Verfügbarkeitsstatistik Straßen-/Ortsteilzuordnung

Allgemeine Initiativen und Breitband Themen

Beitragvon barty » 03.05.2006 20:52

Sag mal fruli,

nur interessehalber ....wie machst Du das inzwischen mit der Straßen-/Ortsteilzuordnung? Als Du seinerzeit für unseren Vorwahlbereich 09342 http://www.geteilt.de/phpBB2/viewtopic.php?t=445 die Statistik erstellt hattest, musste ich die Straßen ja noch irgendwie von Hand zuordnen. Hast Du inzwischen einen komfortableren Weg gefunden?
Bürgerinitiative:
Breitband für Wertheim-Lindelbach - Ein Dorf begehrt auf!
http://www.kein-breitband.de
Benutzeravatar
barty
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 427
Registriert: 03.11.2005 10:42
Wohnort: 97877 Wertheim-Lindelbach

Beitragvon fruli » 03.05.2006 21:19

barty hat geschrieben:Sag mal fruli,

nur interessehalber ....wie machst Du das inzwischen mit der Straßen-/Ortsteilzuordnung? Als Du seinerzeit für unseren Vorwahlbereich 09342 http://www.geteilt.de/phpBB2/viewtopic.php?t=445 die Statistik erstellt hattest, musste ich die Straßen ja noch irgendwie von Hand zuordnen. Hast Du inzwischen einen komfortableren Weg gefunden?


Durch das neue Statistik-Layout und die inzwischen vollautomatisierte Erstellung der Strassen-Statistiken für jede einzelne Kommune sind ja für jede einzelne Strasse detailierte Daten in der Statistik vorhanden - daher mache ich seither im Regelfall keine manuelle Zuordnung der Strassen zu unselbständigen Ortsteilen ohne eigenen Gemeindeschlüssel mehr - jeder kann sich die Infos über die Strassen in seinem Ortsteil, die ihn persönlich interessieren, seither selbst ziemlich einfach zusammensuchen.

In Rheinland-Pfalz sieht es so aus, dass relativ wenige Ortschaften in grössere Gemeinden eingemeindet sind sondern die vorherrschende Rechtsform ist die Verbandsgemeinde (vglbar. mit Verwaltungsgemeinschaften in BaWü) - dabei hat jede einzelne Gliedgemeinde einen eigenen Gemeindeschlüssel und ist daher auch im Telefonbuch und in Online-Teilnehmerverzeichnissen einzeln aufgeführt.

Daher gibt es für Ortsnetze in Rh.-Pf. vglweise viele Einzelstatistiken pro Ortsnetz im Vgl. zu BaWü, wo eben nur jede einzelne Stadt/Gemeinde einen eigenen Gemeindeschlüssel hat und die eingemeindeten Ortsteile in den Telefonverzeichnissen unter der Stadt/Gemeinde, in die sie eingemeindet sind, zu finden sind.

In grossen Städten mit mehreren PLZ-Gebieten weist mein verwendetes Teilnehmerverzeichnis dagegen auch die einzelnen Stadtteile separat aus, so dass dort auch für einzelne Stadtteile automatisiert ohne manuelle Strassenlistenangabe Einzelstatistiken möglich sind.

So long.
fruli
Benutzeravatar
fruli
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1438
Registriert: 08.02.2006 19:12
Wohnort: ???

Beitragvon barty » 04.05.2006 00:07

@fruli
Danke für die sehr ausführliche Antwort. Das mit den unterschiedlich verbreiteten Eingemeindungen in den einzelnen Bundesländern war mir noch gar nicht bewusst. Ich wohnte bislang nur in Bayern/Baden-Württemberg, da war das mit den Eingemeindungen in den 70ern recht "hip". Heute wäre manche kleine Gemeinde froh, sie hinge nicht am Tropf der Kreisstadt. Der brave Dorfbewohner ist es doch, der die repräsentativen Errungenschaften in den Städten mitfinanzieren darf, und dabei zusehen darf, wie seine Gemeinde stück um stück in die Steinzeit zurück verfällt.
Bürgerinitiative:
Breitband für Wertheim-Lindelbach - Ein Dorf begehrt auf!
http://www.kein-breitband.de
Benutzeravatar
barty
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 427
Registriert: 03.11.2005 10:42
Wohnort: 97877 Wertheim-Lindelbach

Beitragvon essig » 04.05.2006 00:51

so ist es. unser 1300 einwohner ort ist zwar noch eine eigenständige gemeinde innerhalb einer verwaltungsgemeinschaft (was durchaus sinn macht) aber es häufen sich die gerüchte, dass wir ungefragt und aus rein mathematischen gründen zu einer neuen gemeinde zusammengefasst werden... der absolute identitätsverlust für eins, zwei generationen zählt bei diesen bestrebungen nicht wirklich.

die je nach bundesland sehr unterschiedlichen eingemeindungsstrategien sind mir auch erst durch geteilt.de aufgefallen. für die die es interessiert hier mal die durchschnittlichen einwohner je gemeinde:


1762 Einwohner je Gemeinde in Rheinland-Pfalz (4059000 Einwohner / 2303 Gemeinden)
2007 Einwohner je Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern (1726000 Einwohner / 860 Gemeinden)
2343 Einwohner je Gemeinde in Sachsen-Anhalt (2523000 Einwohner / 1077 Gemeinden)
2360 Einwohner je Gemeinde in Thüringen (2355280 Einwohner / 998 Gemeinden)
2507 Einwohner je Gemeinde in Schleswig-Holstein (2823000 Einwohner / 1126 Gemeinden)
5971 Einwohner je Gemeinde in Brandenburg (2567704 Einwohner / 430 Gemeinden)
6053 Einwohner je Gemeinde in Bayern (12444000 Einwohner / 2056 Gemeinden)
7813 Einwohner je Gemeinde in Niedersachsen (8000909 Einwohner / 1024 Gemeinden)
8328 Einwohner je Gemeinde in Sachsen (4288796 Einwohner / 515 Gemeinden)
9647 Einwohner je Gemeinde in Baden-Württemberg (10717419 Einwohner / 1111 Gemeinden)
14314 Einwohner je Gemeinde in Hessen (6097800 Einwohner / 426 Gemeinden)
20337 Einwohner je Gemeinde in Saarland (1057502 Einwohner / 52 Gemeinden)
45645 Einwohner je Gemeinde in Nordrhein-Westfalen (18075352 Einwohner / 396 Gemeinden)
331495 Einwohner je Gemeinde in Bremen (662990 Einwohner / 2 Gemeinden)
1737000 Einwohner je Gemeinde in Hamburg (1737000 Einwohner / 1 Gemeinde)
3390444 Einwohner je Gemeinde in Berlin (3390444 Einwohner / 1 Gemeinde)
H E L F E N | I N H A L T

GETEILT.DE - WIE GEHT ES WEITER?
Benutzeravatar
essig
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 7348
Registriert: 26.10.2005 08:00
Wohnort: 99869 Mühlberg

Beitragvon barty » 04.05.2006 08:10

@fruli, @essig:

Mensch...ich bin schwer "imprägniert" wie Ihr Jungs immer an solches Zahlenmaterial kommt! 8)
Bürgerinitiative:
Breitband für Wertheim-Lindelbach - Ein Dorf begehrt auf!
http://www.kein-breitband.de
Benutzeravatar
barty
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 427
Registriert: 03.11.2005 10:42
Wohnort: 97877 Wertheim-Lindelbach


Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron