Laut einer Antwort von Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD) auf eine parlamentarische Anfrage, sind bis zum 21. Juli insgesamt 103 Anträge beim Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung eingegangen, 77 Förderanträge sind davon bewilligt worden, heißt es in der
Märkischen Oderzeitung vom 14.08.2010.
Unter den bewilligten Anträgen befinden sich unter anderem:
- Die Städte:
- Beelitz
- Rathenow
- Werder
- Forst
- Luckau
- Schwedt
- Die Gemeinden:
- Seddiner See
- Nuthe-Urstromtal
- Wiesenburg
- Michendorf
- Letschin
- Wandlitz
- Löwenberger Land
- Die Ämter:
- Nennhausen
- Rhinow
- Seelow-Land
- Scharmützelsee
- Gartz/Oder
- Döbern
Kritik kommt von der CDU-Fraktion: Der wahre Stand des Breitband-Ausbaus werde verschleiert, Infrastrukturexperte Rainer Genilke weist in diesem Zusammenhang auf die erst 18 von 26 fertiggestellten Richtfunkverbindungen hin, laut
dieser Antwort auf eine Anfrage sind danach erst ganze 130 Teilnehmer angebunden.
Genilke kritisiert weiterhin, dass das Verfahren völlig undurchsichtig wäre und in den letzten Monaten mehr als 1,7 Millionen Euro eingesetzt wurden, um gerade einmal 100 Brandenburger Haushalte anzubinden. Laut einer Ankündigung des Brandenburger Breitbandbeauftragten (Jürgen Hegemann) im Februar, sollten alle Richtfunkanlagen bis Ende März aufgestellt sein.