Tybalt hat geschrieben:spokesman hat geschrieben:Bisher ist nicht geklärt ob Erdarbeiten nötig sind oder vorhandene DTAG Leitungen genutzt werden.
Naja, daß keine Erdarbeiten nötig sind hat er schon geschrieben. Nur ist mir bisher nicht ganz klar, wie die DSLAMs ans Internet angebunden sind (und damit mit welcher Gesamt-Bandbreite). Vielleicht hängts ja auch mit diesen ominösen "Schaltverteilern" zusammen, von denen in den letzten Tagen häufiger die Rede war, deren Zweck habe ich noch nicht ganz durchschaut. Irgendwann werden wirs erfahren.
@hsm: es ist von uns schon von Bedeutung, mit welcher Gesamt-Bandbreite ein solches Netzwerk letztendlich am Internet angeschlossen ist. Vor kurzem hat hier einer in der Sat-Abteilung ein Projekt angepriesen, bei dem 20-40 Kunden an eine 2000 kBit/s Sat-Verbindung angeschlossen werden. Man ist heutzutage ja vor nix mehr sicher

Grüße
Tybalt
Servus Tybalt,
die DSLAMs in der Vermittlungsstelle hängen unterschiedlich am Internet.
Hier in Wackersdorf werden z.B. 4x 16.000er ADSL-Leitungen über einen Router vom bartels gebündelt und
per Bitstream über das Netz der DTAG nach Regensburg eingespeist.
Dort geht es glauch ich in das Netz der Telefonica nach München zum Übergabepunkt von bartels ins normale Internet.
Es werden eben je nach Bedarf am Anfang der DSLAM über mehrere 16.000 ADSL-Leitungen per Bitstream angebunden
und später ggf. auf Glasfaser umgeschwenkt. Je nachdem, was Preis/Leistungmässig besser ist.
In Wackersdorf z.B. möchte man in ein paar Wochen über Glasfaser einspeisen, da die normalen Kupferleitungen
nicht mehr stabil laufen.
Frage damit beantwortet?
Grüße
Thomas