Danke für deine interessanten Informationen, die Rücklaufquote schein sich bei jeder "B-Bedarfsermittlung" bei ca. 10-20% einzupegelen.
Ein nichtssagender Wert. Dies Erkennt man besonders an folgendem Auszug an dem Markterkundungsverfahren:
Markterkundungsverfahren hat geschrieben:Die überwiegende Mehrheit der Gewerbetreibenden meldet einen erhöhten
Breitbandbedarf an (mindestens 6 Mbit/s im Download). Einige Firmen benötigen auch
einen hohen Grad an Versorgungssicherheit.
Mh im allgemeinen benötigen private Haushalte mehr Bandbreite als Unternehmen, Versorgungssicherheit ist eine recht dehnbarer Begriff..
Eigentlich wird bei der Bedarfsanalyse auf Seite 8 und 9 deutlich welche Datenraten benötigt werden.
Wer faul ist kann sich hier die
Bedarfsanalyse anschauen und natürlich auch das
Markterkundungsverfahren.
Das Markterkundungsverfahren ist für die, wie du beschrieben hast, aktuen OT´s. Wenn man die Geschichte nun kritisch beleuchten möchte, kann man hier schon den ersten Fehler unterstellen. Die Bedarfsanalyste steht auf wackeligen 20% Rücklaufquote, weiterhin werden altbackene 1Mbit Download Geschwindigkeit gefordert, von zukunftssicherheit und nachhaltigkeit lese ich leider nichts.
Ich halte dieses Verfahren grundsätzlich für gut gemeint, jedoch gehört es für mich in die Ecke Frühschuss - obwohl hier die Breitbandinitiative Bayern dahinter steht. Dabei sollten sich mit der Stadt Ingostadt und seiner extrem starken Industrie viel bessere Möglichkeiten ergeben.