ich hatte vor einigen Tagen den Kummerkasten des deutschen Bundestages genutzt und mich dort etwas ausgeheult. Hier mein Schreiben. Die Antwort habe ich weiter unten angehängt...
Sehr geehrte Damen und Herren des deutschen Bundestages
Ich kontaktiere Sie bezüglich der Lage des Breitbandausbaus in Deutschland.
seit langem schon sitze ich hier auf dem digitalen trockenem. Zwar haben
wir hier eine Anbindung mit ca 1,2 Mbit aber das ist bei weitem nicht
ausreichend.
Immer wieder verfolge ich den aktuellen Stand der Dinge und habe heute
von einem Brandbrief der Breitband Lobbyisten gelesen, in dem diese
entsprechende Gesetzestexte zum Ausbau verhindern wollten.
In diesem Brief haben die Lobbyisten auch festgestellt, dass eine
Anbindung von 1 Mbit mehr als Ausreichend sei und eine Definition
Deutschlands als Unterversorgt zu bezeichnen "politisch" nicht gewollt
sein kann.
Hier ein Zitat aus einem Spiegel-online Bericht:
Zitat:
Der Appell hatte Erfolg - der sogenannte Breitband-Universaldienst flog
kurz vor Verabschiedung aus dem Gesetzestext. Zwei SÀtze aus dem
Brandbrief von damals sind entlarvend. Sie betreffen die Frage, was in
Deutschland als Breitband gelten soll und sagen einiges darÃŒber, wie
hierzulande im Hinblick auf die Versorgung damit geheuchelt wird. Sollte
man, wie in der Novelle damals vorgesehen, allein "auf die verfÃŒgbare
Bandbreite" abstellen, dann werde dies dazu fÃŒhren, dass "rein
definitorisch fast 50 Prozent der BÃŒrger und weite Teile Deutschlands
als unterversorgt gelten". Dies, so die Verbandsvertreter, "kann aus
Sicht der Telekommunikationsbranche politisch nicht gewollt sein".
Zitat Ende.
(Link zum Text:
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpoli ... 02,00.html
Bitte lesen Sie diesen aufmerksam durch)
Wenn ich das lese, dann frage ich mich, wo ich hier eigentlich lebe.
Warum springt die Bundesregierung sofort und unmittelbar auf so eine
verachtende und niederschmetternde Haltung gegenüber der Bürger/innen
in Deutschland an? Warum hat die Bundesregierung dem nachgegeben? Ich
verstehe das nicht.
Ich hätte gerne eine Antwort auf die Frage, wann ich hier in meiner
Umgebung endlich mit einer Internetgeschwindigkeit rechnen kann, die dem
Stand der Technik von 2012 entspricht.
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie sich die Zeit nehmen würden, mir
auf diese Frage zu antworten.
Danke und
mit freundlichen Grüßen
Memphis291 (Name vom verfasse geändert)
Hier nun die Antwort des deutschen Bundestages
Sehr geehrter Herr Memphis291 (Name vom Verfasser geändert...schon wieder),
vielen Dank für Ihre E-Mail an die CDU/CSU-Bundestagsfraktion, in deren Auftrag wir Ihnen gern antworten.
Zunächst: Für rund 99 Prozent der Haushalte in Deutschland ist Breitband-Internet (DSL) bereits verfügbar und 57 Prozent nutzen dies auch. Zum Vergleich: 2006 waren es erst gut ein Drittel.
Mit der Novelle des Telekommunikationsgesetzes setzt sich die Union ehrgeizige Ziele: Möglichst bereits im Jahr 2015, spätestens aber 2018, soll eine flächendeckende Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen mit einer Bandbreite von 50 MBit/s erreicht werden. (s. Anlage S.6)
Jetzt geht es darum, leistungsfähige Breitbandanschlüsse wie DSL oder UMTS auch in allen ländlichen und dünn besiedelten Regionen verfügbar zu machen. Dazu hat die Bundesregierung 2009 im Rahmen des so genannten Konjunkturpakets II eine Breitbandstrategie beschlossen.
Bei konkreten Fragen zum Thema, wenden Sie sich bitte direkt an das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie mit folgender E-Mail-Adresse: info@bmwi.bund.de; http://www.bmwi.de
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team Bürgerinformation
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin Internet: http://www.cducsu.de
Podcast: http://www.ikauder.de
Hier das ängehängte PDF Dokument. Ich habe hier keine Option gefunden, daß an diesen Post anzuhängen, daher ich das auf meinen Server verlinkt
Gruß
Memphis