(N)onlineratlas 2008 der Initiative D21 erschienen

Allgemeine Initiativen und Breitband Themen

(N)onlineratlas 2008 der Initiative D21 erschienen

Beitragvon bru62 » 25.06.2008 17:03

Die Initiative D21 hat ihren aktuellen (N)onliner-Atlas 2008 vorgestellt. Demnach sind inzwischen zwei Drittel der Deutschen regelmäßig online. Der Anteil der Onliner ist um mehr als fünf Prozent gestiegen. Weniger als 30 Prozent nutzen das Internet nicht.
Standard ist inzwischen ein Breitbandzugang, den mehr als 65 Prozent nutzen.

Wer will, kann die zentralen Ergebnisse hier nachlesen.

Hier die ausführliche Pressemitteilung:

Presseinformation der Initiative D21 vom 24.06.2008

Zwei Drittel der Deutschen sind online

Internetnutzung: Onliner-Anteil in Deutschland deutlich um fast fünf Prozent gestiegen / Frauen-Männer-Schere öffnet sich / Breitbandnutzung wird zum „Normalfall“ / Große Zuwächse bei über 50-Jährigen

Berlin, 24. Juni 2008 – Mit einem starken Zuwachs um fast fünf Prozentpunkte ist die Bevölkerungsgruppe der Internetnutzer innerhalb eines Jahres um beachtliche drei Millionen Menschen (Anstieg im Vorjahr: 1,4 Millionen) gewachsen und überschreitet somit erstmals die 65-Prozent-Marke. Nach den aktuellen Ergebnissen des (N)ONLINER Atlas 2008 sind demnach ca. 42,2 Millionen Personen über 14 Jahren online. Eine weitere Premiere: Dieses Jahr fällt der Offliner-Anteil der Bevölkerung zum ersten Mal unter die 30-Prozent-Grenze. Während es im Jahr 2007 noch 22,2 Millionen (34,1 Prozent) Deutsche gab, die weder das Internet nutzten, noch planten, dies in Zukunft zu tun, verringerte sich der Anteil der Nicht-nutzer innerhalb der letzten zwölf Monate um 4,2 Prozentpunkte auf 29,9 Prozent. Mehrheitlich sind die Offliner weiterhin eher weiblichen Geschlechts, haben formal eine vergleichbar geringere Bildung sowie ein niedrigeres Einkommen. Bei den männlichen Onlinern ist dagegen ein überdurchschnittlicher Anstieg zu verzeichnen. Im Gegensatz zur Entwicklung in den Vorjahren zeichnet sich in diesem Jahr eine leichte Öffnung der Frauen-Männer-Schere ab. Der Anteil der Nutzungsplaner ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken und setzt somit den rückläufigen Trend zur Nutzungsplanung weiter fort. Nach den vorliegenden Zahlen beabsichtigen in den nächsten zwölf Monaten lediglich 4,9 Prozent der Bundesbürger (5,7 Prozent im Vorjahr) sich der Onliner-Community anzuschließen.

Das sind die zentralen Ergebnisse des (N)ONLINER Atlas 2008, einer Studie der Initiative D21, durchgeführt von TNS Infratest. Im achten Jahr seines Erscheinens beleuchtet der (N)ONLINER Atlas erneut die Welt der Onliner, Nutzungsplaner und Offliner und stellt Unterschiede bei der Internetnutzung in Deutschland heraus. Im Mittelpunkt der mit über 52.000 Interviews deutschlandweit größten Studie zur Internetnutzung stehen Nutzungsvergleiche nach Bundesland, Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildungsstand und Beschäftigung. Erneut wird die Internetnutzung auch nach Regierungsbezirken und Postleitzahlengebieten ausgewiesen.

„Die Ergebnisse des (N)ONLINER Atlas bezeugen die positive Entwicklung bei der Internetnutzung in Deutschland. Die Bundesregierung freut sich über diese Entwicklung. In ihrem Aktionsprogramm „iD2010 – Informationsgesellschaft Deutschland 2010“ vom November 2006 hatte die Bundesregierung festgelegt, die „Integration von Bürgerinnen, Bürgern und Staat in die Informationsgesellschaft zu beschleunigen“. Der (N)ONLINER Atlas 2008 belegt sehr eindrucksvoll, dass die Beschleunigung der digitalen Integration eingesetzt hat“, sagt Jochen Homann, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.

„Das Internet durchzieht inzwischen nahezu alle Bereiche der Gesellschaft. Die Ergebnisse des (N)ONLINER Atlas 2008 verdeutlichen die immer größere Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern. Zwei Drittel aller Deutschen sind online. Die „Digitale Integration“ schreitet weiter voran, doch wird beim Umgang mit dem Internet immer entscheidender, dass allen Bevölkerungsschichten ein hohes Maß an digitaler Ausbildung zuteil wird. Für diese „Digitale Kompetenz“ setzt sich die Initiative D21 in zahlreichen Projekten ein“, betont Bernd Bischoff, Präsident der Initiative D21 und President & CEO Fujitsu Siemens Computers.

Flächendeckend steigt die Internetnutzung in Deutschland

Die aktuellen Ergebnisse des (N)ONLINER Atlas 2008 zeigen: Auch in diesem Jahr basiert der bundesweite Zuwachs bei den Onlinern auf einer flächendeckenden Zunahme in allen Bundesländern. Besonders zulegen konnten Rheinland-Pfalz, das Saarland und Bayern. Die Stadtstaaten Berlin und Hamburg bleiben aber unverändert Spitzenreiter. Mit 70,3 Prozent (Berlin) und 69,0 Prozent (Hamburg) führen sie klar die Top 5 der Onliner 2008 an, gefolgt von Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Bayern. Das Schlusslicht bilden erneut die neuen Bundesländer – gemeinsam mit dem Saarland, wobei das Saarland zu den Bundesländern mit den deutlichsten Zuwächsen gehört. Somit bleibt das West-Ost-Gefälle in der Internetnutzung auch in diesem Jahr bestehen. Im Vergleich zu den Ergebnissen der Vorjahre fallen jedoch die Unterschiede zwischen den Bundesländern insgesamt geringer aus. Auch die Abweichungen zwischen den Regierungsbezirken zeigen erfreulicherweise einen rückläufigen Trend.

Die Frauen-Männer-Schere geht in diesem Jahr erstmals wieder leicht auseinander. Das prozentuale Verhältnis von männlichen zu weiblichen Onlinern liegt 2008 bei 53,8 zu 46,2 Prozent, dagegen waren es noch 53,5 zu 46,5 Prozent im Vorjahr. Die weiblichen Onliner konnten ihren Rückstand in der Internetnutzung durch hohe Zuwachsraten in den vergangenen Jahren verringern – so wurde im Jahr 2007 die bis dato geringste Differenz zwischen den Geschlechtern verzeichnet. 2008 sind die Zuwachszahlen der Männer (5,3 Prozentpunkte) aber wieder größer als die der Frauen (4,5 Prozentpunkte). Dies entspricht bei den weiblichen Onlinern einem Anteil von 58,3 Prozent, bei den männlichen Onlinern einem Anteil von 72,4 Prozent. Da die Gruppe der Nutzungsplaner jedoch weiterhin überwiegend weiblich ist, besteht für die kommenden Jahre dennoch die Hoffnung einer sukzessiven Annäherung von Männern und Frauen. Insgesamt schaffen es in diesem Jahr die Frauen aller Bundesländer – ausgenommen das Saarland – über die 50-Prozent-Marke.

Die Zahlen der Onliner ab 50 Jahren zeigen – wie in den Vorjahren – auch 2008 einen Aufwärtstrend. Die Zuwachsrate in dieser Altersgruppe beträgt 13,8 Prozent. Nahezu alle Bundesländer überschreiten dabei die 30-Prozent-Marke bei den so genannten „Best-Agern“. Sachsen-Anhalt konnte die höchste Steigerungsrate im Vergleich zum Vorjahr erzielen, bleibt jedoch beim Onliner-Anteil in dieser Bevölkerungsgruppe mit 35,4 Prozent insgesamt weiter unterdurchschnittlich. Hier liegt die Generation 50plus in Berlin an der Spitze: 48,7 Prozent aller Berliner Best-Ager sind bereits im Netz und der Anteil der Offliner ist mit weniger als 50 Prozent vergleichsweise gering.

Breitband ist dominierende Zugangsart zum Internet

Die Breitbandnutzung ist weiter auf dem Vormarsch: Von 2007 bis 2008 legte der breitbandige Internetanschluss erneut um knapp sechs Prozentpunkte zu und versorgt heute zwei Drittel (65,4 Prozent) aller Onliner in Deutschland und damit 42,6 Prozent der Gesamtbevölkerung. „Wie schon in den vergangenen Jahren trägt der weiter lebhafte
(Preis-) Wettbewerb und die Vermarktung von Bündel- und Flatrate-Angeboten mit Sicherheit ausschlaggebend dazu bei, dass die Breitbandnutzung ihre Vormachtstellung binnen weniger Jahre so enorm ausbauen konnte“, sagt Robert A. Wieland, Mitglied des Gesamtvorstandes der Initiative D21 und Geschäftsführer der TNS Infratest GmbH. Insbesondere der DSL-Anschluss erfreut sich großer Beliebtheit: Inzwischen nutzen 61,8 Prozent aller Onliner in Deutschland diese Zugangsform. Der Anteil der Surfer mit schmalbandigem Zugang verzeichnet infolgedessen naturgemäß Rückgänge. Besonders das Modem als Zugangsart zum Internet verliert immer weiter an Bedeutung.


Gruß
______________
bru62
ehemals 2. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e. V.

Diskriminierungsfreies "Breitband für alle" wird es nur geben, wenn Menschen sich dafür engagieren.
Benutzeravatar
bru62
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5208
Registriert: 09.01.2006 06:30
Wohnort: 08058 Zwickau

Re: (N)onlineratlas 2008 der Initiative D21 erschienen

Beitragvon essig » 27.06.2008 08:51

da macht man 52.503 interviews um die internetnutzung in jeder sinnigen und teilweise auch unsinnig statistik auszuwerten (nach geschlecht, schulabschluss, regierungsbezirk, postleitzahlen usw) aber man geht im nonliner atlas kaum oder gar nicht auf die gründe der "nonliner" ein. brauchen oder wollen diese kein internet oder können sie aus finanziellen oder technischen gründen keinen anschluss bekommen? klar einen schmalbandanschluss kann man überall bekommen aber dieser motiviert einen heute noch nonliner nicht zum onliner zu werden.

auf seite 19 und 65 zeigt man den zusammenhang zwischen internet bzw. breitbandnutzung und der ortsgröße ohne deutlich zu machen, dass versorgung die voraussetzung für nutzung ist. das wäre so als würde man sagen, dass die straßenbahnnutzung in größen städten höher ist als in kleinen. auf den ersten blick finde ich zu diesem thema nur folgende randbemerkung:
Dennoch ist dies eine Durchschnittsbetrachtung: Nach wie vor gibt es „weiße Flecken“ in der Breitbandabdeckung in Deutschland, zumindest was die klassischen kabelgebundenen Zugangsformen angeht.


auch interessant die einleitung von herrn Wolfgang Kopf (Leiter Politik und Regulierung, Deutsche Telekom AG):
Trotz der Anstrengungen der Betreiber wird es aber noch einige Regionen geben, die über DSL nicht erreicht werden können. Denn die Schließung der letzten Lücken ist manchmal unwirtschaftlich. Ein Großteil der ländlichen Regionen könnte aber preiswert mit schnellen Internetzugängen versorgt werden; es gibt Alternativen im Funkbereich. Durch den Übergang von analoger auf die digitale terrestrische Rundfunkübertragung werden Frequenzen frei, diese so genannte „Digitale Dividende“ ist besonders für die mobile Breitbandversorgung geeignet. Hier ist die Politik gefordert, bei der Überarbeitung der aktuellen EU-Richtlinien eine möglichst zeitnahe Nutzung für Breitbandlösungen zu ermöglichen.

war ja absehbar, dass man nach wll und wimax nun die freiwerdenden frequenzen als neuen heilsbringer ins rennen schickt um wieder 3-4 jahre ruhe zu haben. hat die letzen jahre ja auch gut geklappt.
H E L F E N | I N H A L T

GETEILT.DE - WIE GEHT ES WEITER?
Benutzeravatar
essig
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 7348
Registriert: 26.10.2005 08:00
Wohnort: 99869 Mühlberg


Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron