von copy » 20.04.2006 20:17
Wenn ich das so beobachte, wo die DTAG mit ihren ausländischen Töchtern investiert, welche Bemühungen der deutsche Konzern im Ausland anstrengt, um dort im Breitbandgeschäft Fuß zufassen, ohne ein solch kabelgebundenes Netz wie in Deutschland zu haben und alles per Funktechnik versucht an sich zureissen, bleibt für mich nur der Schluß, das die DTAG AG zusammen mit ihren größten Aktionär, dem Deutschen Staat, ihr vorhandenes Netz, welches von Tag zu Tag in Deutschland immer überflüssiger wird,künstlich eine Daseinberechtigung zu verschaffen in dem Neue Technologien bewußt mit Hilfe des Staates, um wirtschlaftliche Interessen zu wahren, zu verhindern.
Man schaue sich nur die Rückläufige Zahl von Festnetztelefonanschlüssen an.
Angebote von E-Plus Vodafon usw. Telefonieflat übers Mobilfunknetz auch Datrenflatrates usw. knappern langsam am Festnetz.
Die Strategen der DTAG wissen ganz genau, das jede Investion ins Kabelgebundene Breitband ein Schritt zu Einnahmeverlusten sein wird, denn Internettelepfonie ist nicht mehr aufzuhalten und umso mehr in den Ausbau für breitbandige Datenanschlüsse investiert wird, umso mehr erhöht sich der Verlust auf der Seite der normalen Telefonie, das bedeutet das hier Verluste zu verzeichenen sein werden.
Heute gab es einen Artikel in der SVZ, das alle Ministerien in MV auf IP Telefonie umstellen werden.
Jedenfalls die DTAG und ihr größter Aktionär werden diese Entwicklung nur verlangsamen können, aber nicht aufhalten. In naher Zukunft so meine Hoffung wird es nur noch Datenanschlüsse geben über die die geamte Kommunikation ablaufen wird. Persönlich finde ich es eine Schande ,das der größte Aktionär der Telekom, dieser durch seinen politischen Einfluß und auf Grund eigener finanieller Interessen den Technologischen Fortschritt in Deutschland behindert.
Die Technik wird sich immer weiter entwickeln, das Wissen der Menscheit wird sich immer in kürzerer Zeit verdoppeln, diese Entwicklung läßt sich nicht aufhalten nur verlangsamen. Irgendwann wird es keiner Kabelgebundenen Netze bedürfen, die aus politisch wirtschaftlichen Gründen geschützt werden, müssen.
Es werden nur die Volkswirtschaften überleben bzw. dominieren die bereit sind das Wissenspotential uneingeschränkt konseqeut umzusetzen und bereit sind sich auch von solchen Unternehmen wie die DTAG als Aktionär zu verabschieden.
Zu groß sind die Verquickungen in Deutschland zwischen der DTAG und dem Staat. Das hat für mich nichts mehr mit Wettbewerb zu tun. Es werden nur Interessen gewahrt solange es nur möglich ist und diese Interessen werden auf den Rücken des kleinen Mannes ausgetragen.
Gruß Copy
P.S mich ärgert es verdammt das in einen Land der Denker und Dichter so etwas möglich ist. Mich ärgert es sehr, das neue Technologien in einen Land, das für sich den Anspruch erhebt weltweit Spitze in Technologie zu sein nicht umgesetzt wird. In diesen Land wird so vieles entwickelt, aber gleichzeitig aus Interessen heraus blockiert. Wie lange soll das noch gut gehen.
Zuletzt geändert von
copy am 21.04.2006 08:29, insgesamt 1-mal geändert.
Geplante 6 bis 16 Mbit Netze sofern sie ab 2010 in Betrieb gehen, könnten dann schon hoffnungslos veraltet und überholt sein.
Zukunftssicheres Breitband für alle.