritt keine Interessen, sondern nur den Mammon
Benutzeravatar
governet
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 4257
Registriert: 01.03.2006 19:14
Wohnort: ???

Beitragvon fruli » 13.09.2006 23:21

Hi,

chegger hat geschrieben:Weiß jemand bis zu welcher Dämpfung man SDSL nutzen kann.
mfg


SDSL-256/256 wird von der T-Com bis zu 47,4db SDSL-Kontes-Orka-Dämpfung geschaltet.

Es gibt eine Näherungsformel, gemäss der die SDSL-Kontes-Orka-Dämpfung bei langen Anschlussleitungen, wie sie Dämpfungsopfer haben, ca. 10db geringer als als die ADSL-Kontes-Orka-Dämpfung ist - aber der Unterschied kann auch in Einzelfällen 3-4db mehr betragen.

Bei mir sind es 9db Unterschied: 49,94db ADSL-Kontes-Orka und 40,9db SDSL-Kontes-Orka (hatte zu 48/46,5db-ADSL-Light-Dämpfungsgrenze-Zeiten damit noch SDSL-512, das bis 41,5db SDSL-Kontes-Orka-Dämpfung geschaltet wird, damals 115€/Monat zzgl. Freenet-Flat-Light 384/128 (10€/Monat))

Man kann übrigens auch viele ADSL-Flats an den SDSL-Anschlüssen der T-Com nutzen (also Traffic > 20GB wäre damit kostenmässig kein zusätzliches Problem)

Eine Anfrage nach SDSL beim Business-Vertrieb der T-Com ist jederzeit kostenlos und unverbindlich möglich - die sagen dann, ob SDSL der T-Com möglich wäre und wenn ja mit welcher Bandbreite.

So long.
fruli
Benutzeravatar
fruli
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1438
Registriert: 08.02.2006 19:12
Wohnort: ???

Beitragvon FtPorter » 14.09.2006 06:50

@ fruli
SDSL-256/256 wird von der T-Com bis zu 47,4db SDSL-Kontes-Orka-Dämpfung geschaltet.


Aha... mhm seltsam seltsam... Du sach mal ist denn die Dämpfung bei SDSL eine andere wie bei ADSL, oder errechnet diese sich einfach nur anders?

Also folgendes ist nämlich passiert, ich habe auf Grund meiner Dämpfung 59,32 dB am neuen Wohnort keine Möglichkeit auf einen ADSL-Anschluss. Nach Prüfung durch die Geschäftskundenhotline für SDSL, wäre SDSL mit 256/256 bei mir maximal, aber problemlos möglich.

So langsam bekomme ich echt nen Hals!

Wie ist das denn nun mit der Dämpfung?

Grüße

Chris.
Kann es sein, daß Desinteresse und Dummheit sich die Hand geben?

Weiß ich nicht - ist mir auch egal !!
Benutzeravatar
FtPorter
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 84
Registriert: 17.08.2006 06:33
Wohnort: 76857 Ramberg

Beitragvon mabe » 14.09.2006 09:13

FtPorter hat geschrieben:Wie ist das denn nun mit der Dämpfung?

SDSL hat meines wissens ein niedrigeres Frequenzband als ADSL und daher ist die berechnung anders. Bei ADSL liegt der dB/km Wert bei 300 kHz. Für SDSL weis ich es nicht. Andere Technik andere Dämpfung, es ist ja auch kein Telefonanschluss möglich an einem SDSL Anschluss.
Benutzeravatar
mabe
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 839
Registriert: 23.04.2006 18:22
Wohnort: ???

Beitragvon catbert » 14.09.2006 09:32

So, die BNetzA hat jetzt die Regulierungsverfügung für den IP-Bitstrom-Zugang veröffentlicht:
http://www.bundesnetzagentur.de/enid/Re ... 9_2yg.html

Bevor sich jemand Hoffnungen macht: Das heißt erstmal nur, dass der DSL-Zugang nicht mehr zwangsweise an die zusätzliche Abnahme eine Telefonanschlusses gebunden ist. Also nur was für den, der schon DSL bekommen kann.

Welche technischen Ausprägungen dieser IP-Bitstrom-Zugang dann hat, bleibt abzuwarten. Die Telekom muss nun als Reaktion auf die Verfügung ein Standardangebot vorschlagen. Dann wird man sehen, was der Zugang so leisten soll.

Gruß
catbert
Benutzeravatar
catbert
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 108
Registriert: 13.03.2006 13:33
Wohnort: 55122 Mainz

Beitragvon eifelman » 14.09.2006 16:09

mabe hat geschrieben:
FtPorter hat geschrieben:Wie ist das denn nun mit der Dämpfung?

SDSL hat meines wissens ein niedrigeres Frequenzband als ADSL und daher ist die berechnung anders. Bei ADSL liegt der dB/km Wert bei 300 kHz. Für SDSL weis ich es nicht. Andere Technik andere Dämpfung, es ist ja auch kein Telefonanschluss möglich an einem SDSL Anschluss.


Wird bei SDSL nicht die Dämpfung bei 150 kHz gemessen? Glaube, sowas mal bei OK gelesen zu haben.
Benutzeravatar
eifelman
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 67
Registriert: 23.07.2006 15:29
Wohnort: 54668 Echternacherbrück

Beitragvon chegger » 14.09.2006 17:32

Ja danke Leute
Ich frage nur weil ich hier mit meinen 63,07dB schon Interesse daran hätte.... Auch (oder weil :D) die t.com meint, dass bei mir "auf jeden fall was kommt". naja ihr kennt das ja
nochma danke
sfn
Benutzeravatar
chegger
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 41
Registriert: 25.08.2006 14:48
Wohnort: ???

Beitragvon sunfire » 14.09.2006 17:34

Hi,
also ich hätte laut TCom mit meiner Dämpfung (61,97 db), SDSL mit 256 kbit kriegen können.
Doch für 140€ und dann nur 256kbit , ist ja wohl ein wenig teuer :lol:

Gruß sunfire :)
Benutzeravatar
sunfire
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 3
Registriert: 28.01.2006 17:52
Wohnort: ???

Beitragvon fruli » 17.09.2006 22:47

Hi,

eifelman hat geschrieben:Wird bei SDSL nicht die Dämpfung bei 150 kHz gemessen? Glaube, sowas mal bei OK gelesen zu haben.


Die für die DSL-Schaltgrenzen der T-Com massgeblichen Kontes-Orka-Dämpfungswerte werden grundsätzlich nicht gemessen sondern aufgrund in der Kontes-Orka-Leitungsdatenbank eingetragenen Leitungslängen/Dicken berechnet - das mit der Berechnungsbasis 150 kHz bei SDSL (bei ADSL 300kHz) stimmt aber.

Dass auch bei gleicher Frequenzbasis die Berechnung der Dämpfung für einen Übertragungsstandard alles andere als ein wohldefinierte Sache ist, zeigt i.ü. der Unterschied der ADSL1@300kHz-Dämpfungsberechnungsformeln von Arcor und der T-Com: klick

BTW: die meisten Servicemenschen der T-Com verwenden leider für das Nachschlagen bzw. das Berechnen der Dämpfung gemäss Datenbank irreführend die Bezeichnung "Messung" :roll:


So long.
fruli
Benutzeravatar
fruli
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1438
Registriert: 08.02.2006 19:12
Wohnort: ???

Vorherige

Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste