Telekom plant flächendeckenden Breitband-Zugang

Allgemeine Initiativen und Breitband Themen

Beitragvon governet » 10.09.2006 20:19

Liegt an Annex A oder dickere Leitungen oder Re-ADSL2+.

Annex A = ISDN-Frequenz wird auch für A-DSL genutzt. (Da hier gar kein ISDN geschaltet wird, bzw. geschalten werden kann - somit sind die Frequenzen frei)

Gruß Governet
Gruß Governet
KEIN DSL - WAS NUN?
Ratgeber für DSL Initiativen
Breitband-Alternativen
Regionale Foren für mit DSL Unterversorgte Orte
Du möchtest geteilt.de verlinken? Hier gehts lang: Links zu geteilt.de
kein-dsl.de "Breitband für alle" ist kommerziell und vertritt keine Interessen, sondern nur den Mammon
Benutzeravatar
governet
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 4257
Registriert: 01.03.2006 19:14
Wohnort: ???

Beitragvon vauwe » 10.09.2006 22:17

Im Grunde genommen ist die Ankündigung weder ein Überraschung, noch unlösbar.

Es war ohnehin eine Umstellung des "alten" (wenn auch digitalen) Telefonnetzes auf NGN (Next-Generation-Network) geplant. Diese Planung war bislang für 2017 bis 2021 vorgesehen. Die Ankündigung sieht jetzt (sofern es nicht wirklich nur heiße Luft war) eine vorzeitigere Implementierung vor.

Über welches Medium die Übertragung erfolgt, welche Standards genutzt werden usw. ist dabei noch offen. Klar ist, daß im Zuge von NGN die TAL "digitalisiert" wird und es den klassischen Telefonanschluß nicht mehr geben wird. Sprachübertragung wird dann im IP-Stream geführt, was dann auf VoIP hinausläuft (allerdings muß dies natürlich nicht zwangsweise sip sein).

Die Probleme im Zusammenhang mit DSL (Dämpfung, Multiplexer) wären dann wohl kein Hindernis mehr, da nicht mehr analoge Frequenzen über die TAL geführt werden müssen, sondern nur noch digitaler IP-Strom durchgereicht werden muß. Problematisch wird es aber bei heutigen Endgeräten: Diese könnten dann im Zuge der NGN-Umstellung nur noch Schrottwert haben, sofern nicht auf Kundenseite Umsetzer (Terminal Adapter) zur Verfügung stehen.

Erste Erfahrungswerte sollten Kunden von EWS-Tel haben: Dort läuft bereits seit Monaten die NGN-Einführung.
Benutzeravatar
vauwe
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 694
Registriert: 08.11.2005 23:45
Wohnort: ???

Beitragvon essig » 11.09.2006 00:19

Diese Planung war bislang für 2017 bis 2021 vorgesehen.


woran liegt es, dass man eine verfügbare technologie erst in 15 jahren (2021) oder eben in 6 jahren (2012) einsetzen will? ist der technische aufwand zu hoch? müssen sich die alten techniken erst bezahlt machen? würde man bei entsprechender konkurrenz früher starten?

fragen über fragen ich weiß ; )
H E L F E N | I N H A L T

GETEILT.DE - WIE GEHT ES WEITER?
Benutzeravatar
essig
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 7348
Registriert: 26.10.2005 08:00
Wohnort: 99869 Mühlberg

Beitragvon vauwe » 11.09.2006 03:31

Das Thema NGN ist AFAIK noch nicht so ausgereift, daß man es flächendeckend einsetzen könnte bzw. sollte. Zu viele technische Details sind vollständig unstandardisiert oder andersrum: NGN ist derzeit noch eher als ein Konzept, denn als Standard anzusehen.

Soweit ich weiß, sind bei NGN keine Protokolle definiert, auch die Übertragungswege sind vollständig sich selbst überlassen. Erst, wenn die ETSI hierzu nähere Spezifikationen gemacht hat, würde es Sinn machen, NGN zu implementieren. Alles andere ist IMHO mehr oder minder Experimentierfreudigkeit.

Wie bereits erwähnt, fängt EWE-Tel mit dem Thema NGN an. Auch die BT hat in diesem Jahr angefangen, eine (suksessive) NGN-Umrüstung (UK) vorzunehmen.

Für BT macht es aber durchaus mehr Sinn, auf NGN umzurüsten, als für die T-Com. Bei aller Kritik am Unternehmen, muß man folgendes sagen: Das Netz der T-Com ist äußerst gut und recht modern (verglichen mit anderen Ländern könnte man es auf Platz 1 der Weltrangliste ansiedeln).

Die BT, wie auch viele, viele andere Länder, hat aber ein recht marodes Netz, das seit Jahrzehnten nicht mehr modernisiert wurde (wer schonmal in den USA anrufen "durfte", weiß wovon ich rede - die Sprachverständlichkeit ist so, als wenn man ständig Wasser im Ohr hätte). Die Technik ist teilweise noch auf einem Nachkriegsstand (wer weiß, ob da nicht noch ein paar Vermittlungsstellen ihren Dienst tun, die bei uns nach 1945 abgebaut wurden). Wer modernisieren muß, der geht natürlich gleich auf aktuelle bzw. künftige Technologie.

Die T-Com hat diese Modernisierung in den 80er Jahren angefangen und in den frühen 90er Jahren abgeschlossen. Diese Investition war für einen längeren Zeitraum, als "nur" 10 oder 20 Jahre geplant. Deshalb war die NGN-Einführung bei der T-Com auch für einen deutlich späteren Zeitpunkt anvisiert (so ab ca. 2017), als jetzt von Herrn Ricke lauthals rausgepustet.

Mit dem Blick auf die Standardisierung ist die Formulierung "verfügbare Technik" nicht wirklich richtig. Die T-Com kann hier nur nicht Versuchskaninchen spielen und überläßt dies (schlauerweise) lieber anderen. Ich bin mir aber sicher, daß im Labor auch im Hause T-Com bereits NGN-Anlagen getestet werden.
Benutzeravatar
vauwe
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 694
Registriert: 08.11.2005 23:45
Wohnort: ???

Beitragvon silversurfer » 11.09.2006 07:23

Wie Kommst du darauf das BT ein marodes telefonnetz hat ?
Waere mir neu....

Hatte nie Probleme ... Neue wohnung bezogen Hoerer Abgenommen da meldete sich ein Operator, dem musste ich nur sagen wer ich bin und schon war der Anschluss auf meinem Namen eingestellt. Und dsl war am naechten tag auch da .......

Sowas kennt die telekom garnicht musste hier eine woche auf Isdn warten.
Regards
Oliver

DSL Ram 2000 seit mitte januar
Benutzeravatar
silversurfer
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 40
Registriert: 18.07.2006 12:52
Wohnort: 16835 Ruethnick

Beitragvon mabe » 11.09.2006 09:58

Baut die Telefonica nicht hier so eine Art NGN auf? Das neue o2 Angebot wird mein ich mit VOIP realisiert wo man sich an einem Server anmeldet. Zwar sind Kabelverzweiger weiterhin "nicht digital" aber der Anschluss wird es (mehr oder weniger).

Alice macht dieses schon bei den neuen Anschlußgebieten die über QSC und Telefonica geroutet werden. Hier geht es etwas anders. Hier wird mit der Hardware wohl ein VPN aufgenaut und über dieses VPN werden die Gespräche ebenfalls mit VOIP Technik in das Hansenet Netz geleitet.

Heute morgen wurde der Anschluss (Alice FON) aufgeschaltet. Die Hardware kommt direkt an die TAE Dose, den Rest macht das Modem von alleine. Keine 2 Minuten nachdem das Modem mit der DSLAM synchronisierte war der Anschluss "online".

Der T-Com Techniker hat übrigens alles direkt angeschloßen. Er hat die erste TAE Dose installiert, das Modem mit der TAE verbunden und dann gewartet bis der Anschluss "online" war.

Wenn man jetzt noch die Kabelverteiler umstellt auf das IP Netz, (natürlich schon auf IPv6) könnte das Muxer Problem wegfallen. Solange das nicht passiert ist, werden weiter freie Kupferleitungen zwischen TAE Dose und DSLAM benötigt.

Schöne spielerei wenn man sieht was da heute schon geht. Der Anschluss ist jetzt portabel. Das lästige umklemmen an den analog/ISDN Einheiten entfällt schon mal, beim Umzug muss jetzt nut noch die DSLAM bestückt werden.
Benutzeravatar
mabe
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 839
Registriert: 23.04.2006 18:22
Wohnort: ???

Beitragvon Betamax » 22.09.2006 14:23

Was mir aufgefallen ist: Ihr seit hier alle sehr sehr pessimistisch! Ich warte auch schon seit 6 Jahren auf DSL und hoffe das es nicht nboch 6 weitere werden. Ich denke mal das der Ricke auf jeden Fall recht hat, denn spätestens mit WIMAX wird richtiges Flächendeckend möglich sein. Außerdem werden immoment massig Outdoor-Dslams aufgestellt!

mfG
Benutzeravatar
Betamax
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 110
Registriert: 15.09.2006 17:37

Beitragvon hylli » 22.09.2006 14:37

Das wir alle so pessimistisch sind hängt damit zusammen, was wir in den letzten Jahren im Zusammenhang mit DSL so haben erfahren und erleben dürfen! Ich warte im Übrigen schon auf DSL seit das erste Mal davon in der Öffentlichkeit davon gesprochen wurde und man sich als Interessent registrieren konnte!

denn spätestens mit WIMAX wird richtiges Flächendeckend möglich sein

Da stimme ich Dir voll und ganz zu: Es wird möglich sein, allerdings auch nicht mehr oder nicht weniger!

Einen flächendeckenden Ausbau oder sagen wir mal ein "Lücken stopfen" wo herkömmliches DSL nicht möglich ist um Deutschland wirklich zu 100% mit Breitband zu versorgen wird es wohl nicht geben! Letztendlich ist das auch zu unrentabel für die WiMAX-Firmen.

Außerdem werden immoment massig Outdoor-Dslams aufgestellt!

Davon kann ich in meiner 2000-Seelengemeinde aber nichts sehen. Mir würde es schon reichen, wenn unsere Kvz plötzlich um ca, 30cm in die Höhe wachsen würden! Dann bestünde berechtigte Hoffnung.

Achja, die Erlebnisse im Zusammenhang mit DSL nehmen nicht ab, es gibt immer wieder neues zu berichten, wo ich nur den Kopf schütteln kann!

Hylli
Benutzeravatar
hylli
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 353
Registriert: 13.11.2005 17:36
Wohnort: 97959 Assamstadt

Beitragvon Soul-blade » 22.09.2006 15:43

hylli hat geschrieben:Das wir alle so pessimistisch sind hängt damit zusammen, was wir in den letzten Jahren im Zusammenhang mit DSL so haben erfahren und erleben dürfen! Ich warte im Übrigen schon auf DSL seit das erste Mal davon in der Öffentlichkeit davon gesprochen wurde und man sich als Interessent registrieren konnte!

denn spätestens mit WIMAX wird richtiges Flächendeckend möglich sein

Da stimme ich Dir voll und ganz zu: Es wird möglich sein, allerdings auch nicht mehr oder nicht weniger!

Einen flächendeckenden Ausbau oder sagen wir mal ein "Lücken stopfen" wo herkömmliches DSL nicht möglich ist um Deutschland wirklich zu 100% mit Breitband zu versorgen wird es wohl nicht geben! Letztendlich ist das auch zu unrentabel für die WiMAX-Firmen.

Außerdem werden immoment massig Outdoor-Dslams aufgestellt!

Davon kann ich in meiner 2000-Seelengemeinde aber nichts sehen. Mir würde es schon reichen, wenn unsere Kvz plötzlich um ca, 30cm in die Höhe wachsen würden! Dann bestünde berechtigte Hoffnung.

Achja, die Erlebnisse im Zusammenhang mit DSL nehmen nicht ab, es gibt immer wieder neues zu berichten, wo ich nur den Kopf schütteln kann!

Hylli

Was ich mich dabei frage wie kann es für die t-com es sich lohnen wimax dort auzubauen wo eh schon jeder DSL bekommen kann??
Das wäre ja im prinzip nur geld verschwendung oder nicht?? da würde es sich eig genauso lohnen Dörfer mit Wimax zu versorgen.
Oder ist hier jemand Kaufmann und kann mir diese Logik dann erklären.
Ein produkt 2 mal an einen ort anzubieten während andere dieses profukt nichtmal bekommen können?!ß! tolle logik
Benutzeravatar
Soul-blade
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 607
Registriert: 16.06.2006 11:15
Wohnort: 51597 Morsbach

Beitragvon governet » 22.09.2006 15:57

Da wäre ich mir nicht so sicher. Man kann mit Wimax drahtlos Surfen und sobald es Wimax-Fähige Endgeräte gibt (z. B. Laptops, PDA's, Handys) würde es sich lohnen. Man könnte hier sogar andere Dienste noch mit Anbieten und auch in ein anderes Geschäftsfeld eintreten.
Gruß Governet
KEIN DSL - WAS NUN?
Ratgeber für DSL Initiativen
Breitband-Alternativen
Regionale Foren für mit DSL Unterversorgte Orte
Du möchtest geteilt.de verlinken? Hier gehts lang: Links zu geteilt.de
kein-dsl.de "Breitband für alle" ist kommerziell und vertritt keine Interessen, sondern nur den Mammon
Benutzeravatar
governet
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 4257
Registriert: 01.03.2006 19:14
Wohnort: ???

Beitragvon hylli » 22.09.2006 16:14

Bestes Beispiel Heidelberg! Die sind in meinen Augen, bzw. ich vermute, mit den verschiedensten Breitband-Varianten versorgt!

Tja, Studentenstadt müsste man sein. (Soll nicht heißen, dass es überall so ist!)

Hylli
Benutzeravatar
hylli
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 353
Registriert: 13.11.2005 17:36
Wohnort: 97959 Assamstadt

Beitragvon Betamax » 22.09.2006 17:23

Was ich mich dabei frage wie kann es für die t-com es sich lohnen wimax dort auzubauen wo eh schon jeder DSL bekommen kann??


Also die Frage kannst du dir im grunde selbst beantworten! Du könntest nämlich genausogut die Frage stellen, warum Netcologne, Versatel, Arcor und wie sie alle heißen nur da ausbauen wo die T-Com auch schon ist! Ganz einfach: Konkurenz! die T-Com wird sowieso erstmal die Großstädte mit Wimax abdecken, davon bin ich überzeugt.

Und zu den pessimisten: Ich hab ja gesagt ich kann das gut bestehen, gehöre ja auch zu den ewig wartenden. Aber ein bisschen Zuversicht könnte ja nicht schaden :wink:

Davon kann ich in meiner 2000-Seelengemeinde aber nichts sehen. Mir würde es schon reichen, wenn unsere Kvz plötzlich um ca, 30cm in die Höhe wachsen würden! Dann bestünde berechtigte Hoffnung.


Das kommt ganz darauf an wie diese Gemeinde beschaffen ist! Es sit ja sicherlich kein einzelner Ort, womöglich sind es noch verschiedene Vorwahlen bei euch, ich weis es ja nicht! Aber für einen 2000 Seelen Ort bestände auf jeden Fall noch Hoffnung auf nen Outdoor, musst halt nur glück haben! Bei uns war es ein 9000 Einwohner Dorf, das den OutdoorDSLAM bekommen hat, wegen Reichweiteproblemen. Man hört aber auch das schon 1000 Einwohner Orte einen bekommen.

mfg
Benutzeravatar
Betamax
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 110
Registriert: 15.09.2006 17:37

Beitragvon barty » 22.09.2006 18:27

Wimax ist sicherlich eine zukunftsträchtige Technik. Derzeit bemüht sich unter anderem auch ENBW entsprechende Lizenzen zu erwerben. Nicht allein der Kommunikation wegen, sondern auch und vor allem (?) die kommunalen Stromverbrauchswerte drahtlos auszulesen. Damit würde die Stromkostenabrechnung für das Unternehmen erheblich vereinfacht. So gesehen könnte Wimax gerade in schwach besiedelten Gegenden schneller Einzug halten, als wir glauben.
Bürgerinitiative:
Breitband für Wertheim-Lindelbach - Ein Dorf begehrt auf!
http://www.kein-breitband.de
Benutzeravatar
barty
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 427
Registriert: 03.11.2005 10:42
Wohnort: 97877 Wertheim-Lindelbach

Beitragvon chegger » 13.11.2006 21:22

Bliebe nur die Frage, wann und WIE???
Benutzeravatar
chegger
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 41
Registriert: 25.08.2006 14:48
Wohnort: ???

Beitragvon The.Godfather » 13.11.2006 22:44

Gute Frage, nächste Frage bitte.

Was ist eigenltich aus diesem Internet aus der Steckdose geworden??

Gibt es da noch irgendwelche Forschungen etc. oder wurde das komplett verworfen??
Benutzeravatar
The.Godfather
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 18
Registriert: 28.10.2006 23:11
Wohnort: 96164 Kemmern

VorherigeNächste

Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron