rkuehle hat geschrieben:Man hört immer wieder, dass Linksys mit WRT-Typen recht weit durchkommt. Ist da was dran? Hab nicht so recht die Ahnung
Mit dem WRT hab ich selbst gute Erfahrungen gemacht.
Schau mal bei
http://www.dd-wrt.de im Forum und im Wiki, da sind Empfehlungen zur Hardware, die auf Erfahrungen basieren. Zudem wirst Du diese (oder ne ähnliche) Firmware für die Verbindung brauchen. Mit dem Herstellerkram geht fast nix.
rkuehle hat geschrieben:Frage ist wohl auch welche Ausmaße die Antenne auf der Empfangsseite haben muß. Kann man da so grundsätzliche Aussagen treffen ?
So ein Spiegel wäre das Beste

Damit bist Du aber ganz schnell über dem erlaubten Limit der Sendeleistung.
Der Zytrax Calculator
http://www.zytrax.com/tech/wireless/calc.htm ist der Meinung dass das mit 14dBi Antennen und 100mW Sendeleistung am Gerät gut gehen müsste.
Bei den Antennen kannste dich zwischen Panel und Yagi entscheiden. In deinem Fall würde ich Yagis nehmen, denn die kann man von mit dem Auge grob ausrichten.
Die Gesamtsendeleistung liegt in diesem Fall bei ca. 33dB. Also 13 dB über den erlaubten 20.
Ich hab's nicht gesagt, aber: Wenn (fast) niemand zwischen den Antennen wohnt würd ich das einfach in Kauf nehmen, der Peilwagen der RegTP kommt ja erst wenn sich jemand beschwert.
rkuehle hat geschrieben:Die Sichtverbindung ist im wesentlichen da. OK ein paar Bäume alle paar 100 m stehen dazwischen. Hat das nen großen Einfluß ?
Hängt davon ab was mit "dazwischen" gemeint ist. Wenn Du per Fernglas/Teleskop die andere Antenne direkt ohne Hindernis sehen könntest wäre das vielleicht zu verschmerzen.
Die Fresnel Zone (siehe Zytrax) sollte halt möglichst frei sein.
Wenn Du mit manchem Begriffen hier nix anfangen kannst, dann schau in der Wikipedia oder bei Google, erst danach mich fragen, sonst muss ich jedes Mal wieder das Gleiche wiederholen

Wer WLAN Know-How braucht darf sich gern per PN melden.