Dämpfungswerte und Leitungsquerschnitt bei einer Oberleitung

Allgemeine Initiativen und Breitband Themen

Dämpfungswerte und Leitungsquerschnitt bei einer Oberleitung

Beitragvon Pathor » 30.03.2011 00:05

Gibt es eigentlich Dämpfungs-Unterschiede bei einer Oberleitung gegenüber einer Leitung, die in der Erde verbuddelt ist? Eine Oberleitung hat immer so nette Schleifen am Mast und teilweise weiße kleine Kästchen. :D Bei uns wurde vor kurzem in der Nähe ein DSLAM (VDSL2) von der EweTel aufgestellt und unsere Kupferleitung hat ca. 2,9km Länge per Oberleitung.

Kann man davon ausgehen, dass eine Oberleitung einen allgemein größeren Leitungsquerschnitt hat, als eine Erdleitung?

Und da wir gerade bei VDSL und EweTel sind: Falls die Dämpfung größer ist, als 20dB (0,60 Leitungsquerschnitt), wird dann trotzdem VDSL geschaltet und soweit herabgestuft, bis es stabil ist oder wird man auf ADSL heruntergestuft (z.B. DSL6000)?
Benutzeravatar
Pathor
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 26
Registriert: 03.11.2006 18:40
Wohnort: 28865 Lilienthal

Re: Dämpfungswerte und Leitungsquerschnitt bei einer Oberlei

Beitragvon bkt » 30.03.2011 09:30

Pathor hat geschrieben:Kann man davon ausgehen, dass eine Oberleitung einen allgemein größeren Leitungsquerschnitt hat, als eine Erdleitung?

Nö. Da die Zugentlastung über Zugseile (Stahl) oder Zugentlastungsgewebe bei selbsttragende Luftkabel realisiert wird und nicht über den größeren Querschnitt (Kosten!!!)
Die Schlaufe am Mast dient auch der Kraftaufnahme/Zugentlastung des Abganges in die Graue Schachtel am Mast.
Das Denkbare diskutieren, das Machbare realisieren.
Mitarbeit im Bundesverband "Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de e.V." ist machbar, seit dem 12. März 2011
-----
Alle Beiträge geben ausschliesslich die persönliche Meinung des Verfassers wieder (GG Art. 5) und sind Dritten nicht zuzurechnen
Benutzeravatar
bkt
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 2065
Registriert: 13.03.2010 21:19
Wohnort: Thüringen

Re: Dämpfungswerte und Leitungsquerschnitt bei einer Oberlei

Beitragvon Pathor » 30.03.2011 15:38

Bei langen Luftkabeln (bis zu 4500m) kann man vermutlich davon ausgehen, dass es den größten (0,80mm) oder zweitgrößten (0,60mm) Leitungsquerschnitt hat, oder?

BTW: Beim letzten Sturm hätte ich es schön messen können, da ein Baum das Luftkabel durchtrennt hat. :evil:
Benutzeravatar
Pathor
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 26
Registriert: 03.11.2006 18:40
Wohnort: 28865 Lilienthal

Re: Dämpfungswerte und Leitungsquerschnitt bei einer Oberlei

Beitragvon Pathor » 20.04.2011 22:40

Konnte heute am Kabel sehen, dass es ein 0,6mm Luftkabel ist. Durch umgefallene Bäume etc. wurde es aber schon an ein paar Stellen geflickt.
Achten die Techniker eigentlich darauf, dass das zu flickende Teilstück denselben Aderndurchmesser hat wie das alte Kabel?
Benutzeravatar
Pathor
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 26
Registriert: 03.11.2006 18:40
Wohnort: 28865 Lilienthal


Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron