andere Länder - andere Sitten

Allgemeine Initiativen und Breitband Themen

andere Länder - andere Sitten

Beitragvon bru62 » 18.05.2006 17:20

Hier kann man nachlesen, wie ein Staat seine Hausaufgaben macht:

http://www.pcwelt.de/news/online/137993/index.html?NLC-Newsletter&id=137993

Wann wachen unsere Politiker endlich auf?

Gruß
______________
bru62
ehemals 2. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e. V.

Diskriminierungsfreies "Breitband für alle" wird es nur geben, wenn Menschen sich dafür engagieren.
Benutzeravatar
bru62
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5208
Registriert: 09.01.2006 06:30
Wohnort: 08058 Zwickau

Hausaufgaben

Beitragvon copy » 18.05.2006 17:56

Unsere Politik klopft sich ja regelmäßig auf die Schulter das Deutschland Exportweltmeister ist. Gleichzeitig ist unseren Politikern aber nicht bewußt, das Deutschland oder deutsche Unternehmen auch ohne deren Politik Exportweltmeister wären. Hier werden Lorbeeren geerntet von Leuten die sie nicht angebaut haben.
Es stellt sich nur noch die Frage wie lange Deutschland Export Weltmeister sein wird, denn den strukturellen Wandel hat die deutsche Politik schon seid jahrzehnten verpennt, noch lebt die deutsche wirtschaft von ihrer Innovation aus frühreren Jahren.
Die Politik hat die verdammte Pflicht in Deutschland solch eine Infrastruktur zu sschaffen die zukunftsweisend ist.

Unsere Politik vertritt nicht mehr den Bürger dieses Landes, oder der technologische Fortschritt ist einfach zu schnell für die Politik um entsprechend die Gesetzliche Lage zu ändern.

Wettbewerb schön und gut, der Wettbewerb wird es schon richten? Aber nicht solange eine Regulierungsbehärde entscheidet Einfluß auf den Wettbewerb nehmen kann durch verzögerung bsp. der Zuteilung von Freqeunzen Alternativer Technologien.

Kommunikation wird jährlich sprunghaft an Bedeutung für Dienstleistung und Wirtschaft gewinnen, nur scheinbar in einen so innovativen Land wie Deutschland schütz die Politik die Interessen eines Unternehmes ?

Scheinbar ist die Politik auch sagar bereit sich Bedingungen von solch einen Unternehmen diktieren zu lassen.

Infrastruktur ist Aufgabe des Staates bzw. der einzelnen Länder.
Zur Infrastruktur gehören im Informationalter auch entsprechend taugliche Internetzugänge. Leider wird diese von der Politik verkannt.

Wenn es so weiter geht wie bisher, dann wird sich die Wirtschaft in Deutschland noch schneller als wie bis her besser geeignete Standorte suchen, die Unternehmen die jetzt schon von einer Breitbandversorgung abgeschnitten sind werden nicht überlegen ihren Firmenstandort in irgendwelche Ballungszentren zu verlegen, die ziehen gleich komplett um ins Ausland. Der ganze witz an der sache ist aber der das unsere DTAG kräftig im Ausland tätig ist dort wesentlich kundenfreundlicher agiert als hier zu Lande und somit beiträgt, das Frimen sich immer schneller ins ausland begeben, weil die kommunikative Infrastruktur in Deutschland durch die DTAG nicht gegeben ist aber durch ihre Töchterfirmen und Beteiligungen im ausland.

Gruß Copy oder besser Gute Nacht Deutschland der Rauchzeichen.
Geplante 6 bis 16 Mbit Netze sofern sie ab 2010 in Betrieb gehen, könnten dann schon hoffnungslos veraltet und überholt sein.

Zukunftssicheres Breitband für alle.
Benutzeravatar
copy
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 191
Registriert: 28.03.2006 19:44
Wohnort: 19079 Jamel

Wettbewerb

Beitragvon bru62 » 18.05.2006 18:05

Weil immer so viel vom Wettbewerb gesprochen wird:

Wettbewerb ist bei Infrastrukturmaßnahmen blanker Unsinn. Oder kommt einer auf die Idee, Wettbewerb beim Gleis- oder Autobahnbau zu verlangen? Es ginge zwar, aber das Ergebnis wäre wohl ähnlich wie wir es auf dem Telekommunikationsmarkt erleben. Investiert wird, wenn schnelles Geld winkt. Das kann man Unternehmern nicht mal vorwerfen.

Deshalb ist der ausgewogene Ausbau der Infrastruktur als Bestandteil öffentlicher Daseinsfürsorge erste Aufgabe des Staates. Der kann allenfalls bei der Realisierung der durch ihn gestellten Aufgaben Wettbewerb zulassen.

Woanders begreift man dies.

Gruß
______________
bru62
ehemals 2. Vorsitzender des Bundesverbandes Initiative gegen digitale Spaltung -geteilt.de- e. V.

Diskriminierungsfreies "Breitband für alle" wird es nur geben, wenn Menschen sich dafür engagieren.
Benutzeravatar
bru62
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 5208
Registriert: 09.01.2006 06:30
Wohnort: 08058 Zwickau

Re bru62

Beitragvon copy » 18.05.2006 18:18

Ich gebe dir vollkommen Recht, wo schnelles Geld winkt wird abgegriffen.
Sei es beim Straßenbau und so weiter, ich denke da an die Maut gebühren, wobei unser T-com ja auch beteiligt ist. Das Mautsystem ist für die beteiligten Unternehmen wie Gelddrucken auch wenn sie auf Grund von verzögerungen eine Hohe Geldstrafe zahlen mussten aber diese Geldstrafe sind Penauts. dort wird richtig Geld verdient. Letztendlich zahlt das auch nur wieder der kleine Bürger über erhöhte Verbraucherpreise.

Es ist eigentlich müsig über dieses Thema zu diskutieren, weil der Staat und die Wirtschaft durch Lobbyismus der Art mit einander verstrickt sind und nichts mehr positives fürs gemeine Volk auf die Reihe gekommen können und wollen.

Das ist nicht nur beim thema DSL so, sondern auch in vielen anderen Bereichen. Energie und so weiter. Dieser ganze Klünnel, wird uns allen das Gnick brechen früher oder später und die uns das eingebrogt haben werden in der Südsee unter eine Palme Liegen sich die Magaritas von leichtbekleideten Mulatinnen servieren lassen und sich denken man war ich gut und wie blöd waren meine Untertanen, die jetzt noch für mein süßes Leben zahlen müssen.

Gruß Copy
Geplante 6 bis 16 Mbit Netze sofern sie ab 2010 in Betrieb gehen, könnten dann schon hoffnungslos veraltet und überholt sein.

Zukunftssicheres Breitband für alle.
Benutzeravatar
copy
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 191
Registriert: 28.03.2006 19:44
Wohnort: 19079 Jamel


Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste