Großschwabhausen hat im September 2009 ein Interessenbekundungsverfahrens zum geförderten Breitbandausbau ausgeschrieben
http://www.thueringen.de/de/tmwat/techn ... bekundung/
http://www.thueringen.de/imperia/md/con ... hausen.pdf
thueringen.de hat geschrieben:ob unter den Marktteilnehmern bzw. den Telekommunikationsunternehmen das
Interesse besteht, Breitbandteilnehmeranschlüsse zum Internet mit einer Übertragungsgeschwindigkeit
von mindestens 3.000 kBit/s (Download) anzubieten.
spokesman hat geschrieben:3Mbit/s, sehr ambitioniert - danke für die Info
essig hat geschrieben:bin mal gespannt ob man 2014, also wenn man laut bundesregierung 75% der haushalte mit 50 mbit versorgt haben will,
essig hat geschrieben:wenn man einen straßenabschnitt ausschreibt
essig hat geschrieben:ich denke wir sind uns einig, dass beide ziele zu keiner zeit erreichbar waren/sein werden. vermutlich hat auch nie jemand wirklich daran geglaubt
essig hat geschrieben: und die ersten relativieren ja bereits das 2010 ziel und suchen den sündenbock in den angeblichen verzögerungen bei der frequenzvergabe. habe mich nur gefragt wie lange man mit ftth vor augen noch an der spätestens dann völlig sinnfreien technologieneutralität festhalten wird.
bkt hat geschrieben:Doch. Da gibts mindestens ein Zitat von einem parlamentarischen Staatssekretär zu. Aus 2008 glaube ich. Nicht wörtlich, sondern dem Sinn nach etwa so: "In einem Jahr ist das alles Geschichte"
essig hat geschrieben:erkenne ich die ironie nicht oder denkst du wirklich herr Schauerte hat seine damalige aussage ernst gemeint?
Telekom-Vorstand Kai-Uwe Ricke hat geschrieben:Die Telekom wolle bis 2012 zudem Breitband-Internetanschlüsse flächendeckend in Deutschland zugänglich machen, sagte Ricke. „Das ist ein Versprechen.“
Ja genau, also auch unter Volllast..btk hat geschrieben:Kenn ich, aber ich kann damit leben. Alles eine Frage der Organisation. Lädt er halt im Hintergrund und ich lese solange im Forum rumspokesman hat geschrieben:ich würde es mir ja auch gern anschauen, jedoch bin ich bei Vodafone HSPA und freier sicht auf dem Mast (Entfernung ca. 150m) nur mit 679 Bytes/s am downloaden.
btk hat geschrieben:Die meisten Leute maulen und jammern nur, aber kriegen den eigenen A.... nicht hoch, um einfach nur einen Antrag bei der Gemeinde einzuwerfen.
Das ist das schlimme an der alten Gewohnheit, alles staatlich verordnet löffelfertig serviert zu bekommen. Und sich andererseits beschweren, wenn der Staat "soviel" regelt.
"Regel nix was mir nicht passt, aber sorge dafür dass ich alles bekomme was ich will."
Das klingt verdammt nach "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass."
spokesman hat geschrieben:Um mal wieder den Horizont in Richtung der nächsten Schritt, Lösungen und Möglichkeiten zu lenken, es wäre doch ein leichtes für das BKT, vllt. auch in Zusammenarbeit mit anderen Kompetenzzentren sich mal mit einer persönlichen Note öffentlich zu äußern, fragt sich nur ob man es wirklich will oder doch diesen traurigen Weg weiter gehen möchte..
spokesman hat geschrieben:man sollte die aktuelle Lage doch realistisch einschätzen dürfen und dies den zuständigen Organen weitermelden dürfen - wenn die Landesinitiativen und Kompetenzzentren dies nicht machen, frage ich mich ob die Arbeit überhaupt Sinn macht.
Warum schlägt ein solches Zentrum den zuständigen Politikern kein Strategiewechsel vor - man könnte zumindest mal drüber nachdenken..
bkt hat geschrieben:Diese Ressorts werden mit den nötigen Informationen versorgt (jedenfalls bei uns).
spokesman hat geschrieben:Stattdessen werden Karten angefertigt, welche in 5 oder 10 Jahren noch immer nicht den Bedarf jedes Haushalts/Bürgers aufzeigen.
btk hat geschrieben:"Das eine machen und das andere nicht lassen"
spokesman hat geschrieben:das ist nun 1 Jahr her, auf das Ergebnis warte ich heute noch..
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast