99100 Döllstädt (Initiativengründung)

Re: 99100 Döllstädt (Initiativengründung)

Beitragvon geisi » 27.03.2010 22:16

Auch wenn ich die Bedarfsabfragen bereits bei der VG abgegeben habe, werden ich am Montag noch mal 8 nachliefern. Damit sind wir aktuell bei 190. Je nachdem was nun bei der Anzahl der Haushalte raus kommt sind wir bei 40 bis 50 %.

Und jetzt noch eine Frage. Die LEG hat mich kontaktiert und gebeten, ggf. parallel zum Interessenbekundungsverfahren eine Regelausbauabfrage zu veranlassen.

Für die Förderung des Breitbandausbaus durch Thürignen sind folgende Dinge zu berücksichtigen:

1. Es muß die Unterversorgung nachgewiesen werden (für GAK: < 1MBit/s im Download) das steht für Döllstädt fest
2. Es muß der Bedarf nachgewiesen werden (getrennt nach privater und gewerblicher Nutzung), das sind unsere 180 Bedarfsabfragen
3. Es muß eine Abfrage der Anbieter nach einem zuschußfreien Regelausbau ihrer Netze durchgeführt werde

Gibt es keinen Anbieter der einen zuschußfreien Ausbau von Breitbandinfrastruktur im Rahmen seines regulären Geschäfts plant, dann
4. Durchführung eines Öffentlichen Verfahrens zur Gewinnung von Interessenten am Netzauf- oder ausbau (Interessenbekundungsverfahren) mit der Möglichkeit einer Bezuschussung der Maßnahme bei Vorliegen von wirtschaftlich nicht selbsttragenden Ausbaumaßnahmen.

Ich habe der VG alle Infos hierzu einschl. der vorbereiteten EMail und allen Adressen zu Verfügung gestellt.

Hat jemand Erfahrungswerte bzgl. des Rücklaufes bzw. der Verlässlichkeit der Antworten von Telekom und Co.?
Benutzeravatar
geisi
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 636
Registriert: 23.02.2010 17:15
Wohnort: 99100 Döllstädt

Re: 99100 Döllstädt (Initiativengründung)

Beitragvon dachscher » 29.03.2010 18:59

geisi hat geschrieben:Hat jemand Erfahrungswerte bzgl. des Rücklaufes bzw. der Verlässlichkeit der Antworten von Telekom und Co.?

Das würde mich auch einmal interessieren. Rein theoretisch könnte ich damit einen Ausbau blockieren, wenn ich behaupte, dass ich innerhalb der nächsten drei Jahre ausbauen will. Wie bindend ist denn so eine Aussage? Vielleicht kann bkt ja etwas dazu sagen.
Breitbandinitiative DSL für Dachwig - Wir haben es geschafft !
_______________________________________________________________________________________________________________

Werdet Mitglied im Bundesverband Initiative gegen digitale Spaltung geteilt.de
Benutzeravatar
dachscher
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 3873
Registriert: 26.01.2006 16:48
Wohnort: 99100 Dachwig

Re: 99100 Döllstädt (Initiativengründung)

Beitragvon bkt » 29.03.2010 23:15

Wir haben die Mailanfrage erhalten und hier unsere Antwort.

geisi hat geschrieben:Für die Förderung des Breitbandausbaus durch Thürignen sind folgende Dinge zu berücksichtigen:

1. Es muß die Unterversorgung nachgewiesen werden (für GAK: < 1MBit/s im Download) das steht für Döllstädt fest
2. Es muß der Bedarf nachgewiesen werden (getrennt nach privater und gewerblicher Nutzung), das sind unsere 180 Bedarfsabfragen
3. Es muß eine Abfrage der Anbieter nach einem zuschußfreien Regelausbau ihrer Netze durchgeführt werde

Gibt es keinen Anbieter der einen zuschußfreien Ausbau von Breitbandinfrastruktur im Rahmen seines regulären Geschäfts plant, dann
4. Durchführung eines Öffentlichen Verfahrens zur Gewinnung von Interessenten am Netzauf- oder ausbau (Interessenbekundungsverfahren) mit der Möglichkeit einer Bezuschussung der Maßnahme bei Vorliegen von wirtschaftlich nicht selbsttragenden Ausbaumaßnahmen.

Die Reihenfolge der o.g. Punkte sollte richtig so lauten:
3.)Regelausbauabfrage auf Platz 1, da bei positiver Antwort alle anderen Schritte entbehrlich sind.
Wir empfehlen Die Schritte 1-3 parallel abzuarbeiten, damit man keine Zeit verloren hat, falls keine positive Antwort auf die Regelausbauanfrage eingeht (was leider fast die Regel ist).

Die Furcht bezüglich einer positiven Antwort auf die Regelausbauanfrage ist unbegründet, weil dann nachgefaßt wird, im Zweifel durch uns.
Dann muß die Fa. eine von dem Vertretungsbefugten (i.d.R. GF ) unterzeichnete Ausbauplanung vorlegen.
Da sie ja damit (wie bereits festgestellt/befürchtet) einen relativen Gebietsschutz gegen einen anderweitig geförderten Ausbau erwerben kann, wird sie dies im Zweifel vorlegen. Wenn nicht, wir die Antwort als NEIN bewertet und der geförderte Ausbau freigegeben.
1.)
2.)
Diese beiden Punkte können mit dem zur Verfügung gestellten Fragebogen gemeinsam erledigt werden
4.) Wenn negative oder keine Antwort auf Regelausbauanfrage, dan IBV starten.

Falls Funkanbindung auch erwünscht ist, können auch Provider unserer Partnerliste (http://www.thueringen.de/de/tmwat/techn ... e/partner/) direkt angefragt werden, ob sie ggf. einen rentierlichen Ausbau vornehmen wollen. Bei 180 Interessenten ist das schon relativ gut möglich.

Etwa AVACOMM oder ILM-PROVIDER oder NEWONE oder We4Group, aber auch andere. Wir dürfen leider keine hervorgehobenen Bewerbung einzelner Unternehmen vornehmen, da wir damit unzulässig in den Wettbewerb eingreifen würden. Daher müssen Sie die Auswahl aus unserer Liste selber treffen oder auch mehrere Provider anfragen.

Ansonsten auch ruhig mal das BKT direkt anmailen (breitbandkompetenzzentrum AT thueringen-online.de), dafür ist es da :D

Übrigens sind uns bislang von Internet&Co keine Angebote auf selbsttragenden Ausbau bekannt.
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen

Re: 99100 Döllstädt (Initiativengründung)

Beitragvon geisi » 30.03.2010 20:13

bkt hat geschrieben:Übrigens sind uns bislang von Internet&Co keine Angebote auf selbsttragenden Ausbau bekannt.


1. Wer ist Internet & Co. Funkanbieter.
2. Die Netkom war doch bis jetzt selbsttragend.
3. Auf die Fördermittel will keiner verzichten.
Benutzeravatar
geisi
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 636
Registriert: 23.02.2010 17:15
Wohnort: 99100 Döllstädt

Re: 99100 Döllstädt (Initiativengründung)

Beitragvon bkt » 30.03.2010 20:44

geisi hat geschrieben:1. Wer ist Internet & Co. Funkanbieter.
Ist ein Funkanbieter. War auch auf der Breitbandkonferenz.
geisi hat geschrieben:2. Die Netkom war doch bis jetzt selbsttragend.
Nicht nur. Aber es waren nur die selbsttragenden in der Presse.
geisi hat geschrieben:3. Auf die Fördermittel will keiner verzichten.
Die gibts aber nicht, nur weil man sie haben will :lol:
Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung muß vorgelegt werden und wird geprüft.
Außerdem unterwirft man sich bei gefördertem Ausbau den Bedingungen der Förderrichtlinie und das kann oder will nicht unbedingt jeder Anbieter.
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen

Re: 99100 Döllstädt (Initiativengründung)

Beitragvon geisi » 30.03.2010 20:51

geisi hat geschrieben:Die gibts aber nicht, nur weil man sie haben will

Wenn man sich aber länger mit Fördermitteln beschäftigt hat oder musste gilt eher, wo ein Wille ist ist auch ein Weg.
geisi hat geschrieben:und das kann oder will nicht unbedingt jeder Anbieter.

Ich denke die Netkom will jetzt.
Benutzeravatar
geisi
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 636
Registriert: 23.02.2010 17:15
Wohnort: 99100 Döllstädt

Re: 99100 Döllstädt (Initiativengründung)

Beitragvon bkt » 30.03.2010 20:59

geisi hat geschrieben:Ich denke die Netkom will jetzt.

Weil die selbsttragenden Orte in der Nähe ihrer Trassen langsam ausgehen.
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen

Re: 99100 Döllstädt (Initiativengründung)

Beitragvon geisi » 30.03.2010 21:06

Entscheidend dürfte bei den Orten noch sein, wie viel KVZ diese haben.
Benutzeravatar
geisi
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 636
Registriert: 23.02.2010 17:15
Wohnort: 99100 Döllstädt

Re: 99100 Döllstädt (Initiativengründung)

Beitragvon bkt » 30.03.2010 21:43

geisi hat geschrieben:Entscheidend dürfte bei den Orten noch sein, wie viel KVZ diese haben.


Eher die zu geringe Kundenzahl.
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen

Re: 99100 Döllstädt (Initiativengründung)

Beitragvon geisi » 30.03.2010 22:09

Schaderode und Co. haben aber wirklich nicht viele Kunden. Größere Gemeinden waren doch bei den ersten 30 die Ausnahme??
Benutzeravatar
geisi
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 636
Registriert: 23.02.2010 17:15
Wohnort: 99100 Döllstädt

Re: 99100 Döllstädt (Initiativengründung)

Beitragvon bkt » 30.03.2010 22:16

geisi hat geschrieben:Schaderode und Co. haben aber wirklich nicht viele Kunden. Größere Gemeinden waren doch bei den ersten 30 die Ausnahme??


Die absoluten Größen sind nicht entscheidend, sondern das Zusammenspiel zwischen ihnen.
Eine kleinere Gemeinde, die günstiger liegt kann wirtschaftlich sein, wenn genügend Kunden da sind, eine größere dagegen kann einfach ungünstiger liegen, was auch durch ein mehr an Kunden nicht aufgefangen werden kann.
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen

Re: 99100 Döllstädt (Initiativengründung)

Beitragvon spokesman » 31.03.2010 19:51

geisi hat geschrieben:1. Wer ist Internet & Co. Funkanbieter.

vllt. Internet & Co nochmal in die Forensuche werfen - ich hab zwar gehört man gelobt besserung, jedoch sind die bisher erschienen PM´s und Meinungen über diese Firma sehr fragwürdig..

geisi hat geschrieben:1. Es muß die Unterversorgung nachgewiesen werden (für GAK: < 1MBit/s im Download) das steht für Döllstädt fest

ich dachte wir sind jetzt bei < 2Mbit/s im Download, zumindest wurde das Infomat. auf der Konferenz so handschriftlich angepasst..
______________
spokesman
ehemals 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e.V.
aktuell Liquidator des „geteilt.de e.V.“
Benutzeravatar
spokesman
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5772
Registriert: 17.11.2007 01:48
Wohnort: 07422 Saalfelder Höhe

Re: 99100 Döllstädt (Initiativengründung)

Beitragvon bkt » 31.03.2010 22:14

spokesman hat geschrieben:
geisi hat geschrieben:1. Es muß die Unterversorgung nachgewiesen werden (für GAK: < 1MBit/s im Download) das steht für Döllstädt fest

ich dachte wir sind jetzt bei < 2Mbit/s im Download, zumindest wurde das Infomat. auf der Konferenz so handschriftlich angepasst..
[/quote][/quote]

Die EU hat sich zu 2 MBit/s als Unterversorgungsgrenze durchgerungen. So wurde die Änderung des GAK-Rahmenplans bei der Europäischen Kommission am 22.06.2009 eingereicht. Allerdings haben Nachfragen der Kommission, insbesondere zur Leerrohrförderung, die Genehmigung des Rahmenplans bis zum 30.12.2009 verzögert.
Die GAK-Richtlinien der Länder werden gerade daran angepaßt.
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen

Re: 99100 Döllstädt (Initiativengründung)

Beitragvon geisi » 11.04.2010 21:09

Nachdem dachschner über unsere Bemühungen noch einmal berichtet hat http://www.geteilt.de/forum/viewtopic.php?f=74&t=766&p=56325#p56325 möchte ich auch noch einmal kurz berichten. Diese unglaublichen 200 privaten und 25 gewerblichen Interessenbekundungen waren nur möglich, weil mich einige Helfer unterstützt habe. Das waren zum Einen die Tür zu Tür Leute, welche rein physisch gesehen den anstrengendsten Part hatten. Dann vor allem die Kita und der Zahnarzt, welche aktiv die Sache unterstützt haben. Dann hat mir aber insbesondere die Einwohnerversammlung und das Treffen der Gewerbetreibenden entscheidend geholfen die Problematik darzustellen. Gerade die Gewerbetreibenden haben m.E. einen entscheidenden Einfluss auf die Gemeinde. Angesichts dieser Bemühungen und auch der Probleme in Dachwig ist es mir aber schleierhaft, wie es einzelne Gemeinden vergleichbarer Größe auf 50% geschafft haben. Zum Beispiel Niedertrebra http://www.thueringen.de/de/tmwat/technologie/breitbandinitiative/beratung_foerderung/interessenbekundung/. Entweder dort wohnen alles nur junge Leute oder es sind wirklich 50 Leute mit den Bögen losgegangen. Oder auch Schlotheim oder insbesondere Großschabhausen ist unglaublich. Wenn das Interessen dort wirklich so groß ist, dann meinen außerordentlichen Respekt.
Benutzeravatar
geisi
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 636
Registriert: 23.02.2010 17:15
Wohnort: 99100 Döllstädt

Re: 99100 Döllstädt (Initiativengründung)

Beitragvon bkt » 22.04.2010 19:05

essig hat geschrieben:
geisi hat geschrieben:Für die Quelle der 2,24 wäre ich dankbar.

gibt es keine und man findet dazu auch nichts im internet.


Nicht ganz.
Eine Quelle für solche Zahlen ist das Thüringer Landesamt für Statistik :
Die durchschnittliche Haushaltsgröße sank von 2,45 für 1991 auf 2,08 im Jahr 2005. -> http://www.tls.thueringen.de/presse/2006/pr_217_06.htm
und weiter auf 2,01 im Jahr 2008 -> http://www.tls.thueringen.de/presse/2009/pr_158_09.htm

Da die Zahl der Einpersonenhaushalte insbesondere in den Städten zugenommen hat, kann für die ländlicheren Regionen die obige Zahl schon gut stimmen.
Die Zahl der Einpersonenhaushalte hat sich bei sinkender Gesamtbevölkerung von 1991 - 2004 um die Hälfte erhöht. (260.000 auf 391.000)

Und 2008 sind das bereits 37,6% aller Haushalte.
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen

VorherigeNächste

Zurück zu Gotha

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron