Alternative zu DSL im Bereich 0334 37

Alternative zu DSL im Bereich 0334 37

Beitragvon rkuehle » 05.08.2006 16:50

Hallo Forum !

Bin neu hier. Finde das ganze sehr übersichtlich und sauber aufgebaut.
Bin natürlich auch auf der Suche nach Alternativen zum Standard-DSL.
(Eher nicht die Abzocke mit Sat-DSL). Kennt jemand evtl. (Kleinst-)Provider oder Firmen die auf Funk basierende DSL-Verteilung im Vorwahlbereich 0334 (Brandenburg / Märkisch Oderland) vorantreiben?
Laut T-Kom wirds wohl bis auf weiteres nix mit Standard-DSL-Anbindung in unserer Gegend. Allerdings gibt's ca. 5 km entfernt noch DSL.
Vielleicht sollte man sich auch ranmachen und selber eine Funkstrecke von dort aufbauen. Ergibt sich die Frage welche Geräte (Router/Antenne) die Strecke überbrücken können. Erfahrungsberichte sind sehr willkommen.

Jeder Kommentar / Hinweis sehr willkommen.

Grüße

R.Kühle
Benutzeravatar
rkuehle
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 10
Registriert: 05.08.2006 16:27
Wohnort: 1 Berlin

Beitragvon gerryst » 05.08.2006 18:32

Wenn ihr ne freie Sichtverbindung herstellen könnt, geht's mit WLAN für ziemlich kleines Geld...
Wer WLAN Know-How braucht darf sich gern per PN melden.
Benutzeravatar
gerryst
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 158
Registriert: 12.06.2006 09:25

Beitragvon rkuehle » 06.08.2006 09:51

@gerryst

Gut WLAN . Frage ist, welche Router /AP's sind da einigermaßen sinnvoll.
Alle Firmen reden natürlich davon,dass ihre Schachteln ganz doll und ganz weit funken können. Man hört immer wieder, dass Linksys mit WRT-Typen recht weit durchkommt. Ist da was dran? Hab nicht so recht die Ahnung davon da ich bisher immer nur mit Kabel vernetzt habe.
Frage ist wohl auch welche Ausmaße die Antenne auf der Empfangsseite haben muß. Kann man da so grundsätzliche Aussagen treffen ?
Ist ja schon ein Unterschied ob man ne kleine Stabantenne am Fester oder einen 40cm Spiegel auf dem Dach aufstellen muß.

Die Sichtverbindung ist im wesentlichen da. OK ein paar Bäume alle paar 100 m stehen dazwischen. Hat das nen großen Einfluß ?

Gruß RK
Benutzeravatar
rkuehle
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 10
Registriert: 05.08.2006 16:27
Wohnort: 1 Berlin

Beitragvon gerryst » 06.08.2006 14:20

rkuehle hat geschrieben:Man hört immer wieder, dass Linksys mit WRT-Typen recht weit durchkommt. Ist da was dran? Hab nicht so recht die Ahnung


Mit dem WRT hab ich selbst gute Erfahrungen gemacht.
Schau mal bei http://www.dd-wrt.de im Forum und im Wiki, da sind Empfehlungen zur Hardware, die auf Erfahrungen basieren. Zudem wirst Du diese (oder ne ähnliche) Firmware für die Verbindung brauchen. Mit dem Herstellerkram geht fast nix.

rkuehle hat geschrieben:Frage ist wohl auch welche Ausmaße die Antenne auf der Empfangsseite haben muß. Kann man da so grundsätzliche Aussagen treffen ?


So ein Spiegel wäre das Beste :-) Damit bist Du aber ganz schnell über dem erlaubten Limit der Sendeleistung.

Der Zytrax Calculator http://www.zytrax.com/tech/wireless/calc.htm ist der Meinung dass das mit 14dBi Antennen und 100mW Sendeleistung am Gerät gut gehen müsste.
Bei den Antennen kannste dich zwischen Panel und Yagi entscheiden. In deinem Fall würde ich Yagis nehmen, denn die kann man von mit dem Auge grob ausrichten.
Die Gesamtsendeleistung liegt in diesem Fall bei ca. 33dB. Also 13 dB über den erlaubten 20.
Ich hab's nicht gesagt, aber: Wenn (fast) niemand zwischen den Antennen wohnt würd ich das einfach in Kauf nehmen, der Peilwagen der RegTP kommt ja erst wenn sich jemand beschwert.

rkuehle hat geschrieben:Die Sichtverbindung ist im wesentlichen da. OK ein paar Bäume alle paar 100 m stehen dazwischen. Hat das nen großen Einfluß ?


Hängt davon ab was mit "dazwischen" gemeint ist. Wenn Du per Fernglas/Teleskop die andere Antenne direkt ohne Hindernis sehen könntest wäre das vielleicht zu verschmerzen.
Die Fresnel Zone (siehe Zytrax) sollte halt möglichst frei sein.

Wenn Du mit manchem Begriffen hier nix anfangen kannst, dann schau in der Wikipedia oder bei Google, erst danach mich fragen, sonst muss ich jedes Mal wieder das Gleiche wiederholen :-)
Wer WLAN Know-How braucht darf sich gern per PN melden.
Benutzeravatar
gerryst
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 158
Registriert: 12.06.2006 09:25

Beitragvon rkuehle » 08.08.2006 07:01

@gerryst

Besten Dank für die vielen Hinweise. Das sind für mich erstmal grundsätzliche Aussagen, die mir schon mal die Richtung weisen. Ich werde mich mal in die verschiedenen Themen reinlesen. Danach kommen bestimmt noch ein paaar Fragen.

Du hast natürlich recht, erst lesen, dann weiterfragen.

Andererseits kenne ich ein paar Begriffe schon (noch von früher). Ich habe mal als Stift zu DDR-Zeiten nen kleinen FM-Sender gebaut und das Signal kurzerhand auf eine Yagi-Antenne raufgelegt. Gab nen ziemlichen Tumult in unserer Gegend. Man wusste sehr schnell wer im Dorf zu den Stasi-Typen gehörte ;-)) Aber das ist ne Geschichte für sich.

Danke !

Grüße RK
Benutzeravatar
rkuehle
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 10
Registriert: 05.08.2006 16:27
Wohnort: 1 Berlin


Zurück zu Märkisch-Oderland

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste