Endlich Hoffnung oder wieder nur ein Sturm in Wasserglas?

Allgemeine Initiativen und Breitband Themen

Beitragvon Viro » 27.03.2007 13:46

Danke für die Berichtigung. Ich habs auch grad gelesen das die BBE's auch bei Muxxeropfern eingesetzt werden können.
Hoffentlich tut das die T-com auch mal.
Benutzeravatar
Viro
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1557
Registriert: 30.09.2006 23:19
Wohnort: ???

Beitragvon lionheart25 » 28.03.2007 09:23

Versteh einer die Telekom. Jetzt haben Sie ne Technik um endlich einen Großteil von uns zum Schweigen zu bringen :twisted: .

Und was gibts NÜXXE, keine Infos, gar nix. Was soll das????

Ich red von der BBE-Technik. IFC wird so schnell nix bringen^^.
Zuletzt geändert von lionheart25 am 28.03.2007 09:57, insgesamt 1-mal geändert.
Kein DSL -> Dämpfung 60,68 db
von dafür jetzt (08/2007) bis 10/2011 UMTS

jetzt LTE 7.200 von Vodafone.

"Ich liebe die Menschheit, nur die Menschen gehen mir auf die Nerven!"
(Charles M. Schultz)
Benutzeravatar
lionheart25
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 125
Registriert: 28.06.2006 13:19
Wohnort: 91000

Beitragvon Viro » 28.03.2007 09:36

Naja...das Produkt ist noch nicht "Marktreif". Ausserdem gibts bisher nur Hinweise darauf das die T-irgendwas die BBE Technik nutzen wird. Von IFC war noch nie die rede Seitens der T-irgendwas.
Benutzeravatar
Viro
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1557
Registriert: 30.09.2006 23:19
Wohnort: ???

Beitragvon parc » 28.03.2007 12:23

stanleys hat geschrieben:
Viro hat geschrieben:Letzteres. Wenn gemuxxt wird funktioniert kein DSL. Auch IFC und BBE ändern das nicht.

Naja nicht ganz.
- Cu
ISDN/Analog(POTS)-Muxer werden ja eingesetzt weil zu wenig Cu-Doppeladern verlegt sind.
Die ADSL Extender + Repeater machen aber neben der Reichweitenerhöhung, auch aus 1 bzw. 2 Cu-Doppeladern 4 bzw. 8 ADSL Anschlüsse.
Wobei klar ist, das hier pro Anschluss auch nur Bandbreiten bis 1024 Kbps möglich sind. Aber alles ist besser als Analog/ISDN.
http://www.e77.hu/index.php?info=2_term ... &lang_id=2


Dann verstehe ich die Logik nicht. Die ADSL Extender benoetigen doch fuer den eigenen Betrieb eine eigene CU-Doppelader. Also muss man erst einmal eine Leitung freischaufeln. Aber daran mangelt es doch !?

Um das zu umgehen, muessten erst einmal andere (Telefon-) Leitungen auf Muxer gelegt werden - also zusaetzliche Muxer eingesetzt werden.

Ich wollte von der Telekom eine SDSL-Leitung bekommen und habe als Antwort bekommen: keine freien CU-Kabel mehr vorhanden. Ich gehe daher davon aus, dass in solchen Faellen die Extender NICHT helfen koennen. Und wenn die freiwillig auf eine EUR200/Monat Produkt verzichten, dann muss das eben doch nicht so einfach sein.
Zuletzt geändert von parc am 28.03.2007 14:42, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
parc
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 93
Registriert: 22.08.2006 12:46
Wohnort: ???

Beitragvon Viro » 28.03.2007 13:34

Muxxer werden doch erst ab dem KVZ eingesetzt. Nicht auf der Gesamten Strecke zur HVT. Im KVZ ersetzt der neue Extender quasi den Muxxer. So ungefähr stell ich mir das im moment vor.
Benutzeravatar
Viro
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 1557
Registriert: 30.09.2006 23:19
Wohnort: ???

Muxer - wie geht denn das ?

Beitragvon parc » 28.03.2007 14:57

Viro hat geschrieben:Muxxer werden doch erst ab dem KVZ eingesetzt. Nicht auf der Gesamten Strecke zur HVT. Im KVZ ersetzt der neue Extender quasi den Muxxer. So ungefähr stell ich mir das im moment vor.


Ich dachte, dass der Extender nur fuer das Breitband zustaendig ist. Allerdings habe ich auch die Funktionsweise des Muxers nicht voll verstanden und auch die Erklaerungen (hier) sind nicht sehr anschaulich.

Wenn ich das (bzgl. des Muxers) richtig verstehe, dann laufen n-Leitungen an einem Muxer auf. Dieser Muxer liegt an einer(!) Kupferader und leitet nun mehrere Telefon-Leitungen über diese eine Kupferader.

Offensichtlich schafft dieser Muxer es, mehrere Telefonate gleichzeitig über das Kabel zu versenden, indem er die einzelnen Telefonate in verschiedene Frequenzbereiche transferiert und diese sich daher nicht stoeren.

Da der Muxer die gesamte Bandbreite der Ader benutzt, kann man auch DSL nicht mehr benutzen - waere ja auch zwecklos, denn welcher der N Besitzer (die am Muxer angeschlossen sind) sollte den DSL Kanal erhalten ?

Habe ich das mehr oder wenig richtig verstanden ?????

Marten
Benutzeravatar
parc
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 93
Registriert: 22.08.2006 12:46
Wohnort: ???

Beitragvon dachscher » 28.03.2007 15:13

Ja so ist es wohl. Dadurch, das X Teilnehmer in unterschiedlichen Frequenzen über eine Leitung laufen, fehlt die Frequenz für das DSL-Signal.

Meine Frage wäre, wo sitzt der Muxer? Zwischen VST und KVZ?
Breitbandinitiative DSL für Dachwig - Wir haben es geschafft !
_______________________________________________________________________________________________________________

Werdet Mitglied im Bundesverband Initiative gegen digitale Spaltung geteilt.de
Benutzeravatar
dachscher
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 3873
Registriert: 26.01.2006 16:48
Wohnort: 99100 Dachwig

Beitragvon stanleys » 28.03.2007 16:36

Es gibt immer zwei Geräte.
1 Multiplexer in der Vst/im Hvt und 1 (De)Multiplexer im Kvz an der Strassenecke bzw. der Splitter beim Teilnehmer.

- Analog/ISDN-Muxer (Pots)
Hier werden pro Cu-Doppelader/Glasfaser max. 13/30 (ISDN) bzw. 26/60 (Analog) Teilnehmer gemuxt bzw. versorgt und zwar zwischen Vst/Hvt und Kvz. Alternativ wird auch ein 2Mbit/s ISDN PMX-Anschluss geschaltet, bestehend aus 30 bidirektionalen Nutzkanälen (B-Kanäle) mit je 64 kbit/s + 1 Signalisierungskanal (D-Kanal) mit 64 kbit/s + 1 Synchronisations-Kanal mit 64 kbit/s = 2.048 kbit/s Bruttobandbreite.

-ADSL-Muxer Glasfaser
Bei den (Outdoor) DSL-Muxern in Verbindung mit GF ist dies genauso. Auch hier sind pro Glasfaser, aufgrund der Bandbreite, mehrere Teilnehmer aufgeschaltet/gemuxt - und das für die Frequenzen von DSL und POTS pro Teilnehmer.
Der Outdoor-DSLAM trennt/demultiplext im KVz nur die Teilnehmer.
Der eigentliche Demultiplexer ist der Splitter beim Teilnehmer, der dann POTS und DSL Signale trennt.

-ADSL-Muxer Kupfer
Bei den DSL-Muxern wird pro Cu-Doppelader nur ein Teilnehmer gemuxt und zwar in der Vst/im Hvt, auch hier wieder gemeinsam die Frequenzen für DSL und POTS. Der Demultiplexer ist wieder der Splitter beim Teilnehmer, der dann POTS und DSL trennt.


- ADSL-Extender CU/RU
Hier werden die vom DSLAM der Vst/des Hvt zur Verfügung gestellten gemuxten Signale für max. 4 Teilnehmer über den ADSL-Extender CU auf eine Cu-Doppelader erneut gemuxt.
Im Prinzip ist der ADSL-Extender auch nichts anders als ein Multiplexer/Demultiplexer.
Also ein Muxer nach dem Muxer (DSLAM). (Was für'n Overhead ...):lol:
Der ADSL-Extender Ru trennt dann wieder die 4 Teilnehmer im KVz und der Splitter beim Teilnehmer erledigt den Rest.

@parc
Hier siehst du auch schon das Problem.
In POTS muxerversorgten Gebieten gibt es in der Regel zu wenig Cu-Doppeladern.
D.h. auch mit den ADSL-Extendern bleibt um günstigsten Fall ein Verhältnis von 13/26:4 pro Cu-Doppelader.
Oder anders formuliert, von einer voll belegten Cu-Doppelader müssten 9 ISDN bzw. 22 Analog-Teilnehmer runter, damit 4 Teilnehmer DSL bekommen könnten. ... konjunktiv ... mmhh...
Zuletzt geändert von stanleys am 29.03.2007 08:26, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
stanleys
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 627
Registriert: 15.05.2006 21:56
Wohnort: 06886 Lu. Wittenberg

Beitragvon parc » 28.03.2007 17:34

Gut erklärt ! Vor allem die praktischen Auswirkungen !
Benutzeravatar
parc
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 93
Registriert: 22.08.2006 12:46
Wohnort: ???

Beitragvon stanleys » 29.03.2007 08:53

Hier steht übrigens, wie die hohe Übertragungsrate auf einer CU-Doppelader möglich wird.

Mit G.SHDSL.bis sind Übertragungsraten mit bis zu 5,7 Mbit/s auf einer CU-Doppelader möglich.


http://www.quante-netzwerke.de/html/g_sdhsl.html
Benutzeravatar
stanleys
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 627
Registriert: 15.05.2006 21:56
Wohnort: 06886 Lu. Wittenberg

alles Bockmist

Beitragvon meier0408 » 29.03.2007 17:52

Hallo

wollt ihr noch lange über Techniken reden die eventuell irgendwann irgendwie kommen sollen, irgendwie ist alles was über T-kom berichtet wird Bockmist, da kommt nix, ich habe jetzt bei satspeed bestellt 49 Eur füe dsl 1000 und Telefonflat über Voip, wieso geht das so billig ?
Satflat bei T-kom 79 Eur ISDN Flat 79 Eur sind die noch von dieser Welt ? :lol:
Benutzeravatar
meier0408
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 29
Registriert: 30.10.2005 18:58
Wohnort: 99869 Mühlberg

Re: alles Bockmist

Beitragvon stanleys » 29.03.2007 20:41

meier0408 hat geschrieben:Hallo

wollt ihr noch lange über Techniken reden die eventuell irgendwann irgendwie kommen sollen, irgendwie ist alles was über T-kom berichtet wird Bockmist, da kommt nix, ich habe jetzt bei satspeed bestellt 49 Eur füe dsl 1000 und Telefonflat über Voip, wieso geht das so billig ?
Satflat bei T-kom 79 Eur ISDN Flat 79 Eur sind die noch von dieser Welt ? :lol:


Welchen Tarif hast du bestellt.
Diesen hier ?
http://www.dsl2u.de/formulare/Flyer-dsl ... ersand.pdf

Dann hast du dir aber nochmal 99,90+299,00 € ans Bein gebunden.
Macht bei 24 Monaten nochmal 16,62 €.
Ohne Mindestvertragslaufzeit sind es nochmal 200 € oder umgerechnet 24,95 pro Monat bei 24 Monaten zusätzlich.

Bei T-Com kannst du (werk)täglich kündigen.
Hardwarekosten sind geringer und du hast freie Auswahl.
Der Rückkanal ist aber bei der Flat nur mit 64 kbit/s (1 ISDN- Kanal) inklusive.
Benutzeravatar
stanleys
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 627
Registriert: 15.05.2006 21:56
Wohnort: 06886 Lu. Wittenberg

Beitragvon lionheart25 » 06.04.2007 13:13

Viro hat geschrieben:Naja...das Produkt ist noch nicht "Marktreif". Ausserdem gibts bisher nur Hinweise darauf das die T-irgendwas die BBE Technik nutzen wird. Von IFC war noch nie die rede Seitens der T-irgendwas.

Aber grad um die BBE Technik gehts mir doch :cry: :cry: :cry:
Kein DSL -> Dämpfung 60,68 db
von dafür jetzt (08/2007) bis 10/2011 UMTS

jetzt LTE 7.200 von Vodafone.

"Ich liebe die Menschheit, nur die Menschen gehen mir auf die Nerven!"
(Charles M. Schultz)
Benutzeravatar
lionheart25
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 125
Registriert: 28.06.2006 13:19
Wohnort: 91000

Vorherige

Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast