Nach meiner Zählung müssten wir Minimum 136 Interessenbekundungen zusammen bekommen haben. Ich frage am Montag aber auf der VG nach. Dann wurde mir gesagt, dass man eigentlich diese Woche die Ausschreibung fertig machen wollte. Habe aber im Bundesanzeiger nichts dazu gefunden. Frage auch hier noch einmal nach.
Herzlichen Dank an Alle, die sich redlich bemüht haben, um wenigstens die "paar" Bögen zusammen zu bekommen. Leider war es kein Selbstläufer gewesen. Ohne an dieser Stelle die Diskussion, sie wird ja bereits
hier geführt, anfachen zu wollen, bin ich schon enttäuscht, dass es nicht besser gelaufen ist. Sicherlich kann man darüber diskutieren, wer für was verantwortlich ist oder warum wir auf dem Land alles selbst in die Hand nehmen müssen. Daseinsvorsorge hin oder her, konkret waren wir hier auf uns alleine gestellt. Insofern bin ich schon froh, dass das Thema im Gemeinderat und vor allem auf der VG angekommen ist.
Warum gab es so wenig Resonanz? Genau kann ich es mir auch nicht so wirklich erklären. Die zweimalige Veröffentlichung im Amtsblatt im letzten Jahr wurde von vielen Bürgern einfach "überlesen", manche haben sich dabei auch nichts gedacht. Man muss allerdings auch dazu sagen, dass der Text zu dem Erfassungsbogen mehr als schwierig zu lesen war für jemanden, der sich mit der Materie nicht beschäftigt. Wer es nachlesen will, auf
Seite 20.
Dieses Jahr haben wir, oder besser gesagt geisi, den Text dazu verfasst. Eigentlich war auch für Mittwoch der letzten Woche ein erneuter Aufruf geplant, leider hat es, aus mir nicht bekannten Gründen, nicht geklappt. Aber auch hier habe ich größtenteils von den Leuten gehört, dass man es nicht gelesen hat.
Nur von zwei Leuten habe ich gesagt bekommen, dass man mit der derzeitigen Situation zufrieden ist und auch noch in fünf Jahren sein wird. Na auf die Gesichter bin ich mal in ein paar Jahren gespannt.

Ich denke mal, viele Bürger haben nicht die Tragweite dessen gesehen, was sich uns hier jetzt bietet. Von alleine passiert nichts, auch nicht von der Telekom. Erstaunlich war, dass hatte ich hier schon vor 3 Jahren geschrieben, wie viel Zeit teilweise die Leute investiert haben, um auf eigene Faust DSL zu bekommen. Manche sind bis zur PTI vorgedrungen. Wenn man mal dieses Energie genutzt hätte, um mit den Nachbarn darüber zu reden und diesen auf die Aktion aufmerksam zu machen. Na ja was solls, wenn wir von der "Netkom"-Zahl ausgehen, hätten wir die 25 % der Haushalte.
Ach ja, an dieser Stelle einmal die Namen derer, die mitgeholfen haben: Frau Hohlbein von Almuths Blumeneck, Herr Freytag, Herr Tsachage, Herr Romankiewicz sowie die Gemeinderatsmitglieder Heberl, Panse, John, Lienke, Mucks, Trott, Weiß sowie der Bürgermeister Herr Aschenbach. Vielen Dank.
