GPRS

Berichte, Anbieter, Erfahrungen und Fragen zu Mobilfunk (GPRS, EDGE, UMTS, LTE), WiMAX, WLAN, Richtfunk usw.

GPRS

Beitragvon breaky » 08.09.2006 20:04

so.. schnauze voll.
:D
hab mir die vodafone zuhause easybox mit der 5 GB "flatrate" für 36 euronen / monat geholt und angeklemmt.

UMTS wirds hier wahrscheinlich auch nie geben, aber wenigstens hab ich so die kosten im griff.

jetzt such ich nur noch ne gescheite lösung um das zu "verteilen" bei mir im Lan...
internetverbindungsfreigabe kann ja nicht "das gelbe vom ei" sein, oder?
schrub der breaky
der jetzt aus der DSL-losen Zone ausgezogen ist.
Benutzeravatar
breaky
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 171
Registriert: 26.10.2005 10:45
Wohnort: 59757 Arnsberg

Beitragvon M0rGu3 » 08.09.2006 20:09

mmh...

mit PCMCIA-Card hätte ich die Idee mit Linksys-Router gehabt, aber mit der EasyBox... extra rechner dafür abstellen, nen proxy installieren (zb Squid - http://www.squid-cache.org ), aber wenn es um sowas geht, wartest du am besten auf vauwe's antwort ;)
Eure Mitarbeit ist gefragt!
Benutzeravatar
M0rGu3
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1788
Registriert: 26.10.2005 18:18
Wohnort: 99192 Erfurt-Molsdorf

Beitragvon governet » 08.09.2006 20:09

Es gibt auch UMTS-Router. Vodafone bietet diese auch an, z. B. den Linksys WRT54G3G.

EDIT: Da war wohl jemand schneller ;)
Gruß Governet
KEIN DSL - WAS NUN?
Ratgeber für DSL Initiativen
Breitband-Alternativen
Regionale Foren für mit DSL Unterversorgte Orte
Du möchtest geteilt.de verlinken? Hier gehts lang: Links zu geteilt.de
kein-dsl.de "Breitband für alle" ist kommerziell und vertritt keine Interessen, sondern nur den Mammon
Benutzeravatar
governet
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 4257
Registriert: 01.03.2006 19:14
Wohnort: ???

Beitragvon breaky » 08.09.2006 20:25

n router mit PCMCIA hab ich auch noch hier.. den elsa il11...
..
n pc als proxy / router überzu machen ist kein problem bei mir :D .. allein aus den resten könnt ich bestimmt 4-5 lauffähige, komplette PCs baun ;)
..
ich wart dann doch ma auf vauwe :D
schrub der breaky
der jetzt aus der DSL-losen Zone ausgezogen ist.
Benutzeravatar
breaky
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 171
Registriert: 26.10.2005 10:45
Wohnort: 59757 Arnsberg

Beitragvon vauwe » 09.09.2006 01:32

breaky,

Möglichkeiten gibt es derer viele... allein Du hast die Qual der Wahl! :)

Ich kenne die VF-Box nicht wirklich persönlich (weiß in etwa, was es ist, aber ich habe sie noch nie persönlich begrüßen dürfen). AFAIK hat die 'nen USB-Anschluß zum PC? Davon gehe ich im Moment aus. Wenn die 'nen RJ-45 LAN Anschluß hat, ist es deutlich einfacher, sofern die Box selber die Einwahl und Autentifizierung macht.

Was mir so auf anhieb einfällt, ist folgendes:

1) lasse Deine Windows Büchse routen
Dies ist ein bißchen Fummelei in der Registry, um das Routing zu aktivieren. Außerdem muß zwingend NAT aufgesetzt werden (mehr zu diesen beiden Dinge via Suchmaschine).

2) baue Dir einen anständigen Router
Nimm Dir einfach das Open-Source Betriebssystem Deines Vertrauens (und am besten ein wirklich freies und nicht nur eines, das ein Open-Source Schildchen auf der Stirn hat.... jetzt wird's politisch), baue es auf einen Deiner 4-5 Rechner und lasse den Router, (caching) DNS-Resolver und Proxy spielen.

Ich fürchte, ich muß mich jetzt erstmal zu der VF-Kiste schlau machen, wie die aufgebaut ist und welche Features die hat. Dann kann ich weiter in die Tiefe gehen, was ich machen würde (wie gesagt, Möglichkeiten gibt es viele - frag 10 Leute und Du bekommst 10 verschiedene Antworten zu diesem Thema).

Folgende Fragen muß ich erstmal klären (wenn Du die Antwort weißt, bitte posten): Soweit ich mich erinnere, hat die VF-Box keine rausnehmbare PCMCIA-Karte - korrekt? Werden die Verbindungsparameter in der Box oder in der Client-Software hinterlegt? Welches Hostinterface hat die Box?

Ich komme auf diesen Thread zurück, sobald ich mehr zu der Kiste in Erfahrung gebracht habe.
Benutzeravatar
vauwe
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 694
Registriert: 08.11.2005 23:45
Wohnort: ???

Beitragvon M0rGu3 » 09.09.2006 22:27

Ich kann dir ein bischen helfen Volker ;)

Soweit ich mich erinnere, hat die VF-Box keine rausnehmbare PCMCIA-Karte - korrekt?
Nein, keine herausnehmbares PCMCIA-Karte. nur Steckplatz für die SIM (aber HSDPA-fähig)
AFAIK hat die 'nen USB-Anschluß zum PC?
hat einen USB-Anschluss zum PC
Werden die Verbindungsparameter in der Box oder in der Client-Software hinterlegt?
Ich vermute Client-Software, weil:
*Selbstinstallierender Treiber
*10 MB freier Festplattenspeicher


mehr zur EasyBox hier
Eure Mitarbeit ist gefragt!
Benutzeravatar
M0rGu3
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1788
Registriert: 26.10.2005 18:18
Wohnort: 99192 Erfurt-Molsdorf

Beitragvon vauwe » 10.09.2006 16:31

M0rGu3 hat geschrieben:Ich kann dir ein bischen helfen Volker ;)

Besten Dank, das hat mir Sucharbeit abgenommen! :)

AFAIK hat die 'nen USB-Anschluß zum PC?
hat einen USB-Anschluss zum PC

OK, also es muß ein Rechner dazwischen sein, der Router + NAT macht. Ein Windows-Rechner kann durchaus Router spielen. Schwierig wird es nur mit dem NAT, da diese Funktionalität nur in den Server-Versionen enthalten ist (2003, 2000). Will man also den Windows-Rechner als Router für die anderen Rechner im LAN verwenden, so müßte man eine spezielle Software einsetzen (WinRoute gab es mal vor Jahren, das ist bestimmt noch auf dem Markt und würde diese Anforderungen erfüllen - routing + NAT).

Was interessant wäre: Mal mit der angeschlossenen VF-Box eine Internet-Verbindung aufbauen und anschließend unter Windows eine Eingabeaufforderung (cmd.exe) öffnen und `ipconfig /all' ausführen lassen. Die Ausgabe interessiert mich (will sehen, ob der Windows-PC die IP-Adresse aus dem UMTS/GPRS-Netz erhält oder ob die VF-Box eine andere Adressierung wählt).

Werden die Verbindungsparameter in der Box oder in der Client-Software hinterlegt?
Ich vermute Client-Software

Die Vermutung liegt nahe.

Will man nicht den Windows-PC als "Router" für das lokale Netz einsetzen (was durchaus besser wäre), dann könnte man auch ein Linux/BSD System nehmen. Hier müßte aber erst gesehen werden, ob das Gerät am USB-Anschluß erkannt wird (sehr unwahrscheinlich, da noch zu neu) bzw. ein Treiber dafür geschrieben werden (sollte für einen C-Programmierer nicht der große Hit sein).

Die Linux oder BSD-Maschine bringt schon alle Hilfsmittel von Hause aus mit, die man für einen Router braucht.

Wenn zufällig jemand in der Nähe von Dallgow/Falkensee wohnt, der eine solche Box hat, dann würde ich mir gerne mal das USB-Interface ansehen und gucken, ob eine Treiberimplementierung ohne großen Aufwand möglich wäre.

Bei Einsatz einer Windows-Maschine als Router müßten halt die Funtionen "Routing" (muß in der Registry hingefummelt werden) und NAT (womöglich durch zusätzliche Software nachzurüsten) aufgesetzt werden.
Benutzeravatar
vauwe
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 694
Registriert: 08.11.2005 23:45
Wohnort: ???

Beitragvon vauwe » 10.09.2006 16:35

hups, zu früh gepostet...

Die VF-Box hat eine Taste "Verbindungsknopf". Daraus würde ich schlußfolgern, daß die Box selber die PPP-Verbindung steuert. Der angeschlossene Client braucht nur noch IP-Daten schicken, sich aber um das Verbindungshandling nicht zu kümmern.

Vermutlich hat der USB-Anschluß mehrere Ports:
- Datenkanal (für die IP-Daten)
- Statuskanal (zur Überwachung von Signalstärke usw.)

Vermutlich ist die Firmware so gestrickt, daß man mit dieser Kiste auch nur ins VF Netz kommt und keinen anderen Netzbetreiber nutzen kann. Bitte einfach mal nachgucken, ob man den APN, Usernamen und Passowort irgendwo einstellen kann.
Benutzeravatar
vauwe
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 694
Registriert: 08.11.2005 23:45
Wohnort: ???

Beitragvon vauwe » 10.09.2006 20:17

Bitte mal mit angeschlossener VF-Box das Programm USBView aus dem Archiv: http://www.ftdichip.com/Resources/Utilities/usbview.zip starten und mir das Ergebnis zu diesem Device schicken. Danke!
Benutzeravatar
vauwe
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 694
Registriert: 08.11.2005 23:45
Wohnort: ???


Zurück zu Funk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste