Zum Thema VoIP Angebot der alternativen Anbieter - hier muss einem auch klar sein, dass keine durchgängiges Quality of Service garantiert werden kann - anders als z.B. bei Telekom IP-Anschlüssen.
1und1 z.B. hat Tarife im Angebot bei denen es explizit weder eine Begrenzung des Datenvolumens noch eine Drosselung der Geschwindigkeit gibt.
Da muss man aber auch sagen, dass beim 19,99€ Tarif eine Drosselung bei 100 GB auf 1 Mbit/s (wenn ich mich recht erinnere) eintritt.
Durch die Verwendung von Funk werden kaum teure Erdarbeiten benötigt und es werden Datenraten von bis zu 50 MBit/s (LTE-800 auf dem Land, Stadt sogar 100 MBit/s) angeboten.
Sollte beispielsweise geändert werden zu:
Durch die Verwendung von Funk werden kaum teure Erdarbeiten benötigt und es werden Datenraten von bis zu 50 MBit/s (LTE-800 auf dem Land, in der Stadt bei Verwendung von LTE1800 sogar 100 MBit/s, derzeit exklusiv bei der Telekom) angeboten.
Bei der deutschen Telekom (Stand April 2012) wird der Download ab 10 GB Datenvolumen auf DSL-Light Geschwindigkeit mit 348 KBit/s gedrosselt, der Upload sogar auf ISDN-GeschwindigkeitBandbreite mit nur 64 KBit/s.
--> Seit 04. Dezember 2012 bietet die Telekom LTE/UMTS-Zuhause-Tarife mit bis zu 30 GB Transfervolumen an.
In ihrem UMTS-Netz blockiert die Telekom jede VOIP-Verbindung, auch Skype, siehe Punkt Netzneutralität. Nachdem die Telekom sowohl im UMTS-Netz als auch im LTE-Netz dazuschreibt, dass VOIP-Nutzung ausgeschlossen ist, ist dieses Verhalten auch im LTE-Netz zu erwarten.
Davon habe ich bisher nicht gehört, dass VoIP tatsächlich im Telekom UMTS-Netz blockiert wird.
Sogar bei Einsatz eines verschlüsselten, virtuellen privaten Netzwerkes (VPN), bei dem die Telekom keinerlei Kenntnis über den Inhalt des Datenstromes hat, setzt sie sog. Heuristiken ein und verstümmelt die Verbindung, sobald diese Heuristik VOIP vermutet.
Habe ich auch noch nicht von gehört und glaube auch nicht, dass die Telekom Deep-Packet-Inspection einsetzt.