Siemens bringt neue mobile Breitbandtechnologie

Allgemeine Initiativen und Breitband Themen

Siemens bringt neue mobile Breitbandtechnologie

Beitragvon copy » 20.04.2006 17:52

http://www.pressetext.de/pte.mc?pte=060420008

Das muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen?

Welche Unternehmenstöchter dort wohlgemerkt in anderen Ländern Zugange sind wo sie kein kabelgebundenes Netz haben.

Ist Siemens nicht der Haus und Hoflieferant der T-Com?!!!

Gruß Copy
Geplante 6 bis 16 Mbit Netze sofern sie ab 2010 in Betrieb gehen, könnten dann schon hoffnungslos veraltet und überholt sein.

Zukunftssicheres Breitband für alle.
Benutzeravatar
copy
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 191
Registriert: 28.03.2006 19:44
Wohnort: 19079 Jamel

Beitragvon governet » 20.04.2006 19:04

Das wäre doch endlich mal ne richtig gute Alternative. Aber in Deutschland wirds wieder auf sich warten lassen. Erstmal müssen wieder Frequenzen vergeben werden, dann lassen sie wieder ne Testphase laufen und dann sind auch schon wieder 10 Jahre um. Dann gibts wieder was besseres mit 100 Mbit und 10 meter Reichweite und dass wars dann wieder für die Breitbandlosen.

Gruß Governet
Benutzeravatar
governet
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 4257
Registriert: 01.03.2006 19:14
Wohnort: ???

Re governet

Beitragvon copy » 20.04.2006 20:17

Wenn ich das so beobachte, wo die DTAG mit ihren ausländischen Töchtern investiert, welche Bemühungen der deutsche Konzern im Ausland anstrengt, um dort im Breitbandgeschäft Fuß zufassen, ohne ein solch kabelgebundenes Netz wie in Deutschland zu haben und alles per Funktechnik versucht an sich zureissen, bleibt für mich nur der Schluß, das die DTAG AG zusammen mit ihren größten Aktionär, dem Deutschen Staat, ihr vorhandenes Netz, welches von Tag zu Tag in Deutschland immer überflüssiger wird,künstlich eine Daseinberechtigung zu verschaffen in dem Neue Technologien bewußt mit Hilfe des Staates, um wirtschlaftliche Interessen zu wahren, zu verhindern.

Man schaue sich nur die Rückläufige Zahl von Festnetztelefonanschlüssen an.
Angebote von E-Plus Vodafon usw. Telefonieflat übers Mobilfunknetz auch Datrenflatrates usw. knappern langsam am Festnetz.

Die Strategen der DTAG wissen ganz genau, das jede Investion ins Kabelgebundene Breitband ein Schritt zu Einnahmeverlusten sein wird, denn Internettelepfonie ist nicht mehr aufzuhalten und umso mehr in den Ausbau für breitbandige Datenanschlüsse investiert wird, umso mehr erhöht sich der Verlust auf der Seite der normalen Telefonie, das bedeutet das hier Verluste zu verzeichenen sein werden.
Heute gab es einen Artikel in der SVZ, das alle Ministerien in MV auf IP Telefonie umstellen werden.

Jedenfalls die DTAG und ihr größter Aktionär werden diese Entwicklung nur verlangsamen können, aber nicht aufhalten. In naher Zukunft so meine Hoffung wird es nur noch Datenanschlüsse geben über die die geamte Kommunikation ablaufen wird. Persönlich finde ich es eine Schande ,das der größte Aktionär der Telekom, dieser durch seinen politischen Einfluß und auf Grund eigener finanieller Interessen den Technologischen Fortschritt in Deutschland behindert.

Die Technik wird sich immer weiter entwickeln, das Wissen der Menscheit wird sich immer in kürzerer Zeit verdoppeln, diese Entwicklung läßt sich nicht aufhalten nur verlangsamen. Irgendwann wird es keiner Kabelgebundenen Netze bedürfen, die aus politisch wirtschaftlichen Gründen geschützt werden, müssen.
Es werden nur die Volkswirtschaften überleben bzw. dominieren die bereit sind das Wissenspotential uneingeschränkt konseqeut umzusetzen und bereit sind sich auch von solchen Unternehmen wie die DTAG als Aktionär zu verabschieden.

Zu groß sind die Verquickungen in Deutschland zwischen der DTAG und dem Staat. Das hat für mich nichts mehr mit Wettbewerb zu tun. Es werden nur Interessen gewahrt solange es nur möglich ist und diese Interessen werden auf den Rücken des kleinen Mannes ausgetragen.

Gruß Copy

P.S mich ärgert es verdammt das in einen Land der Denker und Dichter so etwas möglich ist. Mich ärgert es sehr, das neue Technologien in einen Land, das für sich den Anspruch erhebt weltweit Spitze in Technologie zu sein nicht umgesetzt wird. In diesen Land wird so vieles entwickelt, aber gleichzeitig aus Interessen heraus blockiert. Wie lange soll das noch gut gehen.
Zuletzt geändert von copy am 21.04.2006 08:29, insgesamt 1-mal geändert.
Geplante 6 bis 16 Mbit Netze sofern sie ab 2010 in Betrieb gehen, könnten dann schon hoffnungslos veraltet und überholt sein.

Zukunftssicheres Breitband für alle.
Benutzeravatar
copy
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 191
Registriert: 28.03.2006 19:44
Wohnort: 19079 Jamel

Beitragvon governet » 20.04.2006 20:31

Den Artikel, dass MV auf VoIP umstellen will hab ich auch grad auf http://www.onlinekosten.de/news/artikel/20855 gelesen. Frag mich nur wie sie das
Mittelfristig ist geplant, die Telefonie übers Internet flächendeckend einzusetzen, um in der Landesverwaltung eine einheitliche Kommunikationsstruktur aufzubauen.

umsetzen wollen. Wenn man sich mal so den Breitbandatlas ansieht ist vielleicht höchstens 10 % von MV mit DSL ausgebaut, aber nicht unbedingt verfügbar. Ich hoffe dann wird endlich mal gesehen, was für eine Politik die T-Com hat (vor allem hier im Osten) und das VoIP nicht über Schmalband möglich ist.

Gruß Governet
Benutzeravatar
governet
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 4257
Registriert: 01.03.2006 19:14
Wohnort: ???

Beitragvon Mr Q » 21.04.2006 08:26

In naher Zukunft so meine Hoffung wird es nur noch Datenanschlüsse geben über die die geamte Kommunikation ablaufen wird. Persönlich finde ich es eine Schande ,das der größte Aktionär der Telekom, dieser durch seinen politischen Einfluß und auf Grund eigener finanieller Interessen den Technologischen Fortschritt in Deutschland behindert.


Das stimmt nur, wenn die Universaldienstleistung Telefon von der Universaldienstleistung "Breitbandverbindung mit niedrigen Pings und hoher Übertragungsgeschwindigkeit in beiden Richtungen" abgelöst würde.

Irgendwann wird es keiner Kabelgebundenen Netze bedürfen, die aus politisch wirtschaftlichen Gründen geschützt werden, müssen.
Es werden nur die Volkswirtschaften überleben bzw. dominieren die bereit sind das Wissenspotential uneingeschränkt konseqeut umzusetzen und bereit sind sich auch von solchen Unternehmen wie die DTAG als Aktionär zu verabschieden.


Ich denke, es wird auch in Zukunft kabelgebundene Netze geben, denn sie bieten die stabilsten und abhörsichersten Verbindungen.
Vor 10 Jahren dachte man, in 10 Jahren gäbe es keine Zeitung mehr. Dennoch lesen wir sie- trotz Internet.
Benutzeravatar
Mr Q
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 91
Registriert: 12.11.2005 08:23

Beitragvon barty » 21.04.2006 11:25

Mr Q hat geschrieben:Das stimmt nur, wenn die Universaldienstleistung Telefon von der Universaldienstleistung "Breitbandverbindung mit niedrigen Pings und hoher Übertragungsgeschwindigkeit in beiden Richtungen" abgelöst würde.


Warum denn? Wenn (prinzipiell) 95% der Bevölkerung breitbandige Internetanschlüsse und VoIP zur Verfügung stehen, lebt es sich doch mit den restlichen Schmalbandopfern auch ohne "Breitband als Universaldienstleistung" aus Sicht der Telekom doch ganz gut. Mann kann man die Analog-/ISDN-Nutzer dann noch mehr melken bis irgendwann die Kosten für die Netzstruktur nur noch auf 5% der schmalbandigen Bevölkerung umgelegt werden und der Rest DSL für lau bekommt.

Mr Q hat geschrieben:Ich denke, es wird auch in Zukunft kabelgebundene Netze geben, denn sie bieten die stabilsten und abhörsichersten Verbindungen.


Abhörsicher?? Na dann ruf beim nächsten Telefonat mal spaßeshalber solche Begriffe wie "Bombe", "Bin Laden" oder "Iran" laut und deutlich in den Telefonhörer. Unsere Freunde vom BND sind stets dabei. Selbst dieser letzte Satz dürfte jetzt bereits "mitgelesen" worden sein. Der Überwachungsstaat ist doch mit der jüngsten Entscheidung zur Datenbevoratung erst richtig in Gang gekommen. Handy, E-Mail, Internet, Telefon, Kreditkarten...nichts ist mehr sicher!
Bürgerinitiative:
Breitband für Wertheim-Lindelbach - Ein Dorf begehrt auf!
http://www.kein-breitband.de
Benutzeravatar
barty
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 427
Registriert: 03.11.2005 10:42
Wohnort: 97877 Wertheim-Lindelbach

Beitragvon Humie » 21.04.2006 19:00

barty hat geschrieben:Warum denn? Wenn (prinzipiell) 95% der Bevölkerung breitbandige Internetanschlüsse und VoIP zur Verfügung stehen, lebt es sich doch mit den restlichen Schmalbandopfern auch ohne "Breitband als Universaldienstleistung" aus Sicht der Telekom doch ganz gut. Mann kann man die Analog-/ISDN-Nutzer dann noch mehr melken bis irgendwann die Kosten für die Netzstruktur nur noch auf 5% der schmalbandigen Bevölkerung umgelegt werden und der Rest DSL für lau bekommt.


Und wie hoch glaubst du kommt dann so eine Analog/isdn Internetrechnung pro monat im durchschnitt für den einzelnen user?

Wenn ich auto, haus, kleidung und lebensmittel (bis auf eine pulle bier pro monat) komplett abschaffe, ob ich es dann noch zahlen kann?
Nur mit dem strom giebt es noch ein problem, ich weiss nich wo der ohne wohnung hingeliefert werden soll. :oops:
Benutzeravatar
Humie
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 52
Registriert: 09.01.2006 21:00

Beitragvon barty » 22.04.2006 00:04

Humie hat geschrieben:Und wie hoch glaubst du kommt dann so eine Analog/isdn Internetrechnung pro monat im durchschnitt für den einzelnen user?


Hmm eine gute Frage...hab ich so aus der Hüfte raus auch keine Antwort parat. Weis da jemand genaueres..Statistik, etc. ?
Bürgerinitiative:
Breitband für Wertheim-Lindelbach - Ein Dorf begehrt auf!
http://www.kein-breitband.de
Benutzeravatar
barty
Mitstreiter
Mitstreiter
 
Beiträge: 427
Registriert: 03.11.2005 10:42
Wohnort: 97877 Wertheim-Lindelbach


Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste