Landkreis Rotenburg "Mehr Breitband für´s Land"

Landkreis Rotenburg "Mehr Breitband für´s Land"

Beitragvon john-boy » 03.05.2010 21:06

Landkreis Rotenburg erfolgreich bei "Mehr Breitband für´s Land"

Am 19. Oktober 2009 hat die Jury der Niedersächsischen Breitbandinitiative getagt, um die Gewinner des Wettbewerbs „Mehr Breitband für`s Land“ zu bestimmen.

Nach Mitteilung des Ministers für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Hans-Heinrich Ehlen hat die Jury der Niedersächsischen Breitbandinitiative acht Wochen nach dem Startschuss für den Wettbewerb "Mehr Breitband für`s Land" die eingereichten Wettbewerbsbeiträge bewertet.

Innerhalb der 6-wöchigen Wettbewerbsfrist hatten niedersächsische Kommunen des Wettbewerbsgebietes insgesamt 16 Beiträge zur Erschließung bisher unterversorgter Gebiete (Weiße Flecken) mit einer zuverlässigen und erschwinglichen Breitbandinfrastruktur eingereicht. Vom Land wurden Kooperationen zwischen Gemeinden für einen gemeinsamen Beitrag gewünscht. Übergreifende Planungen sollen Synergieeffekte ermöglichen, die häufig zu Kostenreduzierungen führen können.

Der Landkreis Rotenburg (Wümme) hat neben 11 weiteren Landkreisen und Gemeinden den Zuschlag für eine Fördersumme von 875.000 € erhalten. Der Landkreis übernimmt dabei die Kofinanzierung von 125.000 €. Als sehr vorteilhaft erwies sich die gemeinsam mit den kreisangehörigen Gemeinden in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der Breitbanderschließung im Kreisgebiet. Insgesamt sollen in 13 Ortsteilen der Samtgemeinden Bothel, Selsingen, Tarmstedt, Sittensen und der Gemeinde Scheeßel bis Ende 2011 Verbesserungen bei der Breitbandversorgung erzielt werden. Konkret handelt es sich um die Ortsteile Hemsbünde, Worth, Westerwalsede, Hamersen, Sandbostel, Deinstedt, Ober Ochtenhausen, Bockhorst, Klein Meckelsen, Groß Meckelsen, Breddorf, Hanstedt und Ostervesede.
Angestrebt ist eine Erschließung der örtlichen Kabelverzweiger mit Glasfaserleitungen sowie deren Ausstattung mit VDSL-Technik. Dies wird für 80 bis 90 % der Bevölkerung Bandbreiten von mindestens 25 MBit/s ermöglichen. Im Nahbereich der Kabelverzweiger werden sogar Bandbreiten bis zu 100 MBit/s möglich sein.

Es ist beabsichtigt an einer zweiten Runde des Wettbewerbs ebenfalls teilzunehmen, um weitere „Weiße Flecken“ im Kreisgebiet zu beseitigen. Ziel bleibt es aber weiterhin den flächendeckenden Ausbau der Breitbandinfrastruktur voranzutreiben, um allen Bürgern und Gewerbebetrieben einen möglichst optimalen Zugang zum Internet zu ermöglichen.


Quelle: http://www.lk-row.de/
Benutzeravatar
john-boy
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 45
Registriert: 22.05.2008 13:25

Re: Landkreis Rotenburg "Mehr Breitband für´s Land"

Beitragvon spokesman » 03.05.2010 21:22

Der Landkreis hat ja schon 22 kreiseigene Institutionen mit Gigabit Glasfaser angebunden, weiterhin verlegt er in Eigenregie Leerrohre um weitere Dienstellen und Behörden anzubinden, natürlich würde dies dem gesamten Breitbandausbau zu Gute kommen.

Leider ist noch nicht bekannt wer welche Mittel erhält und den Bagger in Auftrag gibt..
______________
spokesman
ehemals 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e.V.
aktuell Liquidator des „geteilt.de e.V.“
Benutzeravatar
spokesman
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5772
Registriert: 17.11.2007 01:48
Wohnort: 07422 Saalfelder Höhe

Re: Landkreis Rotenburg "Mehr Breitband für´s Land"

Beitragvon john-boy » 01.06.2010 13:39

Dazu habe ich eine interessante PDF gefunden

Beschlussvorlage Rotenburg (Wümme), 13.11.2009

DSL-Breitbanderschließung im Stadtgebiet Rotenburg (Wümme)

Beschlussvorschlag:
Der Rat der Stadt Rotenburg (Wümme) stimmt dem Konzept zum Ausbau der DSL-
Breitbandinfrastruktur durch die Verbesserung von Kabelverzweigern (KVZ) zu. Zur Deckung
einer Wirtschaftslichkeitslücke bei der Finanzierung und zur Umsetzung der Planung werden für
den Haushalt 2010 280.000 € und in den Jahren 2011-2014 jeweils 274.000 € bereitzustellen
sein.



Begründung:
In Abstimmung zwischen dem Landkreis und den Einheits- und Samtgemeinden wurde auf Ba-
sis der erstellten Machbarkeitsstudie ein technik- und anbieterneutrales Interessenbe-
kundungsverfahren zum Breitbandausbau im Landkreis mit Frist zum 17.09.2009 durchgeführt.
Im Rahmen dieses Verfahrens wurde aus der Privatwirtschaft ein Konzept zur flächen-
deckenden Verbesserung der Breitbandversorgung im Kreisgebiet vorgelegt. Bei der Verbes-
serung handelt es sich um einen Kabelverzweiger (KVZ) – Über- bzw. Ausbau, der eine DSL-
Bandbreite zwischen 20 und 25 MBit/s für 85 bis 90 % der Bevölkerung im Bereich des jeweili-
gen KVZ bietet. Im Nahbereich des KVZ (ca. 2 km) werden bis zu 50 MBit/s möglich sein.
Das vorgelegte Konzept soll 4 Phasen enthalten:
- 1. Phase: Deckung von einzelnen weißen Flecken mit Konjunkturpaket II-Mitteln.
- 2. Phase: vollständiger Ausbau bzw. Überbau mit V-DSL2 aller ca. 600 KVZ im Kreisge-
biet innerhalb von vier Jahren unter Beteiligung der Kommunen an den zu ermittelnden
Wirtschaftlichkeitslücken (zu verstehen als Beihilfe, nicht als Kapitalbeteiligung an einer
etwaigen Infrastrukturgesellschaft).
- 3. Phase: Neben der Verbesserung der KVZ wird angeboten, an den Trassen, in denen
LWL-Kabel zur Erschließung der KVZ verlegt werden, gleichzeitig die Grundinfrastruktur
für einen späteren Ausbau mit FttH (Fiber to the Home - Glasfaser in jedes Haus) zu
verbessern (z.B. mit Leerrohren).
- 4. Phase: schrittweiser Ausbau hin zu FttH (ausgehend von den KVZ), rein nach wirt-
schaftlichen Gesichtspunkten, d.h. in Gebieten mit großer Nachfrage nach den „FttH-
Produkten“ und möglichst ohne Wirtschaftlichkeitslücke. Hier ist dann wiederum die Initi-
ative der Kommunen erforderlich. Die 4. Phase wird nicht durch die hier gezeigte Finan-
zierung abgedeckt.

In den Phasen 1-3 ist der Landkreis federführend.

Dieses Konzept entspricht nicht dem bisher verfolgten Ziel einer flächendeckenden Erschlie-
ßung mit Glasfaser bis in jedes Haus, was langfristig eine ausreichende Bandbreite gewährleis-
ten würde. Durch das neue Konzept können kurzfristig deutliche Verbesserungen erzielt wer-
den, die aber mittel- bis langfristig nur durch einen zügigen Ausbau entsprechend Phase 4 zu-
kunftssicher wären.

Das o.g. Konzept wurde vom Landkreis den Gemeindevertretern am 10.11.2009 in einer Infor-
mationsveranstaltung vorgestellt. Im Ergebnis wurde festgehalten, dass überwiegend die Be-
reitschaft besteht den beschriebenen Ausbau des neuen Konzeptes umzusetzen. Die Finanzie-
rung der über eine Ausschreibung zu ermittelnden Wirtschaftlichkeitslücke soll zu 2/3 von den
Gemeinden und zu 1/3 vom Landkreis finanziert werden. Die Kosten für einen flächendecken-
den Ausbau der ca. 600 Kabelverzweiger im Kreisgebiet wird auf ca. 25 Mio. € geschätzt, wobei
eine zu finanzierende Wirtschaftlichkeitslücke von 12 Mio. € erwartet wird.

Der jeweilige Gemeindeanteil an der Wirtschaftlichkeitslücke (auf Ebene der Einheits- oder
Samtgemeinden) wird wie folgt ermittelt: Gesamtkosten (Wirtschaftlichkeitslücke) geteilt durch
Gesamtanzahl der Kabelverzweiger multipliziert mit der Anzahl der Kabelverzweiger im jeweili-
gen Gemeindegebiet.

Berechnungsbeispiel für Rotenburg (Wümme):
− Deckungsanteil der Kommunen an der Wirtschaftlichkeitslücke: 2/3 von 12 Mill. € = 8 Mill. €
− Kosten pro Kabelverzweiger (KVZ): 8 Mill. € / 607 KVZ = 13.179,57 €
− Kosten für Rotenburg bei 83 KVZ: 13.179,57 € x 83 KVZ = 1.093.904,31 €
− Jährliche Kosten für einen Finanzierungszeitraum von 4 Jahren:
1.093.904,31 € / 4 = 273.476,08 € p.a.

Sollten sich einzelne Gemeinden nicht an dem Konzept beteiligen oder sollte sich die Anzahl
der Kabelverzweiger durch andere Förderprogramme reduzieren, hat dieses eine Reduzierung
der Gesamtzahl der Kabelverzweiger und damit der Investitionssumme sowie gleichzeitig eine
Reduzierung der zu finanzierenden Wirtschaftlichkeitslücke zur Folge.

Kostenanteile Breitbandausbau
Gesamtkosten: ca. 25 Mio. € , Wirtschaftlichkeitslücke ca. 12 Mio. €;
2/3 Gemeinden = 8 Mio. € : 1/3 Landkreis = 4 Mio. €; Umsetzung in 4 Jahren

Die ganze PDF auf: http://www.gruene-rotenburg.de/osts/gru ... ausbau.pdf

MfG
John
Benutzeravatar
john-boy
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 45
Registriert: 22.05.2008 13:25

Re: Landkreis Rotenburg "Mehr Breitband für´s Land"

Beitragvon spokesman » 01.06.2010 21:43

Hallo John,

danke für deine ausführliche Berichterstattung, wirklich interessant zu sehen wie das Projekt sich in Rotenburg wandelt und jetzt angegangen wird.
Wenn ich die Ausfürhungen richtig gedeutet habe, hat der Landkreis dem Konzept schon zugestimmt und würde die 1/3 der Wirtschaftlichkeitslücke übernehmen, jetzt ist jede einzelne Gemeinde/Stadt gefragt, wer hier die 2/3 nicht aufbringen kann hat grundsätzlich erstmal schlechte Karten.

Interessieren würde mich hier noch
a) wer baut aus?
b) woher kommen die geschätzten Zahlen, wer hat diese erstellt?
c) was macht man mit Gemeinden mit zu wenig "Bedarf" (hier würde ein warum nach der Antwort sicherlich folgen)
d) bei einer Gesamtinvestition von ca. 25Mio € und einer Wirtschaftlichkeitslücke von ca. 50% der Gesamtinvestition sollte man über ein eigenes Open Access Netz nachdenken, Kreis- bzw. Überlandwerke wären hier sicherlich denkbar, in welcher Form wurde diese Möglichkeit in Betracht gezogen?

Danke für deine Arbeit.
mfg alex
______________
spokesman
ehemals 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e.V.
aktuell Liquidator des „geteilt.de e.V.“
Benutzeravatar
spokesman
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5772
Registriert: 17.11.2007 01:48
Wohnort: 07422 Saalfelder Höhe

Re: Landkreis Rotenburg "Mehr Breitband für´s Land"

Beitragvon john-boy » 25.10.2010 07:32

EWE erschließt bis Ende 2011 39 Kabelverzweiger mit Glasfaser... Geschwindigkeiten bis 50 MBit sollen ermöglicht werden.
Vorverträge können bereits geschlossen werden und alle Haushalte im Ausbaugebiet werden noch Informiert sagt Svenja Brüggemann, Leiterin der EWE-Tel-Geschäftsregion Weser-Elbe.

Ausgebaut werden: Alfstedt, Bothel, Breddorf, Bremervörde, Deinstedt, Groß Meckelsen, Hamersen, Hemsbünde, Kalbe, Rotenburg, Sandbostel, Scheeßel, Sottrum, Tiste, Vahlde und Westerwalsede.

Gelesen in der Rotenburger Rundschau vom 24.10.2010

Grüße
John

Quelle: http://www.rotenburger-rundschau.de/red ... 400&page=1
Benutzeravatar
john-boy
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 45
Registriert: 22.05.2008 13:25

Re: Landkreis Rotenburg "Mehr Breitband für´s Land"

Beitragvon john-boy » 03.12.2010 20:59

Noch eine Million Euro für den Breitband-Ausbau

Weitere Ortschaften im Kreis ROW können nun erschlossen werden

Im gemeinsamen Projektantrag des Landkreises und der Gemeinden sollen die Ortschaften beziehungsweise Ortsteile Heeslingen, Heeslingen-Wiersdorf, Elsdorf-Hatzte, Elsdorf-Ehestorf, Gyhum-Nartum, Hellwege, Hemelberg / Stuckenborstel, Reeßum, Helvesiek, Westervesede, Wittkopsbostel/Abbendorf, Jeersdorf, ein Teilbereich der Stadt Visselhövede, Karlshöfen und Glinstedt ausgebaut werden.

http://www.kreiszeitung.de/nachrichten/ ... 31899.html

Grüße
John
Benutzeravatar
john-boy
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 45
Registriert: 22.05.2008 13:25


Zurück zu Rotenburg (Wümme)

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron