16356 Werneuchen (WiMAX)

Beitragvon Meester Proper » 22.08.2007 13:11

folgende News habe ich gerade auf Werneuchen.de gefunden:

Breitband Internet - Versorgung in Werneuchen
Wie in vielen Orten Deutschlands gehört auch Werneuchen zu den ländlichen Gebieten in denen Breitband nicht verfügbar ist.

Breitband sorgt nicht nur für eine schnelle Informationsbeschaffung über eine Vielzahl von Informationsquellen, sondern auch für neue Kommunikationswege und Unterhaltungsangebote. Kurzum es bringt viele Nachteile.

Unsere bisherigen Bemühungen in Richtung der Deutschen Telekom unseren Ort mit DSL zu versorgen blieben mit der Begründung des zu hohen finanziellen Aufwandes fruchtlos. Der Verweis auf alternative Techniken sind für uns keine wirkliche Alternative. Zum einen verursachen diese Techniken im Vergleich zu DSL über Kabel wesentlich höhere Kosten und zum erheblich langsamer.

Aus diesem Grund haben sich mehrer Gewerbetreibende und die Stadtverwaltung sich für eine DSL Versorgung einzusetzen und starteten eine Unterschriftenaktion.


Hierder link zur News
Meester Proper
 

Mercedes ist nicht verfügbar...

Beitragvon telcomm » 22.08.2007 18:28

... also lieber weiter mit dem Fahrrad fahren - so stellte eine Kollege bei der Auswertung der Roadshow von Hessen-IT die Situation treffend dar.

Diese Situation hat auch das Bundeswirtschaftsministerium erkannt und bereitet noch für den Herbst diesen Jahres für einige ausgewählte Gebiete (welche sind noch nicht bekannt) Beratungen vor, in denen technologieunabhängige Lösungskonzepte erarbeitet werden. Die Ausschreibung für die Beratungsunternehmen läuft gerade. In der Ausschreibung steht wörtlich:

"Allerdings warten viele kommunale Entscheidungsträger immer noch auf die Deutsche Telekom, deren DSL-Ausbaupläne allerdings eine Versorgung aller Kommunen nicht erwarten lässt."

-Ja, es ist richtig, alternative Technologien sind nicht unbedingt dazu geeignet, hochauflösendes Fernsehen zu übertragen. Allerdings haben Untersuchungen in Europa gezeigt, dass für die mehr als überwiegende Anzahl von Anwendungen im Internet, welche heute und auch in den nächsten Jahren genutzt werden, Bandbreiten bis zu 1 MBit/s vollkommen ausreichend sind - natürlich dauert der Download einer großen Datei mit 1 ... 2 MBit/s nun mal länger, als mit 16 MBit/s (was ja bei weitem auch nicht an allen Kabelanschlüssen verfügbar ist). Außerdem sind 1 - 2 MBit/s deutlich schneller als ISDN und häufig auch billiger (SchmalbandFlatrates konnten sich bisher nicht dauerhaft etablieren - bei den derzeitigen Aktionen haben Poweruser nach dem Hörensagen auch schon Probleme.). Die Auswertung des Nutzungsverhaltens unserer Kunden zeigt deutlich, dass nur ca. 10% der Kunden im Monat mehr als 10 GB verbrauchen - darunter ist kein Unternehmen. Benötigt ein Unternehmen wirklich höhere Bandbreite gibt es immer Lösungen für solche Einzelfälle, die dann oft auch nicht teurer, manchmal auch billiger sind, als vergleichbare Angebote der Telekom.

- Ja, es ist richtig, dass die Nutzung von Angeboten mit alternativen Technologien für den Kunden oft teurer ist, als Angebote auf dem Massenmarkt - die Ursache ist jedoch nicht die, dass sich alternative Anbieter schnell ein goldene Nase verdienen wollen, sondern in Netzen mit wenigen 10 oder hundert Kunden kann man einfach nicht quer subventionieren. Zu einem seriösen Netzbetrieb gehört mehr dazu, als sich irgendwo für ein paar EURO einen DSL-Anschluss zu mieten und den per Richtfunk in ein Gebiet zu bringen und dort zu verteilen.

- Die Deutsche Telekom ist ein Wirtschaftsunternehmen und muss entsprechend kalkulieren - mich würde mal interessieren, wer von denjenigen, die die Telekom zu unwirtschaftlichen Entscheidungen drängen, Telekomaktien hat. Er wird da auch mal Gewinn mit machen wollen ;)

- Ja, es gibt gut funktionierende Alternativen - das beweisen tausende zufriedene Kunden in den Netzen alternativer Anbieter. Diese Kunden sind froh darüber, dass jemand den Mut hat, dafür zu sorgen, dass sie, wenn schon nicht mit dem ICE, doch wenigstens mit dem Schnellzug im Internet unterwegs sein können.

- Übrigens, unsere Kunden können ihren W-DSL Anschluss mit dem Laptop innerhalb aller unserer Netzgebiete mitnehmen - versuchen Sie das mal mit einem Kabelanschluss :wink:
Zuletzt geändert von telcomm am 22.08.2007 18:58, insgesamt 3-mal geändert.
TelComm Jeske & Co. OHG

Wolfram Jeske

http://www.widsl.biz
Benutzeravatar
telcomm
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 96
Registriert: 19.03.2007 13:45
Wohnort: 18337 Marlow

Beitragvon Meester Proper » 22.08.2007 18:48

Schleichwerbung :D :D :D :D
Meester Proper
 

Beitragvon ObbelixX » 22.08.2007 18:51

Ist doch schon mal schön sowas zu lesen.
Hoffendlich bringt es auch was, also alle mitmachen. :wink:
Benutzeravatar
ObbelixX
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 28
Registriert: 10.04.2007 15:08
Wohnort: 1622 Eberswalde / Werneuchen

Schleichwerbung????

Beitragvon telcomm » 22.08.2007 18:52

Wieso Schleichwerbung??? Wir werben offen für Alternativen. :) :D :D
TelComm Jeske & Co. OHG

Wolfram Jeske

http://www.widsl.biz
Benutzeravatar
telcomm
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 96
Registriert: 19.03.2007 13:45
Wohnort: 18337 Marlow

Beitragvon Meester Proper » 22.08.2007 19:28

@dsluser du weißt ganz genau was ich meine :D
Meester Proper
 

Beitragvon toenz » 22.08.2007 20:00

Meester Proper hat geschrieben:@dsluser du weißt ganz genau was ich meine :D


Also ich finde Herr Jeske hat fair und neutral auf Alternativen hingewiesen. Und nein, ich arbeite nicht bei Telcomm. ;)

Aber auch ich finde die selbstauferlegte Beschraenkung mancher Leute auf leitungsgebundenes DSL fuer sehr kurzsichtig.
Benutzeravatar
toenz
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 41
Registriert: 29.06.2007 14:57
Wohnort: 18 Rostock

Beitragvon Meester Proper » 22.08.2007 20:50

ersteinmal du musst das nicht so ernst nehmen, war ja blos spass :D :D

außerdem bin ich nicht abgeneigt alternative Techniken zu nutzen denn ich nutze z.Z. Vodafone HSDPA
Meester Proper
 

Beitragvon kisel » 22.08.2007 23:02

sorry,sind aber teilweise schon sehr polemisch die Argumente von DSLUSER für einen Geschäftsmann...

mich würde mal interessieren, wer von denjenigen, die die Telekom zu unwirtschaftlichen Entscheidungen drängen, Telekomaktien hat. Er wird da auch mal Gewinn mit machen wollen


...was hat denn Aktienspekulation bitteschön mit der Dsl-Ausbau-Problematik zu tun???

nur zur Richtigstellung:man kann nicht nur mit steigendenden sondern auch mit fallenden Aktienkursen Gewinn machen (Shortselling)

@Meester Proper: zufrieden mit D2-HSDPA?
Benutzeravatar
kisel
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 20
Registriert: 14.08.2007 13:09
Wohnort: 16356 Werneuchen

Beitragvon governet » 22.08.2007 23:37

kisel hat geschrieben:...was hat denn Aktienspekulation bitteschön mit der Dsl-Ausbau-Problematik zu tun???

nur zur Richtigstellung:man kann nicht nur mit steigendenden sondern auch mit fallenden Aktienkursen Gewinn machen (Shortselling)

Es geht ihm hier wahrscheinlich eher um Volksaktionäre, die über den Tisch gezogen wurden und über die Hälfte ihres Kapitals verloren haben und Gewinne sehen wollen oder steigende Aktienkurse. Ansonsten, wie er schon beschrieben hat, versteifen sich viele auf DSL-Technologien, obwohl Alternativen vorhanden sind, bzw. aufgebaut werden können. Wie attraktiv diese für den Einzelnen sind, ist natürlich sehr verschieden.

kisel hat geschrieben:Bei TelComm ist sehr schön beschrieben was die unter "Fair Use Policy" verstehen.Dazu fällt mir nichts mehr ein!!!Ich denk mal TMP versteht genau das selbe darunter.

Meinst du hier, dass wer über 20 Gbyte kommt in seiner Geschwindigkeit begrenzt wird?
Gruß Governet
KEIN DSL - WAS NUN?
Ratgeber für DSL Initiativen
Breitband-Alternativen
Regionale Foren für mit DSL Unterversorgte Orte
Du möchtest geteilt.de verlinken? Hier gehts lang: Links zu geteilt.de
kein-dsl.de "Breitband für alle" ist kommerziell und vertritt keine Interessen, sondern nur den Mammon
Benutzeravatar
governet
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 4257
Registriert: 01.03.2006 19:14
Wohnort: ???

Beitragvon essig » 23.08.2007 00:07

...was hat denn Aktienspekulation bitteschön mit der Dsl-Ausbau-Problematik zu tun???

viel zu viel. wenn man fast ein drittel des konzerns besitzt dann wird man sich wohl weder mit regulierung noch mit dem ausbau in unwirtschaftlichen gebieten schaden. man hat die telekom privatisiert weil man geld brauchte und man schützt sie weil man immernoch geld braucht. 1000te mitarbeiter werden nicht entlassen weil es ein manager will und 10000te mitarbeiter werden nicht ausgegliedert weil es ein manager will und 1000te gebiete werden nicht ausgebaut weil es ein manager will sondern weil es der mit abstand größte aktionär nicht will - der bund (nebst kfw).

was sind schon 10 millionen breitbandförderung gegen 1 milliarde dividende? was sind schon nen paar millionen arbeitslosengeld/hartz4 gegen einen aktienwert im zweistelligen milliardenbereich?

entweder die restlichen zwei drittel zurück kaufen und den konzern wieder verstaatlichen oder das eine drittel nutzen um das netz vom diensteanbieter zu trennen oder das drittel verkaufen und die paar milliarden sinnvoll verwenden und anschließend vernünftig regulieren.
H E L F E N | I N H A L T

GETEILT.DE - WIE GEHT ES WEITER?
Benutzeravatar
essig
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 7348
Registriert: 26.10.2005 08:00
Wohnort: 99869 Mühlberg

Beitragvon kisel » 23.08.2007 10:38

@ObbelixX:
Moobicent hat sich erstmal erledigt,habe ich storniert.
Auf einmal wird es richtig spannend.Bei einem Anruf bei TMP wurde mir bestätigt das die hier auf jeden Fall ausbauen werden.
So und nach dem das erste mal von öffentlicher Seite(Stadt und Gewerbetreibende)was initiiert wird,bin ich nun wieder zuversichtlich das doch noch Kabeldsl ausgebaut wird.
Ich kann eigentlich jedem nur empfehlen: sagt all euren Bekannten bescheid sich an der Aktion der Stadt zu beteiligen!

@governet:
Meinst du hier, dass wer über 20 Gbyte kommt in seiner Geschwindigkeit begrenzt wird?

auch,aber vor allem:
-Einzelne User können durch streamingähnliche Anwendungen die Nutzung für alle anderen User beeinträchtigen.
-Wir haben vorgesehen, dass im solchen Fällen die Bandbreite des betreffenden Users oder auch für die Anwendung gedrosselt werden kann.
-lassen Sie Ihre Programme nicht Tag und Nacht laufen.
-Nutzen Sie möglichst nicht die Hauptzeiten für den Download großer Dateien.

Gerade durch solche Reglementierungen ist meiner Ansicht nach W-DSL keine echte Alternative.
Und für die einfachsten Anwendungen wie zB.email,Homebanking und ein bischen surfen,die Hauptanwendungsgebiete der Masse,reicht ja eigentlich auch Modem/Isdn und Internet-by-call aus.
Sowie aber multimediale Anwendungen ins Spiel kommen,sieht die Sache schon anders aus.Und die Anwender die diese Sachen auch intensiv nutzen wollen sind in der Minderheit oder besser gesagt die sogenannten "bösen" Poweruser.Für diese Nutzerschicht ist Kabelgebundenes Dsl unabdingbar!

@essig:
so gesehen ja,viel zu viel.
entweder die restlichen zwei drittel zurück kaufen und den konzern wieder verstaatlichen oder das eine drittel nutzen um das netz vom diensteanbieter zu trennen oder das drittel verkaufen und die paar milliarden sinnvoll verwenden und anschließend vernünftig regulieren.

oder es müsste ähnlich wie in der Schweiz Breitband gesetzlich zur Grundversorgung erklärt werden
Benutzeravatar
kisel
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 20
Registriert: 14.08.2007 13:09
Wohnort: 16356 Werneuchen

Beitragvon ObbelixX » 23.08.2007 10:39

Mal ein kleiner ausdruck vonMobicent :::::::::

Die maximale Übertragungsgeschwindigkeit beim Datenempfang liegt zurzeit bei 3,6 Mbit/s, voraussichtlich noch in 2007 werden Geschwindigkeiten von 7,2 Mbit/s und mittelfristig sogar von 14,4 Mbit/s erreicht werden. Das bedeutet, HSDPA und HSDPA flat mit MoobiCent mobileDSL flat ist mobiles DSL. In naher Zukunft soll sogar eine Geschwindigkeit von 50 Mbit/s erreicht werden, was einer Geschwindigkeit von VDSL entspricht. HSDPA ist einfach und nutzerfreundlich!

Ist das überhaubt möglich das man solche werte erreicht ??
Ich meine 50Mbit ist doch schon recht fett.
Benutzeravatar
ObbelixX
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 28
Registriert: 10.04.2007 15:08
Wohnort: 1622 Eberswalde / Werneuchen

Beitragvon ThoRo » 23.08.2007 12:43

Die Stufe 7,2 MBit/s wird derzeit an einigen wenigen Punkten von t-mobile bereits angeboten (z.b. am Ku'Damm in Berlin vor einem T-Punkt). Bei Vodafone werden wohl bis zum Jahresende auch einige wenige Standorte damit ausgebaut sein. In der Fläche wird es 7,2 MBit/s so schnell nicht geben.

14,4 MBit/s ist die derzeitige theoretische Obergrenze des aktuellen HSDPA Verfahrens. Ob sich diese Laborwerte in "freier Wildbahn" überhaupt erreichen lassen, darf derzeit noch bezweifelt werden.
Und die angegebenen 50 MBit/s sind reine Planungen für die nächste HSDPA Generation - bis das bei uns ankommt werden noch etliche Jahre vergehen....

Realistisch sind derzeit ca. 1,2 bis 1,5 MBit/s an den auf 1,8 MBit/s aufgerüsteten Sendern, 2,5 - 3 MBit/s an den 3,6er Sendern. Es kann aber auch deutlich weniger sein, wenn die Funkzellen überlastet sind...

MfG

ThoRo
Benutzeravatar
ThoRo
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1210
Registriert: 14.05.2006 09:17
Wohnort: 14532 Kleinmachnow

Beitragvon Meester Proper » 23.08.2007 17:34

kisel hat geschrieben:@Meester Proper: zufrieden mit D2-HSDPA?


Ja hier in der Schlossparksiedlung muss ich sagen es rennt

z.Z. ist blos 1,8 mbit ausgebaut, aber ich bin recht zuversichtlich das 3,6 mbit diese Jahr noch ausgebaut wird
Meester Proper
 

VorherigeNächste

Zurück zu Barnim

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast