Nun, im ersten Moment war ich überrascht. Nach Eingabe meiner PLZ, Auswahl 'alle Techniken' und 'alle Nutzungsformen' kam bei mir das Ergebnis: Für die PLZ 14624 konnten keine Techniken ermittelt werden.
Das habe ich ja schon lange gewußt und dachte mir, jetzt wäre deren Datenbasis soweit korrekt. Dennoch konnte ich es nicht lassen und habe mich weiter durchgeclickt. Irgendwann bei meinem Ort angekommen, war ich überrascht:
Verfügbar: DSL, Glasfaser, SAT
Nun, DSL ist tatsächlich in ein paar (wenigen) Haushalten verfügbar, soweit sie nicht am Glasfaser-Strang hängen. SAT ist auch klar... gibt's ja bundesweit.
Aber Glasfaser? Das ist unser Problem hier und keine verfügbare Lösung!
Klartext: Wir hängen am OPAL-Strang (FTTC), an dessen Ende ein optischer Umsetzer hängt, der dann in den Straßenzügen ISDN + Analog-Telefon auf Cu-Basis verteilt. Auf Grundlage der OPAL-Technik geht ja bekanntlich kein DSL.
Nun führt aber der Breitbandatlas Glasfaser als verfügbare Technik auf. Ich nehme an, daß der Begriff 'Glasfaser' die Technologie FTTH beschreiben soll. FTTH ist hier wiederum nicht verfügbar.
Ergo: Nur, um im Breitbandatlas Version 2 Verfügbarkeiten auszuweisen, wird ein Problem plötzlich zur Lösung gemacht!
Wir üben das nochmal, liebes Breitbandatlas-Team oder?

Interessant ist auch, daß für die Döberitzer Heide (früher Militär-Übungsgebiet, jetzt Naturschutzgebiet) 95% Verfügbarkeit von Glasfaser ausgewiesen sind. Dort wohnt nur leider niemand...
Was aber total fehlt, ist die Verfügbarkeit von UMTS bei uns. Im Ort haben wir eigene UMTS-Antennen von T-Mobile, Vodafone und E-Plus. Leider nur bin ich zu weit weg von den ortseigenen Antennen, aber vom Nachbarort Falkensee aus kommt gerade noch so ein bißchen Signal rüber.
Fazit: Einerseits weist der Atlas völligen Quatsch aus, andererseits fehlen Technologieverfügbarkeiten. Auch der aktuelle Stand des Atlas kann also im Detail wieder als Luftnummer angesehen werden. Ob die Daten für Euren Ort stimmen, müßtet Ihr selber einschätzen können.