Die einzigen Kosten (neben der technischen Schaltung) die der T-Com entstehen sind der SMX- Service Multiplexer beim Kunden vor Ort. (analog dem Splitter bzw. dem DSL-Modem). Dieser hat neben den POTS Anschlüssen auch einen oder mehrere Ethernet-Port(s).
Das zweite Problem dürfte sein, das ein ONU eine Bandbreite von 40Mbit/s hat. d.h. pro Hytas-ONU sind max. 20 G.703 Anschlüsse mit 2 Mbit/s möglich.
Ich weiss nicht wieviel ONU's in einen KVz-Kasten unterzubringen sind.
Weiterhin durften der T-COM bald die GF-Leitungen ausgehen, wenn jeder günstig eine 2 Mbit/2-Anschluss auf G.703-Basis bestellen würde.
Also wird der Preis künstlich hochgehalten, damit sich nur Firmenkunden dafür interessieren und die T-COM nicht ausbauen muss.
(Ich muss wieder auf meinen Blutdruck achten ...

)
Das Produkt "CompanyConnect 2MB flex" (Primärmultiplexanschluß) ist laut T-COM flächendeckend verfügbar.
Zitat
Die CompanyConnect 2MB flex Leitung wird in unterschiedlichen Geschwindigkeitsvarianten vermarktet.
Alle Leitungen werden als Flatrate oder als volumenabhänige Variante angeboten und sind überall, eine freie Kupferdoppelader vorausgesetzt, verfügbar.