89584 Risstissen (DBPO oder BBE ?)

89584 Risstissen (DBPO oder BBE ?)

Beitragvon fujsie » 09.12.2007 21:00

Momentan sind in unserer Gegend mehrere Outdoor-DSLAM-Ausbauten auf Eis gelegt worden.
Begründung:
************************************************** *
Eine Prüfung ergab, in Ihrem Anschlussbereich hochbitratige Teilnehmeranschlussleitungen (TAL) von anderen Telekommunikationsanbietern geschaltet sind. In der Praxis wurde festgestellt, dass sich unsere DSL-Anschlüsse und die hochbitratigen Anschlussleitungen in dem Maße beeinflussen, dass Störungen auftreten. Aus technischen und regulatorischen Gründen ist es uns momentan nicht möglich, unsere Outdoor-DSLAM-Technik in diesen Bereichen einzusetzen, um eine Bandbreitenerhöhung zu erreichen. Eine neue Technik (DPBO - DownStreamPowerBackOff), zur Lösung dieses Problems, ist derzeit in der Testphase. Mit dem Einsatz dieser Technik ist nicht vor Mitte 2008 zu rechnen. Die Anweisung unserer Zentrale sieht vor, dass bei TAL im untersuchten Bereich der Vorgang vorerst nicht weiter verfolgt wird.
Verbindliche Aussagen über Wirtschaftlichkeit, Reichweite und Datenübertragungsraten können erst nach Freigabe der neuen Technik getätigt werden.
Eine neue Anfrage, die Sie bitte im Frühjahr 2008 an uns stellen, werden wir entsprechend prüfen. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir Ihnen deshalb momentan keine weiteren Zusagen zur Verbesserung der Situation machen können.
*********************************************

Als "hochbitratige Teilnehmeranschlussleitungen (TAL)" ist ein kleiner Provider gemeint der ein paar wenige SHDSL-Anschlüsse betreibt um auch noch über 55 Db Dämpfung eine DSL light bieten zu können.
Diese aufgemotzten "DSL Light", die wesentlich teurer sind, blockieren jetzt den gesammten Ausbau.

DBPO oder BBE ?
Was ist denn hierfür die Lösung bzw. wann gibts dafür eine Lösung ?
Benutzeravatar
fujsie
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2
Registriert: 09.12.2007 20:54
Wohnort: ???

Beitragvon Viro » 09.12.2007 21:37

DBPO ist nicht BBE. BBE ist soweit ich weiss nicht mehr aktuell.
DBPO wird bereits bei VDSL2 Anschlüssen eingesetzt.
Die Leitung wird automatisch gemessen und Anhand dieser Daten wird geschaut welche Träger beim Senden belegt werden. Bei VDSL2 ist es also so, dass je kürzer die Leitung ist desto höhere Träger werden belegt um die Träger im Frequenzspektrum von ADSL1 nicht zu stören. Damit wird also verhindert das sich bestimmte Signale stören. Die Technik kann man natürlich auch für ADSL1 und 2 anwenden. Je näher du am DSLAM wohnst desto höhere Träger werden belegt. Vorteil ist, dass dann die niedrigen Frequenzen die über eine wesentlich höhere Reichweite verfügen dann nicht durch kurze Hochbitratige Leitungen gestört werden. Somit kann theoretisch die Bandbreite bei langen Leitungen erhöht werden. Klingt erstmal ganz interessant was ich da grad gelesen habe aber obs was wird weiss man wohl nicht. Für weitere Infos kannst du mal nach PSD-Shaping und power backoff googlen.
Es gibt schon genug Spaltung!
- - geteilt.de - -
Initiative gegen digitale Spaltung
Benutzeravatar
Viro
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1557
Registriert: 30.09.2006 23:19
Wohnort: ???

Re: 89584 Risstissen (DBPO oder BBE ?)

Beitragvon bru62 » 26.04.2010 17:16

Das Thema ist in Rißtissen noch immer aktuell, wie die Schwäbische Zeitung heute berichtet. Zwar gebe es eine Grundversorgung und daher keine Fördermittel. Aber "Zu langsam sind die Verbindungen, als dass aus dem Surfen tatsächlich ein Vergnügen wird.", heißt es im Artikel.

Jetzt bietet sich eine Chance an ein am Ort vorbei führendes Kabel-BW-Glasfaserkabel angeschlossen zu werden. Vodafone verlangt dafür allerdings 35.000 Euro. Im Voraus. Jetzt hofft Ortsvorsteher Hummel, dass mindestens 200 Rißtissener sich mit je 175 Euro an den Kosten beteiligen.

Gruß
______________
bru62
ehemals 2. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e. V.

Diskriminierungsfreies "Breitband für alle" wird es nur geben, wenn Menschen sich dafür engagieren.
Benutzeravatar
bru62
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5208
Registriert: 09.01.2006 06:30
Wohnort: 08058 Zwickau


Zurück zu Alb-Donau-Kreis

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast