Bürgermeister Harald Krüger (SPD) Hessisch Oldendorf

Schreiben an die Verantwortlichen

Bürgermeister Harald Krüger (SPD) Hessisch Oldendorf

Beitragvon HeinzHaraldF » 15.12.2009 07:17

Herr Fischbeck, 14.12.2009

**********

***********

31840 Fischbeck







Herr

Harald Krüger

**************

31840 Hessisch Oldendorf











Sehr geehrter Herr Krüger,



auf Grund des mangelhaften Ausbaus der Deutschen Telekom in Fischbeck und in weiteren Ortsteilen der Stadt Hessisch Oldendorf, besitzen sehr viele Bürger nur eine ungenügende Anbindung an das weltweite Datennetz. In der heutigen Zeit ist es aber schon fast eine Selbstverständlichkeit auf diese Medien zu zugreifen. Egal ob es sich um Privatpersonen oder Firmen handelt, jeder braucht einen vernünftigen Internetanschluss. Firmen ohne die Perspektive einen solchen Anschluss zu erhalten, werden sich nur noch ungern ansiedeln oder aber auch ihre Zelte hier abbrechen. Ebenso verhält es sich mit Privatleuten, die unnötige Ausgaben haben oder aber beim Surfen im Internet mit langen Wartezeiten leben müssen. Die Menge an Daten wächst immer mehr an, sei es das irgendwelche Updates heruntergeladen werden müssen oder aber für Schule und Beruf etwas recherchiert werden muss. Von anderen Diensten wie VOIP (günstiges telefonieren über das Internet) und Fernsehen über Internet sind ganze Ortsteile völlig ausgeschlossen. Das Breitband Kompetenz Zentrum Niedersachsen hat auf seiner Seite eine Karte veröffentlicht, auf der Sie meine Aussagen nachvollziehen können: http://www.niedersachsen-breitbandatlas.de/. Diese Karte ist wegen der geringen Beteiligung unvollständig, so gibt es nachweislich in Gebieten, die mit einer Geschwindigkeit zwischen 1 und 2Mbit/s versorgt sein sollen, auch Bürger die nur Geschwindigkeiten unter 1 Mbit/s erhalten. Diese Anschlüsse, wie auch die unterversorgten Gebiete auf der Karte, würden auch eine Förderung möglich machen.



Ich möchte sie als Bürgermeister hiermit auffordern sich, mit den verschiedenen Telekommunikationsunternehmen in Verbindung zu setzen und sich um eine Abstellung dieses Misstandes zu bemühen. Es reicht dazu nicht auf der Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie einen Eintrag zu erstellen und zu hoffen, dass das Problem sich von allein löst. Das hat nicht einmal die Regulierungsbehörde geschafft und die hat über 10 Jahre Zeit gehabt (so lange gibt es schon DSL). Mir ist schon klar, dass Ihre Möglichkeiten beschränkt und die Kassen bei den Kommunen leer sind. Aber das Land Niedersachsen, wie auch die Bundesregierung und die EU, stellen Fördermittel für ein schnelles Internet auf dem Land bereit. Andere Städte und Gemeinden haben längst Kontakte geknüpft oder Förderanträge für einen Ausbau gestellt. Die Firmen erstellen, wenn nicht schon längst geschehen auch Machbarkeitsstudien oder Aufstellungen über Finanzierungslücken, dies wäre ein erster Anfang um abschätzen zu können, was nötig ist, damit endlich etwas passiert. Weiterhin muss auch bei jeder geplanten Maßnahme im Straßenbau überlegt werden, ob es Sinn macht hier nicht wenigstens Leerrohre zu verlegen, dadurch wird den Firmen ein Anreiz gegeben sich hier zu betätigen. Die Tiefbauarbeiten machen einen großen Anteil der Kosten aus. Allerdings steht zu beachten, dass man nicht auf solche Techniken setzt, die in einigen Jahren oder wie Piper Air, schon jetzt überholt sind. Piper Air, der Stadtwerke Hameln setzt eine zu geringe Bandbreite ein, funktioniert nur gut solange sich wenige Leute dieses Medium teilen und hat eine unbefriedigende Preisstruktur. Deshalb muss ein nachhaltiger Ausbau erfolgen, der auch zukünftigen Anforderungen Stand hält und diesen Erfordernissen angepasst werden kann. Ein Ausbau von Fischbeck und anderen Ortsteilen mit Bedarf, muss mindestens mit einer Geschwindigkeit von 16 Mbit/s erfolgen, hierzu muss ein sogenannter „Outdoor Ausbau“ stattfinden. Dabei muss von den drei Hauptverteilern ein Glasfaserkabel in die betreffenden Orte verlegt werden und dort müssen dann mehrere sogenannte Multifunktionsgehäuse, mit entsprechender Technik aufgestellt werden. Nur dieser kabelgebundene Ausbau erfüllt auch die Anforderungen, die die Bundesregierung in einem zweiten Schritt ihrer zugesicherten Mindestversorgung fordert. Ein letzter Vorschlag meinerseits, beschränken Sie Ihre Überlegungen nicht nur auf die Deutsche Telekom, die Firma Telefonica besitzt auch ein sehr großes und zuverlässiges Netz in Deutschland. Sie ist auch in unserer Region vertreten und hat in Rinteln und Hameln sowie den umliegenden Gemeinden einen Ausbau hergestellt.



Diesen Brief, sowie Ihre Antwort würde ich gern bei der Initiative Geteilt.de veröffentlichen. Sollten das nicht gewünscht sein, so geben Sie dies bitte in Ihrer Antwort an.





Mit freundlichen Grüßen

**********




Das war mein erster, ich hoffe der geht so in Ordnung(ist bestimmt noch nicht 100% fehlerfrei). Jetzt bin ich mal auf die Antwort gespannt, bei seinen Untergebenen war bisher leider nicht viel zu erreichen. Da gab es nur Standardantworten, dass sie keine Möglichkeiten haben (sie können immerhin auf eine Antwort von Telekom und Co. hoffen, Privatleute kriegen ja keine aussagekräftige) und die Telekom dafür verantwortlich ist. Wir sollten uns an einen regionalen Telefonanbieter wenden(Teleos, Tochter von EWE Tel), nur leider mietet der sich zumindest bei uns nur Leitungen der Telekom. Oder aber via Piper Air ins Internet gehen, aber das ist zu teuer und mit maximal 4 Mbit/s auch zu langsam.
Also warten wir es mal ab, was da so raus kommt.

Mfg
HHF
htp FTTH 250/250 , bis zu 1 Gbit/s möglich, aber für 70,- € Aufpreis
Telekom Hybrid Tester mit bis zu 100 Mbit/s Down und 40 Mbit/s Up, bei Last aber nur 6 / 1 (in Abschaltung)
1x Call & Surf Comfort Plus IP, Annex J 8,2/2,4 Mbit/s, 25,47 dB (erweitert zu Hybrid)
1x O² DSL M, mit 0,384 Mbit/s (abgeschaltet)
Benutzeravatar
HeinzHaraldF
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1558
Registriert: 22.10.2009 23:47
Wohnort: Hessisch Oldendorf

Re: Bürgermeister Harald Krüger (SPD) Hessisch Oldendorf

Beitragvon essig » 16.12.2009 14:52

mir gefällt dein schreiben richtig gut. weiter so ;)
H E L F E N | I N H A L T

GETEILT.DE - WIE GEHT ES WEITER?
Benutzeravatar
essig
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 7348
Registriert: 26.10.2005 08:00
Wohnort: 99869 Mühlberg

Re: Bürgermeister Harald Krüger (SPD) Hessisch Oldendorf

Beitragvon HeinzHaraldF » 16.12.2009 20:58

Sowas hört man gern. Und alles ohne abzuschreiben. :D
Ich überlege gerade noch, ob ich unserer Lokalpresse auch mal irgendwas texte, bin mir aber noch nicht ganz sicher.

Mfg
HHF
htp FTTH 250/250 , bis zu 1 Gbit/s möglich, aber für 70,- € Aufpreis
Telekom Hybrid Tester mit bis zu 100 Mbit/s Down und 40 Mbit/s Up, bei Last aber nur 6 / 1 (in Abschaltung)
1x Call & Surf Comfort Plus IP, Annex J 8,2/2,4 Mbit/s, 25,47 dB (erweitert zu Hybrid)
1x O² DSL M, mit 0,384 Mbit/s (abgeschaltet)
Benutzeravatar
HeinzHaraldF
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1558
Registriert: 22.10.2009 23:47
Wohnort: Hessisch Oldendorf

Re: Bürgermeister Harald Krüger (SPD) Hessisch Oldendorf

Beitragvon essig » 17.12.2009 22:14

HeinzHaraldF hat geschrieben:Ich überlege gerade noch, ob ich unserer Lokalpresse auch mal irgendwas texte, bin mir aber noch nicht ganz sicher.

wieso nicht sicher? du kannst die situation nur verbessern, nicht verschlechtern also nur zu ;)

im prinzip kann du doch gleich eine INITIATIVE gründen ;)
H E L F E N | I N H A L T

GETEILT.DE - WIE GEHT ES WEITER?
Benutzeravatar
essig
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 7348
Registriert: 26.10.2005 08:00
Wohnort: 99869 Mühlberg

Re: Bürgermeister Harald Krüger (SPD) Hessisch Oldendorf

Beitragvon HeinzHaraldF » 17.12.2009 22:37

Sicher bin ich mir nur nicht, welchen Ansatz ich für den Brief wählen soll. Ich denke ich machs wie bei den anderen Briefen, einfach schreiben ohne viel zu denken. Dazu werde ich mich wahrscheinlich vorher noch mal melden. In meiner Strasse wohnt jemand von der Zeitung, den werde ich bei Gelegenheit mal fragen, was er zum Thema meint. Nach Infos aus einem anderen Forum, ist auch in 2010 bei uns kein Ausbau geplant. Also mach ich als Einzelkämpfer bei uns im Ort weiter.
An eine Initiative hatte ich auch schon gedacht, habe sogar schon mal einen Flyer entworfen. Um den Bedarf abzuchecken hab ich mich mal ein wenig umgehört, mit traurigem Ergebniss. Wenn man die Leute fragt wie schnell ihr Internet ist, haben die wenigsten den Durchblick. Bestes Beispiel eine Bekannte hat 1&1 16 Mbit bezahlt und hat eine super störanfällige Leitung über QSC mit 2Mbit/s. Oder ein anderer Nachbar hatte gesagt am Anfang ist es immer ein bischen langsam, aber dann ist es ganz schnell (er meinte das einschalten seines Modems), er hat 768 kbit/s. Solange Leute nicht merken wie langsam ihr Anschluss ist und keinen Bedarf haben etwas zu ändern, finden sich auch keine Mitglieder für eine Initiative.
Oder bringt es etwas eine Initiative allein zu gründen und damit eine Anlaufstelle für Leute mit Durchblick zu schaffen? Deine Meinung zählt.

Mfg
HHF
htp FTTH 250/250 , bis zu 1 Gbit/s möglich, aber für 70,- € Aufpreis
Telekom Hybrid Tester mit bis zu 100 Mbit/s Down und 40 Mbit/s Up, bei Last aber nur 6 / 1 (in Abschaltung)
1x Call & Surf Comfort Plus IP, Annex J 8,2/2,4 Mbit/s, 25,47 dB (erweitert zu Hybrid)
1x O² DSL M, mit 0,384 Mbit/s (abgeschaltet)
Benutzeravatar
HeinzHaraldF
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1558
Registriert: 22.10.2009 23:47
Wohnort: Hessisch Oldendorf

Re: Bürgermeister Harald Krüger (SPD) Hessisch Oldendorf

Beitragvon dachscher » 18.12.2009 17:46

Oder bringt es etwas eine Initiative allein zu gründen und damit eine Anlaufstelle für Leute mit Durchblick zu schaffen? Deine Meinung zählt.

Ich bin zwar nicht essig ;) , aber die Frage kann ich sicher auch beantworten.
Einer muss den Anfang machen. ;) Von daher ein klares ja von mir. Es ist oftmals das Problem, dass keiner den ersten Schritt wagen will, obwohl der Bedarf da ist. Im Laufe unserer Dachwiger Initiative habe ich von vielen Bürgern erfahren, dass sie auf eigene Faust alles möglich unternommen haben, um Breitband zu bekommen. Insofern war die Resonanz schon da. Wichtig ist gleich zu Beginn, dass man alle Verantwortlichen mit ins Boot nimmt, sei es der Bürgermeister, Gemeinde- oder Stadträte.

Ich denke, unser Initiativenratgeber gibt da schon ein paar wertvolle Tipps.

Ach übrigens, vielen Dank für das Schreiben und weiter so. ;)
Breitbandinitiative DSL für Dachwig - Wir haben es geschafft !
_______________________________________________________________________________________________________________

Werdet Mitglied im Bundesverband Initiative gegen digitale Spaltung geteilt.de
Benutzeravatar
dachscher
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 3873
Registriert: 26.01.2006 16:48
Wohnort: 99100 Dachwig

Re: Bürgermeister Harald Krüger (SPD) Hessisch Oldendorf

Beitragvon HeinzHaraldF » 18.12.2009 21:40

Also dann, auf gehts.

Mfg
HHF
htp FTTH 250/250 , bis zu 1 Gbit/s möglich, aber für 70,- € Aufpreis
Telekom Hybrid Tester mit bis zu 100 Mbit/s Down und 40 Mbit/s Up, bei Last aber nur 6 / 1 (in Abschaltung)
1x Call & Surf Comfort Plus IP, Annex J 8,2/2,4 Mbit/s, 25,47 dB (erweitert zu Hybrid)
1x O² DSL M, mit 0,384 Mbit/s (abgeschaltet)
Benutzeravatar
HeinzHaraldF
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1558
Registriert: 22.10.2009 23:47
Wohnort: Hessisch Oldendorf

Re: Bürgermeister Harald Krüger (SPD) Hessisch Oldendorf

Beitragvon HeinzHaraldF » 30.12.2009 14:27

Hallo

Eine erste vorläufige Antwort aus dem Rathaus ist heute eingetroffen. In diesem Schreiben, wird eine Antwort in der 1. KW. 2010 in Aussicht gestellt.
Wenn es was Neues gibt, melde ich mich.

Mfg
HHF
htp FTTH 250/250 , bis zu 1 Gbit/s möglich, aber für 70,- € Aufpreis
Telekom Hybrid Tester mit bis zu 100 Mbit/s Down und 40 Mbit/s Up, bei Last aber nur 6 / 1 (in Abschaltung)
1x Call & Surf Comfort Plus IP, Annex J 8,2/2,4 Mbit/s, 25,47 dB (erweitert zu Hybrid)
1x O² DSL M, mit 0,384 Mbit/s (abgeschaltet)
Benutzeravatar
HeinzHaraldF
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1558
Registriert: 22.10.2009 23:47
Wohnort: Hessisch Oldendorf

Re: Bürgermeister Harald Krüger (SPD) Hessisch Oldendorf

Beitragvon HeinzHaraldF » 01.02.2010 14:02

Hallo

Ich mach mal ein Update, bis zur vollständigen Beantwortung, kann es wohl noch ein bischen dauern.
Ein Zitat meiner Mail, zum aktuellen Status meiner Anfrage:
Sehr geehrter Herr ........,



da die erste KW. nun schon eine Weile verstrichen ist, muss ich noch einmal nach dem aktuellen Stand meiner Anfrage vom Dezember fragen? Mich würden auch die im Vorfeld schon unternommenen, sowie die aktuell laufenden Bemühungen, sowie deren Ergebnisse interessieren.



Mit freundlichen Grüßen
.....


Mfg
HHF
Benutzeravatar
HeinzHaraldF
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1558
Registriert: 22.10.2009 23:47
Wohnort: Hessisch Oldendorf

Re: Bürgermeister Harald Krüger (SPD) Hessisch Oldendorf

Beitragvon spokesman » 01.02.2010 23:30

Deine Statusanfrage ist in jedem Fall der richtige Weg, fall es jetzt wieder ewig dauer ruf einfach mal an oder vereinbare ein Termin, vllt. lässt sich das ein oder andere im Gespräch besser klären - obwohl das eigentlich schon Schritt 2 ist ;)
Wie schon von den anderen angesprochen schadet es nie die Öffentlichkeit einzubeziehen, schließlich betrifft die Breitbandinfrastruktur quasi jeden und wenn es um Straßenbau, Schienenanbindung geht muss ja auch alles ortsüblich veröffentlicht werden (das steht dann meist im Amtsblatt, kaum eine Gemeinde macht sich die Mühe und informiert die Presse über irgendwelche Vorhaben..).
______________
spokesman
ehemals 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e.V.
aktuell Liquidator des „geteilt.de e.V.“
Benutzeravatar
spokesman
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5772
Registriert: 17.11.2007 01:48
Wohnort: 07422 Saalfelder Höhe

Re: Bürgermeister Harald Krüger (SPD) Hessisch Oldendorf

Beitragvon HeinzHaraldF » 11.02.2010 22:30

Hallo

Wie bei unserem Landrat, ist auch hier eine Veröffentlichung der Antwort unerwünscht. Deshalb nur eine kurze inhaltliche Zusammenfassung eines kurzen Briefes.
Eine Förderung ist beantragt via Cluster Ausschreibung und GAK. Die Koordination für den Ausbau liegt beim Landkreis. Und die Bescheide über beantragte Förderungen sollen im März diesen Jahres ergehen.

Mfg
HHF
Zuletzt geändert von HeinzHaraldF am 11.02.2010 22:32, insgesamt 1-mal geändert.
htp FTTH 250/250 , bis zu 1 Gbit/s möglich, aber für 70,- € Aufpreis
Telekom Hybrid Tester mit bis zu 100 Mbit/s Down und 40 Mbit/s Up, bei Last aber nur 6 / 1 (in Abschaltung)
1x Call & Surf Comfort Plus IP, Annex J 8,2/2,4 Mbit/s, 25,47 dB (erweitert zu Hybrid)
1x O² DSL M, mit 0,384 Mbit/s (abgeschaltet)
Benutzeravatar
HeinzHaraldF
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1558
Registriert: 22.10.2009 23:47
Wohnort: Hessisch Oldendorf

Re: Bürgermeister Harald Krüger (SPD) Hessisch Oldendorf

Beitragvon HeinzHaraldF » 11.02.2010 22:32

Hallo nochmal,

Wegen der Ãœbersicht kommt meine Antwort in einem extra Beitrag:
Sehr geehrter Herr *********,



leider fiel Ihre Antwort doch sehr kurz aus und Sie verwiesen auf die Zuständigkeit des Landkreises Hameln-Pyrmont. Dies ist zwar grundsätzlich richtig, aber auch eine Kommune hat durch ihren Bürgermeister die Möglichkeit einiges zu erreichen. Wie schon in meinem Schreiben an Herrn Krüger, kann ich Sie nur noch einmal auf die Möglichkeit hinweisen, bei der Telekom und anderen Anbietern die vorhandenen Möglichkeiten auszuloten. Eine Machbarkeitsstudie und Aufstellungen über mögliche Finanzierungslücken erstellen diese Unternehmen, meines Wissens, unverbindlich. Diese Informationen stellen eine wichtige Grundlage dar, um weitere Schritte zu planen und überhaupt eine Förderung zu beantragen. Nur dadurch werden die Kosten transparent aufgelistet und vergleichbar. Diese Möglichkeit, der Bedarfsmeldung, können leider nur die Kommunen nutzen, da Privatleute keine Antwort auf Anfragen erhalten.

Andere Städte und Gemeinden haben auch die Möglichkeit genutzt und haben auf der Seite des Breitbandkompetenzzentrum Niedersachsen ein Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren veröffentlicht, um auf diese Weise Firmen auf sich aufmerksam zu machen.

Von der Förderung im Rahmen des Clusters Südniedersachsen mache ich mir keine große Hoffnung, da diese sich auf gänzlich unerschlossene Bereiche konzentrieren wird. Wenn ich mich nicht täusche, wurde dazu auch in der Lokalpresse etwas veröffentlicht. Darin hieß es, dass ein Bedarf vor allem im Bereich Emmerthal vorhanden ist. Somit gehen wir dort vermutlich leer aus.

Dagegen verspricht die Förderung über „GAK“, schon etwas erfolgreicher zu sein. Haben Sie diese denn selbst beantragt oder läuft dies ebenfalls über den Landkreis? Da diese Anträge ja nicht pauschal gestellt werden, müssten Sie mir ja sagen können, ob auch für den Ortsteil Fischbeck ein Antrag gestellt wurde?

Ich weiß das Sie als ******************* eine Menge zu tun haben, aber diese Möglichkeiten nicht zu nutzen, heißt auch das Hessisch Oldendorf seinen Standortnachteil nicht tilgen kann. Die Stadt beklagt sich ja über sinkende Einnahmen aus dem gewerblichen Bereich, aber ohne eine vernünftige Infrastruktur, zu der auch eine Internetanbindung gehört, ist es schwer neue Firmen zu locken und alte Firmen zu halten.



Mit freundlichen Grüßen

**************
htp FTTH 250/250 , bis zu 1 Gbit/s möglich, aber für 70,- € Aufpreis
Telekom Hybrid Tester mit bis zu 100 Mbit/s Down und 40 Mbit/s Up, bei Last aber nur 6 / 1 (in Abschaltung)
1x Call & Surf Comfort Plus IP, Annex J 8,2/2,4 Mbit/s, 25,47 dB (erweitert zu Hybrid)
1x O² DSL M, mit 0,384 Mbit/s (abgeschaltet)
Benutzeravatar
HeinzHaraldF
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1558
Registriert: 22.10.2009 23:47
Wohnort: Hessisch Oldendorf

Re: Bürgermeister Harald Krüger (SPD) Hessisch Oldendorf

Beitragvon HeinzHaraldF » 18.02.2010 13:47

Hallo

Heute hatte ich ein fernmündliches Gespräch mit jemanden aus dem Referat 93: "Wirtschaftsförderung / Regionale Entwicklung", des Landkreis Hameln-Pyrmont. Der nette Herr bekam meine erneute Anfrage übermittelt, die ich beim Beauftragten des Bürgermeisters von Hessisch Oldendorf gestellt hatte, mit der Bitte diese Angelegenheit mit mir zu besprechen. Während dieses Gesprächs wurde mir erklärt, dass in unserem Landkreis keine Einzelaktionen von Kommunen gestartet werden und stattdessen alles gebündelt über den Landkreis gesteuert wird. Dies hängt wohl auch mit der Tatsache zusammen, dass wir über die sogenannten „Clusterförderung Südniedersachsen“ unseren Zuschuss erhalten werden. Was diese Landkreisweite beantragte Förderung ergibt wird sich wohl im April zeigen. Anders als von mir vermutet und auch in der Lokalpresse so veröffentlicht, ist unser ganzer Landkreis als un- bzw. unterversorgt gemeldet worden. Des Weiteren schilderte er mir, dass eine Machbarkeitsstudie, ebenfalls für das ganze Kreisgebiet, schon beantragt worden ist, deren Bewilligungsbescheid für die Förderung durch GAK, aber erst im März oder April ergehen wird. Ergebnisse dieser Studie sollen im Herbst dieses Jahres vorliegen und auf deren Basis soll dann eine mögliche Förderung beantragt werden.

Mfg
HHF
htp FTTH 250/250 , bis zu 1 Gbit/s möglich, aber für 70,- € Aufpreis
Telekom Hybrid Tester mit bis zu 100 Mbit/s Down und 40 Mbit/s Up, bei Last aber nur 6 / 1 (in Abschaltung)
1x Call & Surf Comfort Plus IP, Annex J 8,2/2,4 Mbit/s, 25,47 dB (erweitert zu Hybrid)
1x O² DSL M, mit 0,384 Mbit/s (abgeschaltet)
Benutzeravatar
HeinzHaraldF
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1558
Registriert: 22.10.2009 23:47
Wohnort: Hessisch Oldendorf

Re: Bürgermeister Harald Krüger (SPD) Hessisch Oldendorf

Beitragvon bru62 » 18.02.2010 17:32

HeinzHaraldF hat geschrieben:Ergebnisse dieser Studie sollen im Herbst dieses Jahres vorliegen und auf deren Basis soll dann eine mögliche Förderung beantragt werden.
Wieder ein Beispiel für die Erfüllung des Versprechens "Breitband für alle" bis 2010!

Gruß
______________
bru62
ehemals 2. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e. V.

Diskriminierungsfreies "Breitband für alle" wird es nur geben, wenn Menschen sich dafür engagieren.
Benutzeravatar
bru62
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5208
Registriert: 09.01.2006 06:30
Wohnort: 08058 Zwickau

Re: Bürgermeister Harald Krüger (SPD) Hessisch Oldendorf

Beitragvon HeinzHaraldF » 18.02.2010 20:23

Hi bru62,

ist schon richtig mit den Ergebnissen im Herbst, allerdings läuft das ganze Zweigleisig ab. Der Antrag auf Förderung im Cluster Südniedersachsen soll wohl schon im April beschieden werden. Die Machbarkeitsstudie ist aus GAK-Mitteln bezahlt, sofern der Bescheid der auch im März/April ergeht Positiv ist. Wenn ich es mir aber gerade recht überlege, wie wollen sie die Mittel aus der Clusterförderung verbraten, wenn sie nicht wissen wo (fehlende Machbarkeitsstudie). Also wird es wohl so laufen wie du gesagt hast, vor Herbst passiert nicht viel. Aber wenigstens passiert etwas, das ist ja auch schon viel Wert.

Mfg
HHF
htp FTTH 250/250 , bis zu 1 Gbit/s möglich, aber für 70,- € Aufpreis
Telekom Hybrid Tester mit bis zu 100 Mbit/s Down und 40 Mbit/s Up, bei Last aber nur 6 / 1 (in Abschaltung)
1x Call & Surf Comfort Plus IP, Annex J 8,2/2,4 Mbit/s, 25,47 dB (erweitert zu Hybrid)
1x O² DSL M, mit 0,384 Mbit/s (abgeschaltet)
Benutzeravatar
HeinzHaraldF
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1558
Registriert: 22.10.2009 23:47
Wohnort: Hessisch Oldendorf

Nächste

Zurück zu Schreiben

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron